Mokume GaneMokume Gane - (Jap. - 木目金 „Mokume“ = Holzaugen bzw. Holzmaserung „Gane“ = Metall). Eine Technik, die nach einer asiatischen Messer-Herstellungstechnik benannt ist, in der Muster ähnlich einer Holz-Maserung entstehen (wie bei Damaszener Stahl). Man schichtet verschiedene Platten unterschiedlicher Clay-Farben aufeinander (evtl. mit Blatt-Metall dazwischen). Danach werden Erhebungen und Vertiefungen durch Verbiegen, Unterlegen von Clay-Bällen und/oder Eindrücken von oben geformt. Nun hebt man hauchdünne Stücke von diesem Clay-Stapel mit einer flexiblen Klinge ab und verziert damit Perlen oder Anderes. http://www.scu... –
(Jap. – 木目金 „Mokume“ = Holzaugen bzw. Holzmaserung „Gane“ = Metall). Eine Technik, die nach einer asiatischen Messer-Herstellungstechnik benannt ist, in der Muster ähnlich einer Holz-Maserung entstehen (wie bei Damaszener Stahl). Man schichtet verschiedene PlattenPlatte (engl. Sheet) - Hier ist eine mehr oder weniger dünn ausgerollte Platte (Lage, Schicht) aus Clay gemeint. Platten sind Grundlage für u.a. die Streifen-Cane und die Jellyroll, beide gehören zu den Grundformen in der Cane-Herstellung. Sie können mit dem Acrylstab, der Walze, oder, in besonders gleichmäßiger Stärke, mit der Nudelmaschine ausgerollt werden. Sie können mit Klingen oder Ausstechformen geschnitten werden. unterschiedlicher Clay-Farben aufeinander (evtl. mit Blatt-MetallBlatt-Metall (engl. Leafing Foil) - Das sind hauchdünne Folien in gold, silber, bronze ..., die - wie auch echtes Blattgold - in oder auf den Clay aufgebracht werden können. Mit ihnen kann man u. a. wunderschöne Krakelier-Effekte erzielen oder man benutzt sie für die Mokume-Gane-Technik. Wenn sie auf der Clay-Oberfläche liegen, sollten sie durch Lack, Glasur oder Clay (eine dünne Schicht transparenten oder flüssigen Clays) vor Abrieb geschützt werden. Goldenes Blatt-Metall kann mit der Zeit oxydieren und grünlich werden, wenn es bei der Verarbeitung mit Feuchtigkeit (z.B. der Haut) in Kontakt gekommen ist, selbst wenn das We... dazwischen). Danach werden Erhebungen und Vertiefungen durch Verbiegen, Unterlegen von Clay-Bällen und/oder EindrückenEindruck (engl. Impression) - Hiermit ist sowohl der physische Eindruck z.B. durch einen Stempel, als auch der Eindruck im übertragenen Sinne, den man von einer Sache, einem Menschen etc. bekommt, gemeint. von oben geformt. Nun hebt man hauchdünne Stücke von diesem Clay-Stapel mit einer flexiblen KlingeKlingen (engl. Blade) - Für einige Anwendungen ist ein Cutter-Messer bzw. ein Skalpell zu empfehlen, hiermit kann man auch gehärtete Werkstücke bearbeiten (entgraten, schnitzen etc.). Für die Standard-Anwendungen, wie Cane-Scheiben und Clay-Platten schneiden, sind zu empfehlen: eine kräftige, breite, wenig biegsame Klinge (z.B. das CS) Und für hauchdünne Scheiben und leicht gebogene Schnitte eine sehr dünne und sehr flexible Klinge (z.B. das SS). Spezielle Anwendungen verlangen spezielle Klingen: eine Wellenklinge (z.B. das WWB) eine ganz besonders biegsame Klinge, bei dem die beiden Enden bis zur Berührung zueinander gebog... ab und verziert damit PerlenPerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen... oder Anderes.
http://www.sculpey.com/projects/mokume-gane-tin
Eine besondere Form ist das EindrückenEindruck (engl. Impression) - Hiermit ist sowohl der physische Eindruck z.B. durch einen Stempel, als auch der Eindruck im übertragenen Sinne, den man von einer Sache, einem Menschen etc. bekommt, gemeint. mit StempelnStempel und stempeln (engl. Stamp und stamping) - Man kann sowohl rohen als auch gehärteten Clay gut stempeln. Dazu wird der Stempel entweder mit Stempelfarbe (Achtung nicht alle Stempelfarben vertragen sich mit Clay) oder mit pulverförmigen Farben (z. B. Pearl Ex oder Perfect Pearls) eingefärbt und auf den Clay gedrückt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein Trennmittel auf den Stempel aufzutragen und den Stempel dann ohne weitere Farbe in den rohen Clay zu drücken. Die Vertiefung im Clay kann dann wiederum so belassen oder eingefärbt werden (z.B. mit Acrylfarben, pulverförmige Farben, flüssigem Clay etc.) oder aufg... oder Texture SheetsTexture Sheets - Flexible oder starre Kunststoffplatten mit verschiedenen Oberflächenstrukturen (Gras, Steine, Wasser, Holz, Tierfell…). Diese werden wie Stempel auf den Clay gedrückt, oder der Clay wird auf die Texture Sheets gedrückt, um die Struktur zu übertragen. Flexible Platten können zusammen mit der Nudelmaschine benutzt werden, was eine gleichmäßige Druckverteilung und damit auch ein gleichmäßigeres Muster zur Folge hat. Um das Festkleben mit dem Clays zu verhindern, muss bei den meisten Clay-Sorten ein Trennmittel benutzt werden. Texture Sheets kann man auch selbst machen, indem man eine Clay-Platte mit geeignete...: Hidden MagicHidden Magic (dt. versteckter Zauber) - Hierbei werden sehr dünne, verschiedenfarbige Platten aufeinander gelegt und texturiert oder gestempelt. Der erhabene Clay wird mit einer flexiblen Klinge abgehobelt. Die texturierten oder gestempelten Muster erscheinen nun in den verschiedenen Farben der Clay-Platten. Wird auch "Shaved Wave" oder "gestempelte Mokume Gane" genannt. http://www.sculpey.com/projects/mokume-gane-technique-using-rubberstamps-and-premo-sculpey-clays.
Siehe auch Mokume NendoMokume Nendo - (Jap. „Mokume“ = Holzaugen bzw. Holzmaserung „Nendo“ = Lehm, Ton). Immer häufiger taucht anstelle des Begriffes Mokume Gane der Begriff "Mokume Nendo" auf. Damit wird dem Material Rechnung getragen mit dem wir arbeiten, denn wir bilden die Holzmaserung ja mit Clay und nicht mit Metall nach. Somit ist diese Bezeichnung für die (gleiche) Technik richtiger.