Das ehemalige Polyclaykunst.de-Forum
Eine komprimierte Zusammenstellung aller Forenbeitrage von 2009 bis zur Schließung 2017.

boahhh, Mädels, jetzt bin ich echt verunsichert :~///
Bin gerade zu meinem Freund gezogen und habe eigentlich in der Wohnung in der mein Atelier ist auch nen eigenen Backofen. Soweit so gut, aber als ich hier dann die ersten Figuren verschickt hatte gab es ein paar Bruch-Probleme. Nachdem ich bei dem Ofen keine Heißluft habe (habe in der alten Wohnung einen Ofen gehabt bei dem nur mehr die Heißluft funktioniert hat) dachte ich gut, dann kann nur das der Knackpunkt sein und jetzt brenne ich wieder in dem Küchen-Backrohr in dem ich auch backe. Na und dann lese ich das hier und frag mich was ich nun mache. Ich meine ich brenne große Mengen und halt auch hohe Sachen nicht nur kleine Perlen. :~/// und das tgl oder zwei-tägig. Naja aber jetzt nen neuen Ofen kaufen und dann hab ich wieder diese Bruch-Probleme.... *heul*
Hallo Wonni,
auch von mir erstmal ein herzliches Willkommen hier bei uns!
Deine Bruchprobleme könnten auch davon kommen, dass die Temperatur nicht hoch genug war. Benutzt du ein Ofenthermometer zur Kontrolle?
Und um zu verhindern, dass sich Ablagerungen an den Ofenwänden absetzen, könntest du deine Figuren in einen hohen Topf setzen und den Deckel drauf machen.
Wenn der Topf/Bräter/Behälter dann noch aus Glas ist, kannst du sogar während des Backens deine Figuren beobachten.
Ich denke auch, die Temperatur war möglicherweise zu niedrig.
Habe gerade Clay-Temperaturtests gemacht: bei 110 Grad ist alles zerbrochen, bei 130 Grad war es fest. Es ging zwar um Pardo, aber auch von Fimo wissen wir von Eberhard Faber, dass die Festigkeit bei 130 Grad besser ist als wenn man die aufgedruckten 110 Grad nimmt (such mal hier irgendwo muss von Martina ein entsprechender Beitrag über die Aussage von Faber sein).
Also Backofenthermomtere ist absolut unerlässlich.
jup, aber bei trans sollte man meiner erfahrung nach nicht über 120, weils sonst gelblich wird. und da diese zehn grad schon entscheidend sein können und öfen allgemein immer etwas schwanken und verschiedene temperaturzonen haben, finde ich neben dem thermometer auch das aushärten in einem glasbräter oder ähnlichem eigentlich fast unerlässlich. meine meinung 😉 wobei ich unwichtige teile und die kein trans enthalten auch mal ohne behälter härte...

wahnsinn, Ihr seit ja wandelnde Lexikas :-)))) Ja also das die aufgedruckten 110 nicht ausreichen hab ich auch schon festgestellt, ich hab immer mit 130 Heißluft gebrannt und irgendwann wurde mir bewusst das das geändert wurde und hab umgestellt und dann gabs paar Probleme beim verschicken, also wieder geändert dann hats wieder gepasst. Mit Normaltemperatur hab ich keine Erfahrung weil das eben der alte Ofen nicht hatte (war kaputt) und dann bin ich gleich bei Heißluft geblieben nach dem Umzug.
Ich denk dann werde ich jetzt echt nen Thermometer für den 2. Ofen kaufen und das mal checken und das mit dem Bräter ist auch ne tolle Idee. Wahnsinn, danke für Eure Hilfen und fürs liebe "Mitfühlen" 🙂
Aldi Süd hat diese Woche einen hübschen Ofen im Angebot. Hat schon jemand so einen?
** you do not have permission to see this link **
Den Ofen hätte ich auch gern.. Aber ich habe genau vor 2,5 (!) Wochen einen Tristar Mini-Ofen gekauft (natürlich viel teuerer *seufz*) und habe nichts wie Ärger damit. Statt versprochene 110 Grad bekommme ich ganze 170 Grad!!! Ob hier auch eine Fliese helfen könnte?
Ist es überhaupt realistisch einen Mini-Ofen unter 50 zu bekommen, der auch die vorgegebene Temperatur hält?
Hallo Olga, die Fliese ist doch zum Konstant halten der Temperatur. Ein Innenthermometer ist unumgänglich. Probieren, bis die Themperatur stimmt und dann an der Gradzahl (am Rädchen) eine Markierung machen, - hier sind 130 Grad. Bei meinem Ofen sind bei 80 Grad innen 130 Grad. Das sind Sachen, die man probieren muss.
Danke Petra!
Ach, Ute, was ich schon alles ausprobiert habe! 🙁
Mein Ofen geht leider nur ab 100 Grad (minimale Anzeige). Vielleicht weiß ja mein Ofen davon nichts *grins*
Wenn der Regler nur auf 100 Grad steht, heizt mein fleißiges Gerät nach 10 minutetn auf 110 und nach 15 min. auf 170 Grad. Ich habe die ganze "Test-Zeit" daneben gestanden und beobachtet. Mit dem Backofentermometer, versteht sich 🙂 .
Man kann schon die gewünschte Temperatur einigermassen manuel (per An- und Auschalten) regeln, aber dann muss ich die ganze Zeit neben dem Ofen stehen
🙁
Sorry Olga, aber dann scheint das Teil wirklich nicht in Ordnung zu sein - die Temperatur halten sollte er zumindest. Vielleicht kannst du ihn ja zurück geben.
Mit den hier im Forum erhaltenen Tips passiert mir sowas wie anbrennen überhaupt nicht mehr. Ich hab ne Fliese ganz unten auf der Heizspirale liegen und die Tests gemacht und jetzt nur noch zur Kontrolle das Fimo-Thermometer drin und bin total glücklich mit meinem Ofen.
225
70
1 Guest(s)