Das ehemalige Polyclaykunst.de-Forum
Eine komprimierte Zusammenstellung aller Forenbeitrage von 2009 bis zur Schließung 2017.
Hihi, hab gerade letzte Woche noch eine Dose aus den Kindertagen meiner Tochter im Keller gefunden, es ist sogar noch weich.
Aber könnte man sowas nicht auch mit anderen Trennmitteln machen? Armor All, Repel Gel..... Ist mal wieder eine Testreihe wert. Freitag sind meine beiden zum Konzert uch ich hab freie Bahn hier, dann......
Hihi, hab gerade letzte Woche noch eine Dose aus den Kindertagen meiner Tochter im Keller gefunden, es ist sogar noch weich.
Aber könnte man sowas nicht auch mit anderen Trennmitteln machen? Armor All, Repel Gel..... Ist mal wieder eine Testreihe wert. Freitag sind meine beiden zum Konzert uch ich hab freie Bahn hier, dann......[/quote:1ogibcfh]
Wie meintest Du das mit den Trennmitteln, Ulrike???
Ich dachte, das PlayDogh sei das Weisse aussenrum, und das restGelb (noch) Fimo...
Ach so,[b:1ogibcfh] nur [/b:1ogibcfh]die gelbe Schicht ist die Kinderknete, oder?
jup, da is nur eine ganz dünne gelbe playdoh-trennschicht dazwischen. bin mal gespannt, was sich mit dieser anregung nun noch so alles entwickelt, wie ulrike mit repel gel und so schon meinte... ich denk, da wird jetzt weltweit so einiges ausprobiert 😉
in der anleitung steht zwar, dass es funktioniert, weil playdoh und polymer clay nicht aneinander kleben, aber gerade das führt für mich zu der frage, wie sich das beim reduzieren verhält. denn eigentlich ist doch gerade das gleichmäßige aneinanderbappen und nicht gegeneinander verschiebbare ein wichtiger teil beim verzerrungsfreien reduzieren...denk ich mir zumindest so... ? aber irgendwie siehts am ende ja auch eher so aus, als würd das alles ganz gut bappen, und die knetschicht beim auseinanderrupfen nur zerreißen, weil sie vermutlich instabiler als der clay is. soviel zu meiner theorie *lol* für die praxis hab ich leider erst in ein paar tagen zeit... *seufz
Die dünne Playdoh Schicht ist ja quasi zwischen den recht massiven Clay-Körpern (Blume und Umrandung) eingeklemmt, so dass sie beim Reduzieren nicht stören sollte und wohl auch nicht dazwischen raus gequetscht wird... Würde wohl nicht funktionieren wenn man die ganze Umrandung um die Blume mit Playdoh macht... Bin gespannt auf Eure Berichte!
Gruß
Senta
Mir kommt gerade noch eine Idee: wenn man die reduzierte Cane hat ohne Hintergrund könnte man mit dem Zeug doch eine Schneidbasis machen. So verformt sich die Cane nicht und die Trennung von Cane und Hintegrund nach dem Schneiden dürfte kein Problem sein. Das Selbe geht ja mit Clay auch, aber da braucht man dann ein Trennmittel, was eventuell anschließend bei der weiteren Bearbeitung (Farben, Lacke etc.) störend sein kann.
221
9
2 Guest(s)