Lace-CaneLace-Cane - Dabei wird eine Bull's-Eye-Cane hergestellt, reduziert und in mehrere gleich lange Teile geschnitten. Diese Teile werden dann gebündelt und wieder zu einer Cane zusammengesetzt. Diesen Vorgang wiederholt man gegebenenfalls noch weitere Male. Mit transparentem Clay im Inneren der Bull's-Eye-Cane und weißem Clay außen erhält man einen ganz besonderen Effekt. Kann auch mit verschiedenfarbigen Bull's-Eye-Canes hergestellt werden: http://www.polymerclaycentral.com/lacecane_shelly.html –
Dabei wird eine Bull’s-Eye-Cane hergestellt, reduziert und in mehrere gleich lange Teile geschnittenSchneiden (engl. cutting) - Clay lässt sich sowohl in rohem als auch in gehärtetem Zustand (wenn das Werkstück nicht zu dick ist) schneiden. Am besten mit speziellen Klingen oder einem Skalpell. Aber auch Scheren oder Locher eignen sich.. Diese Teile werden dann gebündelt und wieder zu einer CaneCane (dt. Musterrolle) und caning - Das ist der englische Ausdruck für Stock/Stab. Hier aber sind damit die gemusterten Rollen aus Clay und ihre Herstellung gemeint. Die Canes sind so hergestellt, dass sich das Muster durch die ganze Länge der Rolle zieht (wichtig ist, keine Zwischenräume zu lassen, sonst verzieht sich das Muster beim Reduzieren). Diese Technik ist von den italienischen Glasbläsern entlehnt, die dort als Millefiori – tausend Blumen – bekannt geworden ist. Es gibt z. B. Canes mit Blumenmustern, Blätter-Canes, Brain-Canes, Bull’s-Eye-Canes, Jellyrolls, Canes mit Gesichtern, Tieren usw. Auch rechteckige, ... zusammengesetzt. Diesen Vorgang wiederholt man gegebenenfalls noch weitere Male.
Mit transparentem ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... im Inneren der Bull’s-Eye-CaneBull’s-Eye-Cane - Hierzu wird eine Cane aus unifarbenem Clay oder eine Skinner-Blend-Cane mit einer dünnen, andersfarbigen Platte ummantelt. Der Querschnitt erinnert an das Auge eines Bullen. http://www.desiredcreations.com Man kann auch mehrere verschiedenfarbige Ummantelungen anbringen. Bündelt man mehrere davon entsteht eine Lace-Cane. und weißem ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... außen erhält man einen ganz besonderen Effekt.
Kann auch mit verschiedenfarbigen Bull’s-Eye-Canes hergestellt werden: http://www.polymerclaycentral.com/lacecane_shelly.html