Streifen-CaneStreifen-Cane (engl. Striped Cane) - Es werden zwei oder mehr Platten, in unterschiedlichen Farben oder Farbverläufen (siehe Skinner-Blend) aufeinander gelegt. Durch das Halbieren des Platten-Stapels und erneutes aufeinander Legen der beiden Hälften verdoppelt man die Streifenzahl. Das kann beliebig oft wiederholt werden. Obwohl nicht in Rollenform spricht man trotzdem von einer Cane. Gehört zu den Grundformen der Cane-Herstellung. http://www.polymerclaycentral.com/cyclopedia/stripedcane_mia.html Nimmt man nur zwei Farben, kann daraus eine Schachbrett-Cane gemacht werden. (engl. Striped CaneCane (dt. Musterrolle) und caning - Das ist der englische Ausdruck für Stock/Stab. Hier aber sind damit die gemusterten Rollen aus Clay und ihre Herstellung gemeint. Die Canes sind so hergestellt, dass sich das Muster durch die ganze Länge der Rolle zieht (wichtig ist, keine Zwischenräume zu lassen, sonst verzieht sich das Muster beim Reduzieren). Diese Technik ist von den italienischen Glasbläsern entlehnt, die dort als Millefiori – tausend Blumen – bekannt geworden ist. Es gibt z. B. Canes mit Blumenmustern, Blätter-Canes, Brain-Canes, Bull’s-Eye-Canes, Jellyrolls, Canes mit Gesichtern, Tieren usw. Auch rechteckige, ...) –
Es werden zwei oder mehr PlattenPlatte (engl. Sheet) - Hier ist eine mehr oder weniger dünn ausgerollte Platte (Lage, Schicht) aus Clay gemeint. Platten sind Grundlage für u.a. die Streifen-Cane und die Jellyroll, beide gehören zu den Grundformen in der Cane-Herstellung. Sie können mit dem Acrylstab, der Walze, oder, in besonders gleichmäßiger Stärke, mit der Nudelmaschine ausgerollt werden. Sie können mit Klingen oder Ausstechformen geschnitten werden., in unterschiedlichen FarbenFarben (engl. Paints) - Können in den Clay gemischt werden, um ihn einzufärben. Sie können auf rohen oder gehärteten Clay getupft oder gepinselt werden, entweder ganz oder teilweise, um Akzente zu setzen. Sie können zum Stempeln und für den Siebdruck benutzt werden und auch in flüssigen Clay oder Lack gemischt werden. Mit ihnen kann man Teile antikisieren. Man kann pulverförmige Farben, flüssige Farben und Farbstifte (Lackstifte, Filzstifte, Buntstifte) verwenden. Da nicht alle Farben sich mit dem Clay vertragen, sollte vorher getestet werden. Manche reagieren mit dem Clay (direkt oder erst nach einiger Zeit) und die O... oder Farbverläufen (siehe Skinner-BlendSkinner-Blend - Eine Clay-Platte, bei der zwei oder mehr Farben kontinuierlich in einem Farbverlauf ineinander übergehen. Von Judith Skinner entwickelt. In der Grundform werden zwei gleich große, dreieckige Platten zu einem Rechteck aneinandergelegt. Nun faltet man die Platte vom unteren Rand her mittig zusammen und gibt sie mit der Falte zuerst (damit keine Luftblasen eingeschlossen werden) durch die Nudelmaschine. Diesen Vorgang wiederholt man ca. 20 Mal. Dabei immer in die gleiche Richtung falten, Farbe auf Farbe (color to color). Nun hat man eine Platte, bei der die Farbe der rechten Seite langsam nach links hin immer weniger w...) aufeinander gelegt. Durch das Halbieren des Platten-Stapels und erneutes aufeinander Legen der beiden Hälften verdoppelt man die Streifenzahl. Das kann beliebig oft wiederholt werden.
Obwohl nicht in Rollenform spricht man trotzdem von einer CaneCane (dt. Musterrolle) und caning - Das ist der englische Ausdruck für Stock/Stab. Hier aber sind damit die gemusterten Rollen aus Clay und ihre Herstellung gemeint. Die Canes sind so hergestellt, dass sich das Muster durch die ganze Länge der Rolle zieht (wichtig ist, keine Zwischenräume zu lassen, sonst verzieht sich das Muster beim Reduzieren). Diese Technik ist von den italienischen Glasbläsern entlehnt, die dort als Millefiori – tausend Blumen – bekannt geworden ist. Es gibt z. B. Canes mit Blumenmustern, Blätter-Canes, Brain-Canes, Bull’s-Eye-Canes, Jellyrolls, Canes mit Gesichtern, Tieren usw. Auch rechteckige, ....
Gehört zu den Grundformen der Cane-Herstellung. http://www.polymerclaycentral.com/cyclopedia/stripedcane_mia.html
Nimmt man nur zwei FarbenFarben (engl. Paints) - Können in den Clay gemischt werden, um ihn einzufärben. Sie können auf rohen oder gehärteten Clay getupft oder gepinselt werden, entweder ganz oder teilweise, um Akzente zu setzen. Sie können zum Stempeln und für den Siebdruck benutzt werden und auch in flüssigen Clay oder Lack gemischt werden. Mit ihnen kann man Teile antikisieren. Man kann pulverförmige Farben, flüssige Farben und Farbstifte (Lackstifte, Filzstifte, Buntstifte) verwenden. Da nicht alle Farben sich mit dem Clay vertragen, sollte vorher getestet werden. Manche reagieren mit dem Clay (direkt oder erst nach einiger Zeit) und die O..., kann daraus eine Schachbrett-Cane gemacht werden.