Mosaik (engl. Mosaic) –
Es gibt sowohl MosaikMosaik (engl. Mosaic) - Es gibt sowohl Mosaik aus rohem als auch aus gehärtetem Clay. Aus rohem Clay: man schneidet Stückchen aus Clay-Streifen oder Clay-Strängen (aus dem Extruder) und legt sie, dicht an dicht, auf eine Platte aus Clay (kann wiederum roh oder gehärtet sein). Nun wird alles zusammen gehärtet. Diese Art wird oft Micro-Mosaic gennant und, wenn die untere Platte roh ist, wird es Soft-on-Soft-Mosaic genannt. Aus gehärtetem Clay: man schneidet Stückchen aus dünnen gehärteten Clay-Platten und drückt sie leicht in eine Platte aus rohem Clay oder eine Schicht aus flüssigem Clay. Nun wird alles zusammen gehärtet. ... aus rohem als auch aus gehärtetem ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,....
Aus rohem ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,...: man schneidet Stückchen aus Clay-Streifen oder Clay-Strängen (aus dem ExtruderExtruder (bzw. Clay Gun) - Ist wie eine Plätzchenpresse. Mit verschiedenen Scheiben kann man Clay-Stränge mit unterschiedlichem Durchschnitt u.a. rund und eckig und in unterschiedlicher Stärke produzieren. Der Clay sollte möglichst weich sein. Mit Hilfe eines Adapters kann der einfache Extruder (z.B. der von Sculpey http://www.sculpey.com/Products/products_access_claygun.htm) in eine Kartuschenpistole eingelegt werden, was die Benutzung sehr erleichtert, da der nötige Kraftaufwand damit viel geringer ist. Es gibt von Makin‘s Clay auch einen Extruder mit Straubgewinde http://makinsclay.com/US/eng/products/ultimate.htm, der einfa...) und legt sie, dicht an dicht, auf eine PlattePlatte (engl. Sheet) - Hier ist eine mehr oder weniger dünn ausgerollte Platte (Lage, Schicht) aus Clay gemeint. Platten sind Grundlage für u.a. die Streifen-Cane und die Jellyroll, beide gehören zu den Grundformen in der Cane-Herstellung. Sie können mit dem Acrylstab, der Walze, oder, in besonders gleichmäßiger Stärke, mit der Nudelmaschine ausgerollt werden. Sie können mit Klingen oder Ausstechformen geschnitten werden. aus ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... (kann wiederum roh oder gehärtetHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au... sein). Nun wird alles zusammen gehärtetHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au.... Diese Art wird oft Micro-Mosaic gennant und, wenn die untere PlattePlatte (engl. Sheet) - Hier ist eine mehr oder weniger dünn ausgerollte Platte (Lage, Schicht) aus Clay gemeint. Platten sind Grundlage für u.a. die Streifen-Cane und die Jellyroll, beide gehören zu den Grundformen in der Cane-Herstellung. Sie können mit dem Acrylstab, der Walze, oder, in besonders gleichmäßiger Stärke, mit der Nudelmaschine ausgerollt werden. Sie können mit Klingen oder Ausstechformen geschnitten werden. roh ist, wird es Soft-on-Soft-MosaicSoft-on-Soft-Mosaic - Eine Technik, bei der sehr kleine Stücke rohen Clays auf eine Platte rohen Clays zu Mosaiken gelegt werden. Hierbei wird i.d.R. keine Fugenmasse benötigt. Oft als Micro-Mosaic bezeichnet. http://www.skn.ac.th/skl/skn422/poly/sof.htm genannt.
Aus gehärtetem ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,...: man schneidet Stückchen aus dünnen gehärtetenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au... Clay-PlattenPlatte (engl. Sheet) - Hier ist eine mehr oder weniger dünn ausgerollte Platte (Lage, Schicht) aus Clay gemeint. Platten sind Grundlage für u.a. die Streifen-Cane und die Jellyroll, beide gehören zu den Grundformen in der Cane-Herstellung. Sie können mit dem Acrylstab, der Walze, oder, in besonders gleichmäßiger Stärke, mit der Nudelmaschine ausgerollt werden. Sie können mit Klingen oder Ausstechformen geschnitten werden. und drückt sie leicht in eine PlattePlatte (engl. Sheet) - Hier ist eine mehr oder weniger dünn ausgerollte Platte (Lage, Schicht) aus Clay gemeint. Platten sind Grundlage für u.a. die Streifen-Cane und die Jellyroll, beide gehören zu den Grundformen in der Cane-Herstellung. Sie können mit dem Acrylstab, der Walze, oder, in besonders gleichmäßiger Stärke, mit der Nudelmaschine ausgerollt werden. Sie können mit Klingen oder Ausstechformen geschnitten werden. aus rohem ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... oder eine Schicht aus flüssigem ClayFlüssiger Clay - Gibt es sowohl farbig (von Sculpey und von Kato das Kato Colored Liquid) als auch farblos (TLS, Kato liquid, Fimo liquid). Der durchscheinend-farblose flüssige Clay kann mit Farben eingefärbt werden. Er eignet sich um gehärtete Clay-Teile miteinander zu verbinden, um Vertiefungen aufzufüllen, um Papier oder anderes auf dem Clay zu fixieren, als Fugenmasse beim Mosaik, zum Marmorieren, für Image Transfer, Emaille, als Oberflächenversiegelung.... Nun wird alles zusammen gehärtetHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au....
Die Zwischenräume können mit gefärbtem flüssigem ClayFlüssiger Clay - Gibt es sowohl farbig (von Sculpey und von Kato das Kato Colored Liquid) als auch farblos (TLS, Kato liquid, Fimo liquid). Der durchscheinend-farblose flüssige Clay kann mit Farben eingefärbt werden. Er eignet sich um gehärtete Clay-Teile miteinander zu verbinden, um Vertiefungen aufzufüllen, um Papier oder anderes auf dem Clay zu fixieren, als Fugenmasse beim Mosaik, zum Marmorieren, für Image Transfer, Emaille, als Oberflächenversiegelung... oder direkt mit farbigem flüssigem ClayFlüssiger Clay - Gibt es sowohl farbig (von Sculpey und von Kato das Kato Colored Liquid) als auch farblos (TLS, Kato liquid, Fimo liquid). Der durchscheinend-farblose flüssige Clay kann mit Farben eingefärbt werden. Er eignet sich um gehärtete Clay-Teile miteinander zu verbinden, um Vertiefungen aufzufüllen, um Papier oder anderes auf dem Clay zu fixieren, als Fugenmasse beim Mosaik, zum Marmorieren, für Image Transfer, Emaille, als Oberflächenversiegelung... aufgefüllt werden, das dann als FugenmasseFugenmasse (engl. Grout) - Wird z.B. beim Mosaik gebraucht und besteht dann aus flüssigem Clay, der mit Farben eingefärbt wurde oder farbigem flüssigen Clay. dient. Danach muss noch einmal gehärtetwerden.