Röhren-PerlenRöhren-Perlen (engl. Tube Beads) - Rollenförmige Perlen können auf mehrere Arten hergestellt werden: - eine Rolle formen und diese lochen, was bei sehr langen und dünnen Rollen allerdings schwierig werden kann - eine runde Perle auf einen Schaschlikspieß oder eine Stricknadel aufspießen und langsam (!!!) auf der Arbeitsfläche hin- und herbewegen, bis eine Rolle in gewünschter Dicke entstanden ist. - mit dem Extruder und einem Core-Adapter Die fertig gelochten Röhren-Perlen können anschließend auch gebogen werden, eventuell das Loch währenddessen mit einem Stück Kordel oder Draht offen halten. (engl. Tube Beads) –
Rollenförmige PerlenPerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen... können auf mehrere Arten hergestellt werden:
– eine Rolle formen und diese lochenLoch und Löcher bohren (engl. Hole und drilling Holes) - Kann man vor oder nach dem Härten. Vor dem Härten hat den Vorteil, dass man noch korrigieren kann, indem man z.B. eine Perle erneut rollt und locht. Dafür kann sich der Clay beim Lochen verformen. Nach dem Härten kann sich nichts verformen aber ein Loch an der falschen Stelle, ein schiefes oder ausgebrochenes Loch kann nicht mehr verändert werden. Vor dem Härten: eine Nadel (z.B. Needle Tool) wird mit leichter Drehbewegung und wenig Druck in das Werkstück gedrückt, bis man eine leichte Erhebung am entgegengesetzten Ende der Perle sieht. Nun zieht man die Nadel wieder hera..., was bei sehr langen und dünnen Rollen allerdings schwierig werden kann
– eine runde PerlePerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen... auf einen Schaschlikspieß oder eine Stricknadel aufspießen und langsam (!!!) auf der ArbeitsflächeArbeitsfläche (engl. Workspace) - Sollte aus einem glatten, kratzfesten und gut zu reinigenden Material bestehen (z.B. Glas oder eine keramische Fliese). Je nach Material bleibt der Clay mehr oder weniger daran haften, was für manche Anwendungen (z.B. Mokume Gane) vorteilhaft, bei anderen Anwendungen aber hinderlich ist. Mit z.B. Stärkemehl als Trennmittel kann man das Anhaften verhindern. Ist die Arbeitsfläche feuerfest, so kann man das Werkstück, ohne es anzuheben und damit wahrscheinlich zu verformen, direkt auf der Arbeitsfläche härten. Je härter das Material der Arbeitsfläche, desto schneller werden allerdings die Klingen... hin- und herbewegen, bis eine Rolle in gewünschter Dicke entstanden ist.
– mit dem Extruder und einem Core-AdapterCore-Adapter - Adapter, die in den Extruder zusätzlich zu einer Lochscheibe eingesetzt werden, um hohle Stränge zu erzielen. z. B. für Röhren-Perlen. Gibt es für unterschiedlich dicke „Tunnel“. Gibt es für den Makins-Extruder und auch für den ArtWay Extruder https://www.google.de/search?q=makins+clay+core+adapter.
Die fertig gelochten Röhren-PerlenRöhren-Perlen (engl. Tube Beads) - Rollenförmige Perlen können auf mehrere Arten hergestellt werden: - eine Rolle formen und diese lochen, was bei sehr langen und dünnen Rollen allerdings schwierig werden kann - eine runde Perle auf einen Schaschlikspieß oder eine Stricknadel aufspießen und langsam (!!!) auf der Arbeitsfläche hin- und herbewegen, bis eine Rolle in gewünschter Dicke entstanden ist. - mit dem Extruder und einem Core-Adapter Die fertig gelochten Röhren-Perlen können anschließend auch gebogen werden, eventuell das Loch währenddessen mit einem Stück Kordel oder Draht offen halten. können anschließend auch gebogen werden, eventuell das LochLoch und Löcher bohren (engl. Hole und drilling Holes) - Kann man vor oder nach dem Härten. Vor dem Härten hat den Vorteil, dass man noch korrigieren kann, indem man z.B. eine Perle erneut rollt und locht. Dafür kann sich der Clay beim Lochen verformen. Nach dem Härten kann sich nichts verformen aber ein Loch an der falschen Stelle, ein schiefes oder ausgebrochenes Loch kann nicht mehr verändert werden. Vor dem Härten: eine Nadel (z.B. Needle Tool) wird mit leichter Drehbewegung und wenig Druck in das Werkstück gedrückt, bis man eine leichte Erhebung am entgegengesetzten Ende der Perle sieht. Nun zieht man die Nadel wieder hera... währenddessen mit einem Stück Kordel oder Draht offen halten.