PlattePlatte (engl. Sheet) - Hier ist eine mehr oder weniger dünn ausgerollte Platte (Lage, Schicht) aus Clay gemeint. Platten sind Grundlage für u.a. die Streifen-Cane und die Jellyroll, beide gehören zu den Grundformen in der Cane-Herstellung. Sie können mit dem Acrylstab, der Walze, oder, in besonders gleichmäßiger Stärke, mit der Nudelmaschine ausgerollt werden. Sie können mit Klingen oder Ausstechformen geschnitten werden. (engl. Sheet) –
Hier ist eine mehr oder weniger dünn ausgerollte PlattePlatte (engl. Sheet) - Hier ist eine mehr oder weniger dünn ausgerollte Platte (Lage, Schicht) aus Clay gemeint. Platten sind Grundlage für u.a. die Streifen-Cane und die Jellyroll, beide gehören zu den Grundformen in der Cane-Herstellung. Sie können mit dem Acrylstab, der Walze, oder, in besonders gleichmäßiger Stärke, mit der Nudelmaschine ausgerollt werden. Sie können mit Klingen oder Ausstechformen geschnitten werden. (Lage, Schicht) aus Clay gemeint. PlattenPlatte (engl. Sheet) - Hier ist eine mehr oder weniger dünn ausgerollte Platte (Lage, Schicht) aus Clay gemeint. Platten sind Grundlage für u.a. die Streifen-Cane und die Jellyroll, beide gehören zu den Grundformen in der Cane-Herstellung. Sie können mit dem Acrylstab, der Walze, oder, in besonders gleichmäßiger Stärke, mit der Nudelmaschine ausgerollt werden. Sie können mit Klingen oder Ausstechformen geschnitten werden. sind Grundlage für u.a. die Streifen-Cane und die JellyrollJellyroll (dt. Biskuit-Rolle) - Es wird zwei oder mehr unifarbene Platten, in unterschiedlichen Farben, aufeinander gelegt und zusammen aufgerollt. Eine der Platten kann auch eine Skinnerblend sein. Das Ergebnis ist ein Muster, das wie eine Biskuitrolle bzw. eine Spirale aussieht: http://www.artistichands.com/basicclaylesson.htm Gehört zu den Grundformen der Cane-Herstellung. Donna Kato hat eine "Balanced Jellyroll" entwickelt, bei der man die Platten erst aufeinander faltet und dann aufrollt, dadurch wird die Jellyroll-Mitte schöner: http://www.prairiecraft.com/pdf/jellyroll/jellyroll.pdf Ein besonderer Effekt entsteht, wenn man Sc..., beide gehören zu den Grundformen in der Cane-Herstellung. Sie können mit dem AcrylstabAcrylstab (engl. Acrylic Roller) - Mit dem Acrylstab (Plexiglasrolle) kann man den Clay ausrollen. Ersatzweise geht auch eine glatte Flasche oder eine kleine Walze (insbesondere wenn man nur eine Hand frei hat). Ein Nudelholz ist nicht zu empfehlen, weil der Clay an dem Holz haften bleibt., der WalzeWalze (engl. Brayer) - Eine Walze aus Gummi oder Plexiglas, die an einem Griff befestigt ist, zum Ausrollen des Clays. Hat gegenüber dem Acrylstab den Vorteil, dass man sie auch einhändig benutzen kann., oder, in besonders gleichmäßiger Stärke, mit der Nudelmaschine ausgerollt werden. Sie können mit Klingen oder Ausstechformen geschnittenSchneiden (engl. cutting) - Clay lässt sich sowohl in rohem als auch in gehärtetem Zustand (wenn das Werkstück nicht zu dick ist) schneiden. Am besten mit speziellen Klingen oder einem Skalpell. Aber auch Scheren oder Locher eignen sich. werden.