Mokume NendoMokume Nendo - (Jap. „Mokume“ = Holzaugen bzw. Holzmaserung „Nendo“ = Lehm, Ton). Immer häufiger taucht anstelle des Begriffes Mokume Gane der Begriff "Mokume Nendo" auf. Damit wird dem Material Rechnung getragen mit dem wir arbeiten, denn wir bilden die Holzmaserung ja mit Clay und nicht mit Metall nach. Somit ist diese Bezeichnung für die (gleiche) Technik richtiger. –
(Jap. „Mokume“ = Holzaugen bzw. Holzmaserung „Nendo“ = Lehm, Ton). Immer häufiger taucht anstelle des Begriffes Mokume GaneMokume Gane - (Jap. - 木目金 „Mokume“ = Holzaugen bzw. Holzmaserung „Gane“ = Metall). Eine Technik, die nach einer asiatischen Messer-Herstellungstechnik benannt ist, in der Muster ähnlich einer Holz-Maserung entstehen (wie bei Damaszener Stahl). Man schichtet verschiedene Platten unterschiedlicher Clay-Farben aufeinander (evtl. mit Blatt-Metall dazwischen). Danach werden Erhebungen und Vertiefungen durch Verbiegen, Unterlegen von Clay-Bällen und/oder Eindrücken von oben geformt. Nun hebt man hauchdünne Stücke von diesem Clay-Stapel mit einer flexiblen Klinge ab und verziert damit Perlen oder Anderes. http://www.scu... der Begriff „Mokume Nendo“ auf. Damit wird dem Material Rechnung getragen mit dem wir arbeiten, denn wir bilden die Holzmaserung ja mit ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... und nicht mit Metall nach. Somit ist diese Bezeichnung für die (gleiche) Technik richtiger.