Translucent Liquid Sculpey® (TLS)Translucent Liquid Sculpey® (TLS) - Durchscheinender flüssiger Clay von Sculpey, der nach dem Härten sehr hart wird und matt ist. Hauchdünn aufgetragen ist er durchsichtig, dicker aufgetragen ist er ganz leicht milchig. Die angegebene Härtungstemperatur sollte genau eingehalten werden, da er sonst schnell verfärbt, d.h. braun wird. http://www.sculpey.com/products/clays/translucent-liquid-sculpey Mittlerweile gibt es auch farbiges Sculpey® Liquid Bakeable Clay (neben weiß, schwarz, gold, silber und perlmutt gibt es diesen auch in clear (transparent)). Andere Sorten sind Kato Liquid und Fimo Liquid. –
Durchscheinender flüssiger Clay von Sculpey, der nach dem Härten sehr hart wird und matt ist. Hauchdünn aufgetragen ist er durchsichtig, dicker aufgetragen ist er ganz leicht milchig.
Die angegebene Härtungstemperatur sollte genau eingehalten werden, da er sonst schnell verfärbt, d.h. braun wird.
http://www.sculpey.com/products/clays/translucent-liquid-sculpey
Mittlerweile gibt es auch farbiges Sculpey® Liquid Bakeable ClaySculpey® Liquid Bakeable Clay - Farbiger flüssiger Clay in den Farbtönen weiß, schwarz, gold, silber, perlmutt und clear (transparent) Alternativ zum clear gibt es auch Translucent Liquid Sculpey® (TLS) (neben weiß, schwarz, gold, silber und perlmutt gibt es diesen auch in clear (transparentTranslucent bzw. transparent (dt. durchscheinend bzw. durchsichtig) - Es gibt von Fimo und Cernit jeweils eine Farbe, die sich "Transparent" (also durchsichtig) nennt. Bei Premo gibt es ein "Translucent" (also durchscheinend) und ein "Frost" (frühere Bezeichnung "translucent with bleach") Bei Kato Polyclay gibt es Farben, die "Translucent" heißen. Bei Pardo heißt die Farbe "Achat". Alles bezeichnet die selbe Sache: der Clay ist milchig weiß und leicht durchscheinend, wenn er aus der Verpackung kommt und bleibt nach dem Härten auch so, wenn man ihn in dicken Schichten oder Stücken belässt. Erst wenn man ihn hauchdünn ve...)).
Andere Sorten sind Kato Liquid und FimoFimo - Deutsche Clay-Sorten der Firma STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG (bis Anfang 2010 noch Produkt der Firma Eberhard Faber). Fimo ist die erste Clay-Sorte überhaupt und wurde von einer deutschen Puppenmacherin entwickelt. Es gibt sie als - FIMO soft in 30 Farbtönen in Paketen zu je 57g sowie Großblocks und Sets - FIMO kids in 24 Farbtönen in Paketen zu je 42g sowie Materialpackungen und Sets - FIMO professional in 24 Farbtönen (davon 5 True Colour Farbtöne) zu je 85g sowie Großblocks und Materialpackungen. Entspricht in etwa dem früheren FIMO classic, ist etwas härter und deshalb besser geeignet um Canes herzustellen - FIMO... Liquid.