HeißluftgebläseHeißluftgebläse - Eine Art Fön, der bis über 200°C erhitzen kann. Mit ihm können Embossing-Pulver geschmolzen werden, hitzehärtende flüssige Farben gehärtet oder auch Clay kurz erhitzt werden um ihn „anzuhärten“ (teilweise härten). Auch kann man damit Clay härten (z.B. wenn das Werkstück wegen seiner Ausmaße nicht in einen Backofen passt). Kato liquid kann damit geklärt werden, indem man es nach dem Härten mit dem Heißluftgebläse noch einmal erhitzt, bis es klar wird. –
Eine Art Fön, der bis über 200°C erhitzen kann. Mit ihm können Embossing-Pulver geschmolzen werden, hitzehärtende
flüssige Farben gehärtetHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au... oder auch Clay kurz erhitzt werden um ihn „anzuhärten“ (teilweise härtenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au...). Auch kann man damit ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... härtenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au... (z.B. wenn das Werkstück wegen seiner Ausmaße nicht in einen BackofenBackofen (engl. Oven) - Da sich an den Wänden des Backofens, durch das Härten des Clay, mit der Zeit Ablagerungen bilden, wird empfohlen in einer geschlossenen Form (z.B. Glasform von Pyrex) zu härten oder einen eigenen Ofen für Clay zu benutzen. Der Ofen sollte stufenlos in der Temperatur einstellbar sein und möglichst einen Timer von 60 Minuten haben. Kleine Toasterofen, wie man sie öfters bei Discountern ab 20 Euro bekommt, können benutzt werden, wenn man mit einem Backofenthermometer und z.B. einer Fliese sicherstellt, dass die Temperatur richtig und gleichbleibend ist. Je nach Ofen können die eingestellte und die tatsächl... passt). Kato liquid kann damit geklärt werden, indem man es nach dem Härten mit dem HeißluftgebläseHeißluftgebläse - Eine Art Fön, der bis über 200°C erhitzen kann. Mit ihm können Embossing-Pulver geschmolzen werden, hitzehärtende flüssige Farben gehärtet oder auch Clay kurz erhitzt werden um ihn „anzuhärten“ (teilweise härten). Auch kann man damit Clay härten (z.B. wenn das Werkstück wegen seiner Ausmaße nicht in einen Backofen passt). Kato liquid kann damit geklärt werden, indem man es nach dem Härten mit dem Heißluftgebläse noch einmal erhitzt, bis es klar wird. noch einmal erhitzt, bis es klar wird.