Sicherheit (engl. Safety) –
Beim Umgang mit Clay sollte man ein paar Dinge beachten, um eine Gefährdung der Gesundheit zu vermeiden: Der ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... sollte nicht verzehrt werden und weder roh noch gehärtetHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au... in direkten Kontakt mit Lebensmitteln kommen, da die enthaltenen Weichmacher gesundheitsschädlich sind. Man sollte deshalb auch während der Arbeit mit ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... nicht essen. Die HärtungstemperaturTemperatur - Die Härtungstemperatur wird auf den Clay-Verpackungen entweder in Celsius oder in Fahrenheit angegeben. Sie ist möglichst genau einzuhalten, siehe auch: Härten. Umrechnung: (Grad Fahrenheit – 32)/1,8 = Grad Celsius. Unser Online-PC-Einheiten-Umrechner: https://polyclaykunst.de/einheiten-umrechner. Die verschiedenen Claysorten haben leicht unterschiedliche Härtungstemperaturen, die man nicht unterschreiten sollte (da das Claystück sonst nicht so flexibel und stabil ist und im schlimmsten Fall zerbricht) und nicht überschreiten sollte (da das Claystück sich verfärben kann im schlimmsten Fall verbrennt). sollte nicht überschritten werden, da ab 180°C giftige Dämpfe entstehen können. Beim Härten sollte man auf gute Belüftung achten. Da sich Stoffe aus dem ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... mit der Zeit an den Wänden des BackofensBackofen (engl. Oven) - Da sich an den Wänden des Backofens, durch das Härten des Clay, mit der Zeit Ablagerungen bilden, wird empfohlen in einer geschlossenen Form (z.B. Glasform von Pyrex) zu härten oder einen eigenen Ofen für Clay zu benutzen. Der Ofen sollte stufenlos in der Temperatur einstellbar sein und möglichst einen Timer von 60 Minuten haben. Kleine Toasterofen, wie man sie öfters bei Discountern ab 20 Euro bekommt, können benutzt werden, wenn man mit einem Backofenthermometer und z.B. einer Fliese sicherstellt, dass die Temperatur richtig und gleichbleibend ist. Je nach Ofen können die eingestellte und die tatsächl... absetzen, sollte man den BackofenBackofen (engl. Oven) - Da sich an den Wänden des Backofens, durch das Härten des Clay, mit der Zeit Ablagerungen bilden, wird empfohlen in einer geschlossenen Form (z.B. Glasform von Pyrex) zu härten oder einen eigenen Ofen für Clay zu benutzen. Der Ofen sollte stufenlos in der Temperatur einstellbar sein und möglichst einen Timer von 60 Minuten haben. Kleine Toasterofen, wie man sie öfters bei Discountern ab 20 Euro bekommt, können benutzt werden, wenn man mit einem Backofenthermometer und z.B. einer Fliese sicherstellt, dass die Temperatur richtig und gleichbleibend ist. Je nach Ofen können die eingestellte und die tatsächl... regelmäßig reinigenReinigen (engl. cleaning) - Für die Reinigung der Arbeitsfläche, der Hände, des Clays, der Werkzeuge … sind Babyfeuchttüchern bzw. Babyöltüchern und Alkohol erprobt. Seife ist nicht wirksam, da sie den Clay nicht anlöst.. Ein kleiner BackofenBackofen (engl. Oven) - Da sich an den Wänden des Backofens, durch das Härten des Clay, mit der Zeit Ablagerungen bilden, wird empfohlen in einer geschlossenen Form (z.B. Glasform von Pyrex) zu härten oder einen eigenen Ofen für Clay zu benutzen. Der Ofen sollte stufenlos in der Temperatur einstellbar sein und möglichst einen Timer von 60 Minuten haben. Kleine Toasterofen, wie man sie öfters bei Discountern ab 20 Euro bekommt, können benutzt werden, wenn man mit einem Backofenthermometer und z.B. einer Fliese sicherstellt, dass die Temperatur richtig und gleichbleibend ist. Je nach Ofen können die eingestellte und die tatsächl..., eigens für ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,..., ist deshalb bei regelmäßiger Arbeit mit ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... zu empfehlen und spart Energie. ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... sollte nie zusammen mit Lebensmitteln gebackenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au... werden. Werkzeuge (Messer, NudelmaschineNudelmaschine (engl. Pasta Machine) - Vereinfacht das Konditionieren und ist für die Erstellung von Skinner-Blend und Mica Shift unverzichtbar. Mit ihr ist es ganz einfach den Clay in immer gleicher Stärke oder auch hauchdünn auszurollen. Es ist empfehlenswert, sich eine Nudelmaschine ausschließlich zum Arbeiten mit Clay anzuschaffen. Der Clay setzt sich mit der Zeit in die Zwischenräume der Nudelmaschine, die nur zu reinigen ist, indem man sie auseinanderbaut (siehe Nudelmaschine reinigen). Um die Nudelmaschine zu schonen, sollte man darauf achten, dass man harten Clay in nicht zu dicken Stücken durch die Nudelmaschine gibt. E..., Küchenmaschine…), die für ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... benutzt werden, sollten man nicht auch weiterhin für Lebensmittel benutzen. Roher ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... verträgt sich nicht mit anderen Kunststoffen, die enthaltenen WeichmacherWeichmacher (engl. Plasticizer) Machen den rohen Clay weich und knetbar und entweichen durch das vollständige Härten, wodurch der Clay dann hart wird. Da sie die Oberfläche von fertigen Clay-Stücken (auch den Lack) wieder aufweichen, sollte man die Hände nach dem Arbeiten mit rohem Clay gut reinigen. Ist zuviel Weichmacher im Clay und er dadurch zu weich für die gewünschte Bearbeitung kann man etwas von dem Weichmacher auslaugen (siehe leaching). Seit ~ Anfang 2007 sind nach der neuen europäischen Norm EN 71 für Sicherheit von Spielzeugen die Verwendung von Phthalathaltigen Weichmachern in Spielzeugen verboten. Deshalb mussten... More, lösen viele andere Kunststoffe an. Deshalb sind bei der Aufbewahrung Metall- oder Glas-Behälter zu empfehlen oder man testet es mit Reste-ClayReste-Clay (engl. Scrap Clay) - Bei der Clay-Bearbeitung fallen immer wieder kleinere oder auch größere Stücke Clay an, die für das jeweilige Werkstück nicht mehr gebraucht werden. Größere unifarbene Clay-Stücke kann man wieder in die entsprechende Packung geben aber die kleinen Krümel oder Farben, die sich nicht mehr trennen lassen oder auch Cane-Enden sammelt man in einem extra Behälter. Reste-Clay lässt sich vielfach verwenden: für Abdruckformen, als untere Schicht, die später noch mit einer dekorativen Platte verdeckt wird, als Innenleben für Perlen… Manchmal kann man damit auch marmorieren oder die sog. Natasha-P....