
Bettina, du hast die 10% vorher vergessen.
Sammelbestellung, kein Problem. Wie gesagt PN an mich.
Bei zu Jeddeloh gibts das natürlich auch alles. Habe ich auch schon bestellt. Die Qualität ist bei denen, nach meiner Erfahrung, mal so, mal so. Das kann sich Fischer nicht leisten. Daher oftmals etwas teurer, Qualität dafür besser. Was für Ansprüche an das Material gestellt werden, muss jede für sich selbst entscheiden, bzw. sein Sparschwein entscheiden lassen - blöde Viecher aber auch.

Hallo Ihr,
ich komme zu gar nix, bin nur noch am lesen. Vielleicht kann mir ja noch mal von den Experten diese frage beantworten:
Wenn ich dies Ohrringdrahtenden für die Ohren ganz glatt haben will, nehme ich am besten die FeileFeilen (engl. Files, z.B. auch Bead Reamer) - Mit ihnen kann man Kanten und Oberflächen grob in Form bringen vor dem Schleifen. Und dünne, Nadelförmige Feilen können benutzt werden, um Bohrlöcher zu vergrößern. mit dem Innenloch. Kann ich diese auch nehmen, wenn ich einfach schnöde mit dem Seitenschneider den Draht abschneide oder kann ich den nur nehmen, wenn ich den draht gesät habe
LG

Du meinst einen Finierfräser?
das geht auch, wenn du mit dem Seitenschneider abschneidest. Allerdings solltest du dann das kleine "Dach", das die Seitenschneider an der Schnittkante produzieren mit eine FeileFeilen (engl. Files, z.B. auch Bead Reamer) - Mit ihnen kann man Kanten und Oberflächen grob in Form bringen vor dem Schleifen. Und dünne, Nadelförmige Feilen können benutzt werden, um Bohrlöcher zu vergrößern. vorher etwas flach feilenFeilen (engl. Files, z.B. auch Bead Reamer) - Mit ihnen kann man Kanten und Oberflächen grob in Form bringen vor dem Schleifen. Und dünne, Nadelförmige Feilen können benutzt werden, um Bohrlöcher zu vergrößern..
Oder du besorgst dir einen (etwas teureren) Seitenschneider, der ganz glatt abschneidet (Flush Cutter)
Also mein FlushCutter-Seitenschneider macht das Ende nur glatt,
die Kanten der "Scheibe" sind trotzdem noch "scharf", daher feileFeilen (engl. Files, z.B. auch Bead Reamer) - Mit ihnen kann man Kanten und Oberflächen grob in Form bringen vor dem Schleifen. Und dünne, Nadelförmige Feilen können benutzt werden, um Bohrlöcher zu vergrößern.
ich den Grat mit einer feinen FeileFeilen (engl. Files, z.B. auch Bead Reamer) - Mit ihnen kann man Kanten und Oberflächen grob in Form bringen vor dem Schleifen. Und dünne, Nadelförmige Feilen können benutzt werden, um Bohrlöcher zu vergrößern. immer rundherum noch soft...
Ich habe auch diese Finierfräser in div. Größen, aber da bin ich mit
der Hand (noch! 😉 zu lahm, als dass ich die benutz', und das Ein-
spannen in den DremelDremel (oder ein vergleichbares Gerät) - Eine kleine elektrische Bohrmaschine, mit der man u.a. Löcher bohren, schleifen und mit einem selbstgemachten Polieraufsatz wunderbar polieren kann. http://www.pcpolyzine.com/september2001/dremel2.html habe ich auch noch nicht ausprobiert...
Schon klar, Evchen... 😉
Da bin ich aber echt schneller mit der Handfeile;
weil; mein DremelDremel (oder ein vergleichbares Gerät) - Eine kleine elektrische Bohrmaschine, mit der man u.a. Löcher bohren, schleifen und mit einem selbstgemachten Polieraufsatz wunderbar polieren kann. http://www.pcpolyzine.com/september2001/dremel2.html ist ja immer mit der Polierscheibe
besetzt,, 😉

Ich hab vorgestern zum erstem Mal Ohrhaken gebogen und dabei gemerkt, dass ich noch ein bisschen Lernbedarf habe. Inzwischen hab ich den ganzen Thread hier durchgelesen und finde das richtig cool, was man da so alles erfährt. Heute war ich in 3 Läden, in einem Baumarkt und zwei Werkzeugfachgeschäften, und die Mitarbeiter dort haben alle sehr ratlos geguckt, als ich nach einem watenfreien Seitenschneider fragte. Aber der Fischer-Shop hat ja wirklich alles, was man zum Ohrhakenbiegen braucht. Danke Eva, Susanne und ksx für's Erklären und Margit für die vielen Fragen!
84
4
1 Guest(s)