MarmorierenMarmorieren - Mit festem Clay: zwei oder mehr Clay-Farben miteinander verdrehen und verkneten bis sich eine Marmor-Optik einstellt. Mit flüssigem Clay: den flüssigen Clay mit Farben einfärben (oder direkt farbigen flüssigen Clay benutzen) und z.B. auf eine Glasplatte mehrere Klekse oder Streifen davon aneinandersetzen. Nun mit einem Zahnstocher o.ä. die Farben ineinander verziehen. Dann auf der Glasscheibe härten - fertig ist eine marmorierte Clay-Platte. Wie beim sonstigen Marmorieren geht es auch mit Wasser: dazu werden Klekse farbigen flüssigen Clays auf das Wasser gesetzt und die Farben werden mit einem Zahnstocher o.ä. i... –
Mit festem ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,...: zwei oder mehr Clay-Farben miteinander verdrehen und verkneten bis sich eine Marmor-Optik einstellt.
Mit flüssigem ClayFlüssiger Clay - Gibt es sowohl farbig (von Sculpey und von Kato das Kato Colored Liquid) als auch farblos (TLS, Kato liquid, Fimo liquid). Der durchscheinend-farblose flüssige Clay kann mit Farben eingefärbt werden. Er eignet sich um gehärtete Clay-Teile miteinander zu verbinden, um Vertiefungen aufzufüllen, um Papier oder anderes auf dem Clay zu fixieren, als Fugenmasse beim Mosaik, zum Marmorieren, für Image Transfer, Emaille, als Oberflächenversiegelung...: den flüssigen ClayFlüssiger Clay - Gibt es sowohl farbig (von Sculpey und von Kato das Kato Colored Liquid) als auch farblos (TLS, Kato liquid, Fimo liquid). Der durchscheinend-farblose flüssige Clay kann mit Farben eingefärbt werden. Er eignet sich um gehärtete Clay-Teile miteinander zu verbinden, um Vertiefungen aufzufüllen, um Papier oder anderes auf dem Clay zu fixieren, als Fugenmasse beim Mosaik, zum Marmorieren, für Image Transfer, Emaille, als Oberflächenversiegelung... mit Farben einfärben (oder direkt farbigen flüssigen Clay benutzen) und z.B. auf eine Glasplatte mehrere Klekse oder Streifen davon aneinandersetzen. Nun mit einem Zahnstocher o.ä. die FarbenFarben (engl. Paints) - Können in den Clay gemischt werden, um ihn einzufärben. Sie können auf rohen oder gehärteten Clay getupft oder gepinselt werden, entweder ganz oder teilweise, um Akzente zu setzen. Sie können zum Stempeln und für den Siebdruck benutzt werden und auch in flüssigen Clay oder Lack gemischt werden. Mit ihnen kann man Teile antikisieren. Man kann pulverförmige Farben, flüssige Farben und Farbstifte (Lackstifte, Filzstifte, Buntstifte) verwenden. Da nicht alle Farben sich mit dem Clay vertragen, sollte vorher getestet werden. Manche reagieren mit dem Clay (direkt oder erst nach einiger Zeit) und die O... ineinander verziehen. Dann auf der Glasscheibe härtenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au... – fertig ist eine marmorierte Clay-Platte.
Wie beim sonstigen MarmorierenMarmorieren - Mit festem Clay: zwei oder mehr Clay-Farben miteinander verdrehen und verkneten bis sich eine Marmor-Optik einstellt. Mit flüssigem Clay: den flüssigen Clay mit Farben einfärben (oder direkt farbigen flüssigen Clay benutzen) und z.B. auf eine Glasplatte mehrere Klekse oder Streifen davon aneinandersetzen. Nun mit einem Zahnstocher o.ä. die Farben ineinander verziehen. Dann auf der Glasscheibe härten - fertig ist eine marmorierte Clay-Platte. Wie beim sonstigen Marmorieren geht es auch mit Wasser: dazu werden Klekse farbigen flüssigen Clays auf das Wasser gesetzt und die Farben werden mit einem Zahnstocher o.ä. i... geht es auch mit Wasser: dazu werden Klekse farbigen flüssigen Clays auf das Wasser gesetzt und die FarbenFarben (engl. Paints) - Können in den Clay gemischt werden, um ihn einzufärben. Sie können auf rohen oder gehärteten Clay getupft oder gepinselt werden, entweder ganz oder teilweise, um Akzente zu setzen. Sie können zum Stempeln und für den Siebdruck benutzt werden und auch in flüssigen Clay oder Lack gemischt werden. Mit ihnen kann man Teile antikisieren. Man kann pulverförmige Farben, flüssige Farben und Farbstifte (Lackstifte, Filzstifte, Buntstifte) verwenden. Da nicht alle Farben sich mit dem Clay vertragen, sollte vorher getestet werden. Manche reagieren mit dem Clay (direkt oder erst nach einiger Zeit) und die O... werden mit einem Zahnstocher o.ä. ineinander verzogen. Nun zieht man (unifarbene) Clay-PlattenPlatte (engl. Sheet) - Hier ist eine mehr oder weniger dünn ausgerollte Platte (Lage, Schicht) aus Clay gemeint. Platten sind Grundlage für u.a. die Streifen-Cane und die Jellyroll, beide gehören zu den Grundformen in der Cane-Herstellung. Sie können mit dem Acrylstab, der Walze, oder, in besonders gleichmäßiger Stärke, mit der Nudelmaschine ausgerollt werden. Sie können mit Klingen oder Ausstechformen geschnitten werden., Perlen… durch (je nach deren Grundfarbe erzielt man unterschiedliche Effekte).