Reste-Clay (engl. Scrap ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,...) –
Bei der Clay-Bearbeitung fallen immer wieder kleinere oder auch größere Stücke Clay an, die für das jeweilige Werkstück nicht mehr gebraucht werden. Größere unifarbene Clay-Stücke kann man wieder in die entsprechende Packung geben aber die kleinen Krümel oder FarbenFarben (engl. Paints) - Können in den Clay gemischt werden, um ihn einzufärben. Sie können auf rohen oder gehärteten Clay getupft oder gepinselt werden, entweder ganz oder teilweise, um Akzente zu setzen. Sie können zum Stempeln und für den Siebdruck benutzt werden und auch in flüssigen Clay oder Lack gemischt werden. Mit ihnen kann man Teile antikisieren. Man kann pulverförmige Farben, flüssige Farben und Farbstifte (Lackstifte, Filzstifte, Buntstifte) verwenden. Da nicht alle Farben sich mit dem Clay vertragen, sollte vorher getestet werden. Manche reagieren mit dem Clay (direkt oder erst nach einiger Zeit) und die O..., die sich nicht mehr trennen lassen oder auch Cane-Enden sammelt man in einem extra Behälter. Reste-ClayReste-Clay (engl. Scrap Clay) - Bei der Clay-Bearbeitung fallen immer wieder kleinere oder auch größere Stücke Clay an, die für das jeweilige Werkstück nicht mehr gebraucht werden. Größere unifarbene Clay-Stücke kann man wieder in die entsprechende Packung geben aber die kleinen Krümel oder Farben, die sich nicht mehr trennen lassen oder auch Cane-Enden sammelt man in einem extra Behälter. Reste-Clay lässt sich vielfach verwenden: für Abdruckformen, als untere Schicht, die später noch mit einer dekorativen Platte verdeckt wird, als Innenleben für Perlen… Manchmal kann man damit auch marmorieren oder die sog. Natasha-P... lässt sich vielfach verwenden: für AbdruckformenAbdrücke und Abdruckformen - Aus Clay kann man Abdruckformen erstellen, indem man das abzuformende Teil, das keine Unterschneidungen haben darf, mit Trennmittel überzieht und in den Clay drückt, vorsichtig wieder entfernt und den Clay dann härtet. Mit dieser Abdruckform kann man jetzt beliebig viele gleiche Teile reproduzieren. Dazu gibt man nun wiederum Trennmittel in die Form und drückt Clay hinein. Danach den Clay vorsichtig aus der Abdruckform herauslösen (es gibt auch Formen, die hitzerestistent sind und in denen der Clay beim Härten bleiben kann) und härten. Es gibt auch fertige Abdruckformen z.B. Cabochons, Blüten, Gesich..., als untere Schicht, die später noch mit einer dekorativen Platte verdeckt wird, als Innenleben für Perlen… Manchmal kann man damit auch marmorieren oder die sog. Natasha-Perlen herstellen.