Image TransferImage Transfer - Eine Technik, bei der man Bilder und/oder Texte auf den Clay überträgt. Von einem Ausdruck aus einem Laserdrucker (Toner) oder dem Copy-shop oder einem mit Buntstiften gemalten Bild. Da nicht alle Ausdrucke und Buntstifte gleich gut funktionieren, sollte man ein paar Tests machen. Man kann es mit flüssigem Clay oder mit „normalem“, hellem Clay machen. Zuerst legt man die Bildseite auf eine ausgerollte Clay-Platte und drückt das Papier dann mit dem Fingernagel oder einem Falzbein gut an. Danach lässt man es mindestens 20 Minuten einwirken. Nun kann man entweder das Papier abziehen oder den Clay mitsamt dem P... –
Eine Technik, bei der man Bilder und/oder Texte auf den Clay überträgt. Von einem Ausdruck aus einem Laserdrucker (Toner) oder dem Copy-shop oder einem mit Buntstiften gemalten Bild.
Da nicht alle Ausdrucke und Buntstifte gleich gut funktionieren, sollte man ein paar Tests machen.
Man kann es mit flüssigem Clay oder mit „normalem“, hellem ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... machen.
Zuerst legt man die Bildseite auf eine ausgerollte Clay-Platte und drückt das Papier dann mit dem Fingernagel oder einem Falzbein gut an. Danach lässt man es mindestens 20 Minuten einwirken. Nun kann man entweder das Papier abziehen oder den Clay mitsamt dem Papier härten und es dann erst abziehen. Bei manchen Ausdrucken hilft auch eine Behandlung mit Alkohol (hier tut es ein billiger, klarer), um die Farbe aus dem Papier zu lösen und auf den Clay zu bringen (Gin-Methode). http://www.sculpey.com und http://www.pcpolyzine.com/september2001/lazertran.html
Auch mit manche Tinten-Drucker erzielt man auf manchen Clay-Sorten gute Ergebnisse (z.B. PardoPardo - Ist die jüngste deutsche Clay-Sorte und wird von der Firma Viva Decor hergestellt. Es gibt sie als Pardo Schmuck-Masse(Jewellery Clay) und seit Mitte 2010 als Pardo Professional ArtClay. und Canon).
Für die Flüssig-Clay-Variante überzieht man die Bildseite mit einer Schicht flüssigen Clays und härtet es im Ofen. Danach das Papier abziehen. http://www.sculpt.com/catalog_98/clay/SCULPEY_TLS.htm
Für beide Varianten gilt: Wenn das Papier sich schlecht ablösen lässt, einfach mit Wasser einweichen. Man kann den Ausdruck auch vor dem HärtenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au... noch mit Buntstiften kolorieren oder aber auch den fertigen Image TransferImage Transfer - Eine Technik, bei der man Bilder und/oder Texte auf den Clay überträgt. Von einem Ausdruck aus einem Laserdrucker (Toner) oder dem Copy-shop oder einem mit Buntstiften gemalten Bild. Da nicht alle Ausdrucke und Buntstifte gleich gut funktionieren, sollte man ein paar Tests machen. Man kann es mit flüssigem Clay oder mit „normalem“, hellem Clay machen. Zuerst legt man die Bildseite auf eine ausgerollte Clay-Platte und drückt das Papier dann mit dem Fingernagel oder einem Falzbein gut an. Danach lässt man es mindestens 20 Minuten einwirken. Nun kann man entweder das Papier abziehen oder den Clay mitsamt dem P... kolorieren. In beiden Fällen ist das Ergebnis wie ein Stempel-Abdruck. Das fertige Teil sollte mit LackLack (engl. Laquer, Varnish) und lackieren - Das fertige Clay-Stück kann man mit glänzendem oder mattem Klarlack überziehen und so vor Verunreinigungen zu schützen. Außerdem kann man mit dem Lack evtl. aufgetragene Farbpulver oder Folien (Blatt-Metall oder Transferfolien...) vor dem Abrieb schützen. Leider sind nicht alle Lacke geeignet, sie können mit der Zeit vergilben, klebrig werden und die Stücke unbrauchbar machen. Faber liefert einen lösungsmittelfreien Klarlack auf Wasserbasis, der allerdings nicht so einfach aufzutragen ist, wie der aus dem Programm genommenen lösungsmittelhaltige Lack. In Amerika arbeiten viele Kü..., Glasur oder einer dünnen Schicht durchscheinendem, festem oder flüssigem Clay geschützt werden. Bevor man die Vorlage erstellt, sollt man daran denken, dass das Motiv spiegelverkehrt auf dem ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... erscheint. Besonders bei Schriftzeichen muss deshalb die Vorlage vorher gespiegelt werden, um sie auf dem ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... wieder richtig rum zu sehen. Alternativen sind die Methode mit Foto-Transfer-FolieFoto-Transfer-Folie (engl. Waterslide Decal Transfer Paper) - Das sind Folien auf die man Bilder bzw. Fotos aufdruckt oder schon bedruckt kauft. Sie werden mit der Bildseite auf den Clay gelegt und können mit Wasser vom Trägerpapier gelöst werdenwerden, also eine Art Abziehbild. Da die meisten Folien recht stabil sind, sollte man sie vor dem Transfer mit der Schere auf die richtige Größe schneiden, mit der Klinge geht das später nicht mehr gut. Mit ihnen kann man eine einfache Art von Image Transfer machen. Es gibt verschiedene Hersteller und auch Folien für verschiedene Druckertypen, z.B. Lazertran. Beispiel: http://www.youtub..., Tatoo Transfer Papier … und die Methode mit dem Bedrucken von Backpapier.