
und, habt ihr euch alle schon ne dose playdoh gekauft? *lol*
** you do not have permission to see this link **
ich hab tatsächlich noch was da... yes! *grins*
bin mal gespannt, wie sich die mischungMischen (engl. mixing, merging, blending) - 1)Polymer Clay kann man mischen um neue Farbtöne zu erhalten. Man kann sowohl unterschiedliche Farbtöne einer Clay-Marke mischen, als auch die verschiedenen Clay-Marken miteinander mischen (solange sie die gleiche Härtungstemperatur haben). Entweder man vermischt die Farbtöne nur teilweise z.B. durch das Marmorieren oder Herstellen einer Skinner-Blend oder man knetet die Masse so lange, bis die Farbtöne sich gleichmäßig vermischt haben und ein neuer Farbton entstanden ist. Hier wird, wie auch beim Farbdrucker, subtraktiv gemischt (siehe Farblehre). 2)In Polymer Clay kann man andere flüssig... beim reduzierenReduzieren (engl. reducing) - So wird die Technik genannt, mit der man große Canes im Durchmesser verringert und die Länge vergrößert. Mit gleichmäßigem Druck wird die Cane, meist von innen nach außen, mit der Hand oder mit dem Acrylstab zusammengedrückt und dabei gleichzeitig in die Länge gezogen. Dadurch kann man auch aus einer Cane verschieden dicke Canes erstellen. http://www.polymerclaycentral.com/poleigh/reducing.html. Das Gegenteil ist das Komprimieren. verhält!
Hihi, hab gerade letzte Woche noch eine Dose aus den Kindertagen meiner Tochter im Keller gefunden, es ist sogar noch weich.
Aber könnte man sowas nicht auch mit anderen Trennmitteln machen? Armor AllArmor All - Ein Autopflegemittel, das als Trennmittel erprobt ist. Bei der Verwendung mit Stempeln, sollte man diese anschließend reinigen, da Armorr All die Stempelgummi angreifen könnte., Repel GelRepel Gel - Aus der Kato Polyclay-Reihe. Verhindert, dass Clay an Clay festbackt. Damit kann man ohne Schwierigkeiten Clay-Teile härten, die auf- oder aneinander liegen, nach dem Härten aber getrennt sein sollen: http://www.prairiecraft.com/pdf/repel_gel/repel_gel.pdf Repel Gel kann auch als Maskiermittel für Batik benutzt werden. Eine Alternative ist eins der anderen Trennmittel wie Babypuder, Stärkemehl oder Armor All...... Ist mal wieder eine Testreihe wert. Freitag sind meine beiden zum Konzert uch ich hab freie Bahn hier, dann......
Hihi, hab gerade letzte Woche noch eine Dose aus den Kindertagen meiner Tochter im Keller gefunden, es ist sogar noch weich.
Aber könnte man sowas nicht auch mit anderen Trennmitteln machen? Armor AllArmor All - Ein Autopflegemittel, das als Trennmittel erprobt ist. Bei der Verwendung mit Stempeln, sollte man diese anschließend reinigen, da Armorr All die Stempelgummi angreifen könnte., Repel GelRepel Gel - Aus der Kato Polyclay-Reihe. Verhindert, dass Clay an Clay festbackt. Damit kann man ohne Schwierigkeiten Clay-Teile härten, die auf- oder aneinander liegen, nach dem Härten aber getrennt sein sollen: http://www.prairiecraft.com/pdf/repel_gel/repel_gel.pdf Repel Gel kann auch als Maskiermittel für Batik benutzt werden. Eine Alternative ist eins der anderen Trennmittel wie Babypuder, Stärkemehl oder Armor All...... Ist mal wieder eine Testreihe wert. Freitag sind meine beiden zum Konzert uch ich hab freie Bahn hier, dann......[/quote:1ogibcfh]
Wie meintest Du das mit den Trennmitteln, Ulrike???
Ich dachte, das PlayDogh sei das Weisse aussenrum, und das restGelb (noch) FimoFimo - Deutsche Clay-Sorten der Firma STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG (bis Anfang 2010 noch Produkt der Firma Eberhard Faber). Fimo ist die erste Clay-Sorte überhaupt und wurde von einer deutschen Puppenmacherin entwickelt. Es gibt sie als - FIMO soft in 30 Farbtönen in Paketen zu je 57g sowie Großblocks und Sets - FIMO kids in 24 Farbtönen in Paketen zu je 42g sowie Materialpackungen und Sets - FIMO professional in 24 Farbtönen (davon 5 True Colour Farbtöne) zu je 85g sowie Großblocks und Materialpackungen. Entspricht in etwa dem früheren FIMO classic, ist etwas härter und deshalb besser geeignet um Canes herzustellen - FIMO......
Ach so,[b:1ogibcfh] nur [/b:1ogibcfh]die gelbe Schicht ist die Kinderknete, oder?
jup, da is nur eine ganz dünne gelbe playdoh-trennschicht dazwischen. bin mal gespannt, was sich mit dieser anregung nun noch so alles entwickelt, wie ulrike mit repel gelRepel Gel - Aus der Kato Polyclay-Reihe. Verhindert, dass Clay an Clay festbackt. Damit kann man ohne Schwierigkeiten Clay-Teile härten, die auf- oder aneinander liegen, nach dem Härten aber getrennt sein sollen: http://www.prairiecraft.com/pdf/repel_gel/repel_gel.pdf Repel Gel kann auch als Maskiermittel für Batik benutzt werden. Eine Alternative ist eins der anderen Trennmittel wie Babypuder, Stärkemehl oder Armor All. und so schon meinte... ich denk, da wird jetzt weltweit so einiges ausprobiert 😉
in der anleitung steht zwar, dass es funktioniert, weil playdoh und polymer clayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... nicht aneinander klebenKleber (engl. Glue) und kleben (engl. gluing) - Für verschiedene Anwendungen eignen sich Weißleim, Sekundenkleber, Epoxyd(harz)-Kleber und auch flüssiger Clay. Wichtig ist, dass, wenn man mit dem Kleber härten will, er auch für die Temperatur zugelassen ist. Sonst verliert er womöglich seine Klebekraft oder entwickelt giftige Dämpfe. Außerdem härten manche Kleber nicht klar aus, sodass darauf zu achten ist, dass keine Kleberreste später zu sehen sind. Es gibt speziell für Clay entwickelte Cyan(o)acrylatkleber (z.B. Poly Bonder oder. Kato Poly Glue) oder auch Epoxyd(harz)kleber (z.B. Uhu Endfest 300), die für die üblich..., aber gerade das führt für mich zu der frage, wie sich das beim reduzierenReduzieren (engl. reducing) - So wird die Technik genannt, mit der man große Canes im Durchmesser verringert und die Länge vergrößert. Mit gleichmäßigem Druck wird die Cane, meist von innen nach außen, mit der Hand oder mit dem Acrylstab zusammengedrückt und dabei gleichzeitig in die Länge gezogen. Dadurch kann man auch aus einer Cane verschieden dicke Canes erstellen. http://www.polymerclaycentral.com/poleigh/reducing.html. Das Gegenteil ist das Komprimieren. verhält. denn eigentlich ist doch gerade das gleichmäßige aneinanderbappen und nicht gegeneinander verschiebbare ein wichtiger teil beim verzerrungsfreien reduzierenReduzieren (engl. reducing) - So wird die Technik genannt, mit der man große Canes im Durchmesser verringert und die Länge vergrößert. Mit gleichmäßigem Druck wird die Cane, meist von innen nach außen, mit der Hand oder mit dem Acrylstab zusammengedrückt und dabei gleichzeitig in die Länge gezogen. Dadurch kann man auch aus einer Cane verschieden dicke Canes erstellen. http://www.polymerclaycentral.com/poleigh/reducing.html. Das Gegenteil ist das Komprimieren....denk ich mir zumindest so... ? aber irgendwie siehts am ende ja auch eher so aus, als würd das alles ganz gut bappen, und die knetschicht beim auseinanderrupfen nur zerreißen, weil sie vermutlich instabiler als der clayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... is. soviel zu meiner theorie *lol* für die praxis hab ich leider erst in ein paar tagen zeit... *seufz
Die dünne Playdoh Schicht ist ja quasi zwischen den recht massiven Clay-Körpern (Blume und Umrandung) eingeklemmt, so dass sie beim ReduzierenReduzieren (engl. reducing) - So wird die Technik genannt, mit der man große Canes im Durchmesser verringert und die Länge vergrößert. Mit gleichmäßigem Druck wird die Cane, meist von innen nach außen, mit der Hand oder mit dem Acrylstab zusammengedrückt und dabei gleichzeitig in die Länge gezogen. Dadurch kann man auch aus einer Cane verschieden dicke Canes erstellen. http://www.polymerclaycentral.com/poleigh/reducing.html. Das Gegenteil ist das Komprimieren. nicht stören sollte und wohl auch nicht dazwischen raus gequetscht wird... Würde wohl nicht funktionieren wenn man die ganze Umrandung um die Blume mit Playdoh macht... Bin gespannt auf Eure Berichte!
Gruß
Senta

hey, das ist ja mal ne geniale idee, blumen ohne hintergrund sind viel besser einsetzbar und es spart auch noch clayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,...
aber verzieht sich die caneCane (dt. Musterrolle) und caning - Das ist der englische Ausdruck für Stock/Stab. Hier aber sind damit die gemusterten Rollen aus Clay und ihre Herstellung gemeint. Die Canes sind so hergestellt, dass sich das Muster durch die ganze Länge der Rolle zieht (wichtig ist, keine Zwischenräume zu lassen, sonst verzieht sich das Muster beim Reduzieren). Diese Technik ist von den italienischen Glasbläsern entlehnt, die dort als Millefiori – tausend Blumen – bekannt geworden ist. Es gibt z. B. Canes mit Blumenmustern, Blätter-Canes, Brain-Canes, Bull’s-Eye-Canes, Jellyrolls, Canes mit Gesichtern, Tieren usw. Auch rechteckige, ... dann nicht extrem beim schneidenSchneiden (engl. cutting) - Clay lässt sich sowohl in rohem als auch in gehärtetem Zustand (wenn das Werkstück nicht zu dick ist) schneiden. Am besten mit speziellen Klingen oder einem Skalpell. Aber auch Scheren oder Locher eignen sich.?
ich würd das beim schneidenSchneiden (engl. cutting) - Clay lässt sich sowohl in rohem als auch in gehärtetem Zustand (wenn das Werkstück nicht zu dick ist) schneiden. Am besten mit speziellen Klingen oder einem Skalpell. Aber auch Scheren oder Locher eignen sich. noch dranlassen und erst von den ScheibenCane-Scheiben schneiden (engl. slicing Canes) - Kann man mit einer scharfen, dünnen Klinge oder mit einem Cane Slicer. Damit die Cane sich beim Schneiden nicht verzieht oder einseitig an ihrer Auflagefläche abflacht, sollte man die Cane nach dem Herstellen und vor dem Schneiden ruhen lassen, eventuell im Kühlschrank kühlen oder sogar kurze Zeit einfrieren und nach jedem Schnitt etwas um ihre Längsachse drehen. http://www.kerstinsfimoseite.de/fimo/filmcaneschneiden.html trennen, zumindest mal so ein Gedanke.....
Mir kommt gerade noch eine Idee: wenn man die reduzierte CaneCane (dt. Musterrolle) und caning - Das ist der englische Ausdruck für Stock/Stab. Hier aber sind damit die gemusterten Rollen aus Clay und ihre Herstellung gemeint. Die Canes sind so hergestellt, dass sich das Muster durch die ganze Länge der Rolle zieht (wichtig ist, keine Zwischenräume zu lassen, sonst verzieht sich das Muster beim Reduzieren). Diese Technik ist von den italienischen Glasbläsern entlehnt, die dort als Millefiori – tausend Blumen – bekannt geworden ist. Es gibt z. B. Canes mit Blumenmustern, Blätter-Canes, Brain-Canes, Bull’s-Eye-Canes, Jellyrolls, Canes mit Gesichtern, Tieren usw. Auch rechteckige, ... hat ohne Hintergrund könnte man mit dem Zeug doch eine Schneidbasis machen. So verformt sich die CaneCane (dt. Musterrolle) und caning - Das ist der englische Ausdruck für Stock/Stab. Hier aber sind damit die gemusterten Rollen aus Clay und ihre Herstellung gemeint. Die Canes sind so hergestellt, dass sich das Muster durch die ganze Länge der Rolle zieht (wichtig ist, keine Zwischenräume zu lassen, sonst verzieht sich das Muster beim Reduzieren). Diese Technik ist von den italienischen Glasbläsern entlehnt, die dort als Millefiori – tausend Blumen – bekannt geworden ist. Es gibt z. B. Canes mit Blumenmustern, Blätter-Canes, Brain-Canes, Bull’s-Eye-Canes, Jellyrolls, Canes mit Gesichtern, Tieren usw. Auch rechteckige, ... nicht und die Trennung von CaneCane (dt. Musterrolle) und caning - Das ist der englische Ausdruck für Stock/Stab. Hier aber sind damit die gemusterten Rollen aus Clay und ihre Herstellung gemeint. Die Canes sind so hergestellt, dass sich das Muster durch die ganze Länge der Rolle zieht (wichtig ist, keine Zwischenräume zu lassen, sonst verzieht sich das Muster beim Reduzieren). Diese Technik ist von den italienischen Glasbläsern entlehnt, die dort als Millefiori – tausend Blumen – bekannt geworden ist. Es gibt z. B. Canes mit Blumenmustern, Blätter-Canes, Brain-Canes, Bull’s-Eye-Canes, Jellyrolls, Canes mit Gesichtern, Tieren usw. Auch rechteckige, ... und Hintegrund nach dem SchneidenSchneiden (engl. cutting) - Clay lässt sich sowohl in rohem als auch in gehärtetem Zustand (wenn das Werkstück nicht zu dick ist) schneiden. Am besten mit speziellen Klingen oder einem Skalpell. Aber auch Scheren oder Locher eignen sich. dürfte kein Problem sein. Das Selbe geht ja mit ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... auch, aber da braucht man dann ein TrennmittelTrennmittel (engl. Release Agent) - Verhindert, dass der Clay an Stempeln, Texture Sheets, Abdruckformen, Ausstechformen, Arbeitsfläche etc. kleben bleibt. Es eignen sich, je nach Anwendung, Wasser, Babypuder, Stärkemehl, Armor All, pulverförmige Farben (z.B. Pearl Ex oder Perfect Pearls), Repel Gel etc., was eventuell anschließend bei der weiteren Bearbeitung (FarbenFarben (engl. Paints) - Können in den Clay gemischt werden, um ihn einzufärben. Sie können auf rohen oder gehärteten Clay getupft oder gepinselt werden, entweder ganz oder teilweise, um Akzente zu setzen. Sie können zum Stempeln und für den Siebdruck benutzt werden und auch in flüssigen Clay oder Lack gemischt werden. Mit ihnen kann man Teile antikisieren. Man kann pulverförmige Farben, flüssige Farben und Farbstifte (Lackstifte, Filzstifte, Buntstifte) verwenden. Da nicht alle Farben sich mit dem Clay vertragen, sollte vorher getestet werden. Manche reagieren mit dem Clay (direkt oder erst nach einiger Zeit) und die O..., Lacke etc.) störend sein kann.
Hier ein Video zu der Play Doh-Verwendung:
** you do not have permission to see this link **
Holzleim funktioniert nicht, war ja eigentlich klar, der wird hart und dann schneidet sich die CaneCane (dt. Musterrolle) und caning - Das ist der englische Ausdruck für Stock/Stab. Hier aber sind damit die gemusterten Rollen aus Clay und ihre Herstellung gemeint. Die Canes sind so hergestellt, dass sich das Muster durch die ganze Länge der Rolle zieht (wichtig ist, keine Zwischenräume zu lassen, sonst verzieht sich das Muster beim Reduzieren). Diese Technik ist von den italienischen Glasbläsern entlehnt, die dort als Millefiori – tausend Blumen – bekannt geworden ist. Es gibt z. B. Canes mit Blumenmustern, Blätter-Canes, Brain-Canes, Bull’s-Eye-Canes, Jellyrolls, Canes mit Gesichtern, Tieren usw. Auch rechteckige, ... nur noch sehr schlecht. UNd die Trennung von Innerem und Hintergrund klappt auch nicht.
....ich würd das beim schneidenSchneiden (engl. cutting) - Clay lässt sich sowohl in rohem als auch in gehärtetem Zustand (wenn das Werkstück nicht zu dick ist) schneiden. Am besten mit speziellen Klingen oder einem Skalpell. Aber auch Scheren oder Locher eignen sich. noch dranlassen und erst von den ScheibenCane-Scheiben schneiden (engl. slicing Canes) - Kann man mit einer scharfen, dünnen Klinge oder mit einem Cane Slicer. Damit die Cane sich beim Schneiden nicht verzieht oder einseitig an ihrer Auflagefläche abflacht, sollte man die Cane nach dem Herstellen und vor dem Schneiden ruhen lassen, eventuell im Kühlschrank kühlen oder sogar kurze Zeit einfrieren und nach jedem Schnitt etwas um ihre Längsachse drehen. http://www.kerstinsfimoseite.de/fimo/filmcaneschneiden.html trennen, zumindest mal so ein Gedanke.....
Ulrike, das geht aber nur, wenn du die CaneCane (dt. Musterrolle) und caning - Das ist der englische Ausdruck für Stock/Stab. Hier aber sind damit die gemusterten Rollen aus Clay und ihre Herstellung gemeint. Die Canes sind so hergestellt, dass sich das Muster durch die ganze Länge der Rolle zieht (wichtig ist, keine Zwischenräume zu lassen, sonst verzieht sich das Muster beim Reduzieren). Diese Technik ist von den italienischen Glasbläsern entlehnt, die dort als Millefiori – tausend Blumen – bekannt geworden ist. Es gibt z. B. Canes mit Blumenmustern, Blätter-Canes, Brain-Canes, Bull’s-Eye-Canes, Jellyrolls, Canes mit Gesichtern, Tieren usw. Auch rechteckige, ... sofort schneidest, lässt du das Playdoh liegen, wird es hart und ich glaube nicht, dass man es dann noch vom ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... trennen kann.
Britta stimmt, hab ich nicht dran gedacht. SchneidenSchneiden (engl. cutting) - Clay lässt sich sowohl in rohem als auch in gehärtetem Zustand (wenn das Werkstück nicht zu dick ist) schneiden. Am besten mit speziellen Klingen oder einem Skalpell. Aber auch Scheren oder Locher eignen sich. gehr dann nicht mehr.
puh, mir lief es ja eiskalt den rücken runter, als sie in dem video direkt an ihrem finger schnitt! na hoffentlich macht das kein kleines kind mit mamas scharfer klingeKlingen (engl. Blade) - Für einige Anwendungen ist ein Cutter-Messer bzw. ein Skalpell zu empfehlen, hiermit kann man auch gehärtete Werkstücke bearbeiten (entgraten, schnitzen etc.). Für die Standard-Anwendungen, wie Cane-Scheiben und Clay-Platten schneiden, sind zu empfehlen: eine kräftige, breite, wenig biegsame Klinge (z.B. das CS) Und für hauchdünne Scheiben und leicht gebogene Schnitte eine sehr dünne und sehr flexible Klinge (z.B. das SS). Spezielle Anwendungen verlangen spezielle Klingen: eine Wellenklinge (z.B. das WWB) eine ganz besonders biegsame Klinge, bei dem die beiden Enden bis zur Berührung zueinander gebog... nach... o_O
mit Repel GelRepel Gel - Aus der Kato Polyclay-Reihe. Verhindert, dass Clay an Clay festbackt. Damit kann man ohne Schwierigkeiten Clay-Teile härten, die auf- oder aneinander liegen, nach dem Härten aber getrennt sein sollen: http://www.prairiecraft.com/pdf/repel_gel/repel_gel.pdf Repel Gel kann auch als Maskiermittel für Batik benutzt werden. Eine Alternative ist eins der anderen Trennmittel wie Babypuder, Stärkemehl oder Armor All. geht es übrigens nicht
84
3
1 Guest(s)