Reißverschluss-CaneReißverschluss-Cane (engl. Zipper-Cane) - Dabei wird eine eckige Cane aus einer Skinner-Blend erstellt (entweder aus einer komprimierten Skinner-Blend-Cane oder mittels Akkordeon-Faltung). Anschließend wird die Cane in gleich dicke Scheiben geschnitten, und zwar so, dass jede Scheibe den gleichen Farbverlauf von hell nach dunkel zeigt. Nun wird jede zweite Scheibe umgedreht, so dass der Farbverlauf in entgegen gesetzte Richtung zeigt. Das Paket aus Scheiben wird gut aneinandergedrückt. An die beiden Seiten, die ein Streifenmuster zeigen, kann jetzt noch ein andersfarbiger oder anders gemusterter Streifen gesetzt werden: http://www.p... (engl. Zipper-Cane) –
Dabei wird eine eckige Cane aus einer Skinner-Blend erstellt (entweder aus einer komprimierten Skinner-Blend-Cane oder mittels Akkordeon-Faltung). Anschließend wird die CaneCane (dt. Musterrolle) und caning - Das ist der englische Ausdruck für Stock/Stab. Hier aber sind damit die gemusterten Rollen aus Clay und ihre Herstellung gemeint. Die Canes sind so hergestellt, dass sich das Muster durch die ganze Länge der Rolle zieht (wichtig ist, keine Zwischenräume zu lassen, sonst verzieht sich das Muster beim Reduzieren). Diese Technik ist von den italienischen Glasbläsern entlehnt, die dort als Millefiori – tausend Blumen – bekannt geworden ist. Es gibt z. B. Canes mit Blumenmustern, Blätter-Canes, Brain-Canes, Bull’s-Eye-Canes, Jellyrolls, Canes mit Gesichtern, Tieren usw. Auch rechteckige, ... in gleich dicke ScheibenCane-Scheiben schneiden (engl. slicing Canes) - Kann man mit einer scharfen, dünnen Klinge oder mit einem Cane Slicer. Damit die Cane sich beim Schneiden nicht verzieht oder einseitig an ihrer Auflagefläche abflacht, sollte man die Cane nach dem Herstellen und vor dem Schneiden ruhen lassen, eventuell im Kühlschrank kühlen oder sogar kurze Zeit einfrieren und nach jedem Schnitt etwas um ihre Längsachse drehen. http://www.kerstinsfimoseite.de/fimo/filmcaneschneiden.html geschnittenSchneiden (engl. cutting) - Clay lässt sich sowohl in rohem als auch in gehärtetem Zustand (wenn das Werkstück nicht zu dick ist) schneiden. Am besten mit speziellen Klingen oder einem Skalpell. Aber auch Scheren oder Locher eignen sich., und zwar so, dass jede ScheibeCane-Scheiben schneiden (engl. slicing Canes) - Kann man mit einer scharfen, dünnen Klinge oder mit einem Cane Slicer. Damit die Cane sich beim Schneiden nicht verzieht oder einseitig an ihrer Auflagefläche abflacht, sollte man die Cane nach dem Herstellen und vor dem Schneiden ruhen lassen, eventuell im Kühlschrank kühlen oder sogar kurze Zeit einfrieren und nach jedem Schnitt etwas um ihre Längsachse drehen. http://www.kerstinsfimoseite.de/fimo/filmcaneschneiden.html den gleichen Farbverlauf von hell nach dunkel zeigt. Nun wird jede zweite ScheibeCane-Scheiben schneiden (engl. slicing Canes) - Kann man mit einer scharfen, dünnen Klinge oder mit einem Cane Slicer. Damit die Cane sich beim Schneiden nicht verzieht oder einseitig an ihrer Auflagefläche abflacht, sollte man die Cane nach dem Herstellen und vor dem Schneiden ruhen lassen, eventuell im Kühlschrank kühlen oder sogar kurze Zeit einfrieren und nach jedem Schnitt etwas um ihre Längsachse drehen. http://www.kerstinsfimoseite.de/fimo/filmcaneschneiden.html umgedreht, so dass der Farbverlauf in entgegen gesetzte Richtung zeigt. Das Paket aus ScheibenCane-Scheiben schneiden (engl. slicing Canes) - Kann man mit einer scharfen, dünnen Klinge oder mit einem Cane Slicer. Damit die Cane sich beim Schneiden nicht verzieht oder einseitig an ihrer Auflagefläche abflacht, sollte man die Cane nach dem Herstellen und vor dem Schneiden ruhen lassen, eventuell im Kühlschrank kühlen oder sogar kurze Zeit einfrieren und nach jedem Schnitt etwas um ihre Längsachse drehen. http://www.kerstinsfimoseite.de/fimo/filmcaneschneiden.html wird gut aneinandergedrückt. An die beiden Seiten, die ein Streifenmuster zeigen, kann jetzt noch ein andersfarbiger oder anders gemusterter Streifen gesetzt werden:
http://www.polymerclaycentral.com/zipper_cane.html