Das ehemalige Polyclaykunst.de-Forum
Eine komprimierte Zusammenstellung aller Forenbeitrage von 2009 bis zur Schließung 2017.

Ich mache jetzt doch einen neuen Thread auf... hoffe das ist o.k.... Den alten Thread findet ihr unter: ** you do not have permission to see this link **
Also ich habe einen Brief an die Firma Faber verfasst. Bettina und Ulrike haben mir dankenswerter Weise schon ein paar Verbesserungsvorschläge gemacht, die ich im anschließenden Brief schon eingearbeitet habe. Wer noch Verbesserungsvorschläge hat, bitte melden. Ich bin nicht geübt solche Briefe zu verfassen und bin dankbar über jede Anregung.
Hier der [b:8r0ip91e]Briefvorschlag[/b:8r0ip91e] (in grün sind die Ausbesserungen):
Sehr geehrte [color=#008000:8r0ip91e]Damen und Herren der[/color:8r0ip91e] Werbeabteilung der Firma Eberhard Faber!
Arbeiten mit Polymer Clay wird immer populärer. Deshalb haben [color=#008000:8r0ip91e]die Mitglieder eines bekannten deutschen Internetforums für Polymer Clay[/color:8r0ip91e] mit Freude festgestellt, dass die Firma Eberhard Faber nach und nach die wichtigsten Werkzeuge zum Arbeiten mit Fimo herstellt und verkauft. Wir schätzen, dass Ihre Produkte im Einzelhandel zu erstehen sind und nicht nur über das Internet bezogen werden können.
Leider bemerken wir immer wieder, dass die Qualität [color=#008000:8r0ip91e]einiger[/color:8r0ip91e] Werkzeuge der Firma Eberhard Faber stark zu Wünschen übrig lässt.
Besonders ärgert uns, die Qualität des Eberhard Faber Acryl Rollers. Nach wenigen Wochen beginnen die Enden des Stabs auf beiden Seiten Risse zu bekommen, die mit der Zeit immer tiefer werden und dazu führen, dass Stücke des Stabs an den Enden herausbrechen. [color=#008000:8r0ip91e]Dies geschieht auch[/color:8r0ip91e], wenn der Stab nicht benützt wird und einfach nur in der Packung gelagert wird. Auf Grund dieser Beobachtung und der Erfahrung, dass Acryl-Stäbe anderer Firmen bei gleicher Handhabung nicht kaputt gehen, können wir davon ausgehen, dass wir das Werkzeug korrekt behandeln.
Die meisten Einzelhändler in Deutschland und Österreich waren bereit, die kaputten Stäbe gegen neue auszutauschen. Einige Mitglieder haben ihre Stäbe jedoch schon mehr als 3 mal ausgetauscht.
Wir wünschen uns, dass Werkzeug für Fimo nur in höchster Qualität von Ihnen auf den Markt gebracht wird.
Auch das Klingen Set von ihrer Firma hat leider nicht die nötige Schärfe, die man zum Arbeiten mit Fimo braucht. Die meisten [color=#008000:8r0ip91e]Mitglieder unseres Internetformums für Polymer Clay [/color:8r0ip91e]sind Menschen, die sehr gerne ihrem Hobby ernsthaft nachgehen und deshalb von Werkzeug sehr gute Qualität erwarten.
Es ist erfreulich, dass Sie die wichtigsten Werkzeuge für die Arbeit mit Fimo herstellen und produzieren. Leider müssen wir in unserem Internetforum und auch bei Fimo-Kursen vom Kauf von manchen Produkten aus ihrer Verkaufspalette abraten und auf andere Firmen verweisen.
Wir freuen uns auf eine Stellungsnahme Ihrerseits und hoffen, dass unsere Kritik bei der Entwicklung und Verbesserung Ihrer Produkte gehört und beachtet wird.
Mit freundlichen Grüssen,
Es gibt 2 Vorschläge wie wir mit der Zusendung an Faber vorgehen könnten:
1. Wir sammeln die kaputten Acrylrollen beim Workshop und senden sie mit Namen und Adresse versehen gemeinsam mit dem Brief an Faber. Wer würde das übernehmen, da ich selbst (leider) nicht beim Workshop dabei bin. An Kosten würde das Porto für das Päckchen mit den Acrylrollen anfallen.
2. Wir machen einige Photos von den kaputten Acrylrollen und hängen dann eine Unterschriftenliste aller an, die bei sich zu Hause einen kaputten Acrylstab haben und mitmachen wollen. Diese Liste könnte immer weiter geschickt werden, bis sie dann zum Schluß an Faber geschickt wird. Dies würde also für jede von uns, die mit macht das Briefporto zum Weiterleiten der Unterschriftenliste kosten.
Bitte lasst mich wissen für welchen Vorgehensweise ihr stimmt.
bin für punkt zwei
hier die von mir korrigierte Version (natürlich müssen die Korrekturen nicht eingearbeitet werden, wenn sie euch nicht gefallen)
Sehr geehrte Damen und Herren der Werbeabteilung der Firma Eberhard Faber!
Arbeiten mit Polymer Clay wird immer populärer. Deshalb haben die Mitglieder eines bekannten deutschen Internetforums für Polymer Clay mit Freude festgestellt, dass die Firma Eberhard Faber nach und nach die wichtigsten Werkzeuge zum Arbeiten mit Fimo herstellt und verkauft. Wir schätzen, dass Ihre Produkte im Einzelhandel zu erstehen sind[color=#FF0000:86lwftzh],[/color:86lwftzh] und nicht nur über das Internet bezogen werden können.
Leider bemerken wir immer wieder, dass die Qualität einiger Werkzeuge der Firma Eberhard Faber stark zu Wünschen übrig lässt.
Besonders ärgert uns die Qualität des Eberhard Faber Acryl Rollers. [color=#FF0000:86lwftzh]Nach wenigen Wochen entstehen an den Enden Rissen, dies geht soweit, dass ganze Stücke ausbrechen[/color:86lwftzh]. Dies geschieht auch, wenn der Stab nicht ben[color=#FF0000:86lwftzh]u[/color:86lwftzh]tzt wird und einfach nur in der Packung gelagert wird. Auf Grund dieser Beobachtung und der Erfahrung, dass Acryl-Stäbe anderer Firmen bei gleicher Handhabung nicht [color=#FF0000:86lwftzh]defekt werden[/color:86lwftzh], können wir davon ausgehen, dass [color=#FF0000:86lwftzh]das Werkzeug korrekt behandelt wird[/color:86lwftzh].
Die meisten Einzelhändler in Deutschland und Österreich waren bereit, die kaputten Stäbe gegen [color=#FF0000:86lwftzh]N[/color:86lwftzh]eue auszutauschen. Einige Mitglieder haben ihre Stäbe jedoch schon mehr als 3 mal ausgetauscht.
Wir wünschen uns, dass Werkzeug für Fimo nur in höchster Qualität von Ihnen auf den Markt gebracht wird.
Auch das Klingen Set von ihrer Firma hat leider nicht die nötige Schärfe, die man zum Arbeiten mit Fimo braucht. Die meisten Mitglieder unseres Internetformums für Polymer Clay sind Menschen, die sehr gerne ihrem Hobby ernsthaft nachgehen und deshalb von Werkzeug sehr gute Qualität erwarten.
Es ist erfreulich, dass Sie die wichtigsten Werkzeuge für die Arbeit mit Fimo herstellen und [color=#FF0000:86lwftzh]verkaufen[/color:86lwftzh]. Leider müssen wir in unserem Internetforum und auch bei Fimo-Kursen vom Kauf von manchen Produkten aus ihrer Verkaufspalette abraten[color=#FF0000:86lwftzh],[/color:86lwftzh] und auf andere Firmen verweisen.
Wir freuen uns auf eine Stellungsnahme Ihrerseits und hoffen, dass unsere Kritik bei der Entwicklung und Verbesserung Ihrer Produkte gehört und beachtet wird.
Vor ein paar Tagen war es bei mir auch so weit, bis jetzt hatte ich nur Risse, jetzt ist ein dickes Stück herausgebrochen. Da ich aber nicht mehr weiß, wo ich den Roller gekauft habe geschweige denn noch eine Quittung habe, kann ich ihn nicht im Geschäft reklamieren. Da ich aber nur den einen habe, möchte ich ihn ungern hergeben und wäre somit für Punkt 2 oder eine Variante davon. Jeder schickt ein Foto mit Unterschrift zu jemandem, der alles sammelt und an Faber weiterschickt. Dann geht es schneller, als wenn ein Brief herumgeschickt wird.
Martina, ich finde es toll, dass du das angeleiert hast.
Wie wäre es zur Klärung der Tatsachen damit: Statt
"Dies geschieht auch, wenn der Stab nicht benutzt wird und einfach nur in der Packung gelagert wird."
würde ich das so in diese Richtung formulieren:
"Dies geschieht auch, wenn der Stab noch originalverpackt einfach nur gelagert wird."
Denn man kann ihn eigentlich nach jeder Benutzung (egal ob 1x oder täglich) in die Verpackung stecken und rumliegen lassen....
Meine Rolle ist zwar schon ca 1,5 Jahre alt und hatte von Anfang an diese Sprünge, aber sie sind noch nicht besonders schlimm und Bröselgefahr besteht sicher noch keine. Ohne Rechnung kann ich sie aber auch sicher nicht umtauschen, also werde ich mir beim nächsten Mal wohl ein anderes Fabrikat besorgen.
Bei den Unterschriften würde ich sicher mitmachen, beim Einsenden... das lasse ich am WS mal euch andere beurteilen, ob der Stab schon schlimm genug aussieht!

also ich denke, daß es genügt, Photos von ein paar kaputten Stäben dem Brief beizulegen.
Man kann ja dazuschreiben, daß - wenn von Faber gewünscht - die Roller an Faber nachgeschickt werden können (evtl. für Untersuchungszwecke).
Ebenso bin ich der Meinung, daß es (fürs Erste) genügt, Name und Adresse der "Geschädigten" anzuführen.
Diese ganze Aktion soll ja keinen "riesen Aufwand" mit sich bringen. Wenn Faber "die Namensübersicht" nicht genügen sollte, werden sie sich bestimmt melden und entsprechend nachfragen.
Ich würde weder die Stäbe, noch den Brief zwecks Einsammeln der Originalunterschriften hin-und herschicken.
Wie schon erwähnt, ich habe meine Stäbe leider nicht mehr, gebe aber meine Daten für die Namens-Nennung gerne bekannt.
Danke liebe Martina für Deine Initiative
Sissy
Hallo ihr Lieben
Ich würde mindestens eine Rolle einschicken und anbieten die anderen bei Bedarf nachzuschicken.Damit sich die Firma ein Bild machen kann. Die haben Mikroskope wo sie das genauer nachsehen können und evtl bei der Herstellung den Fehler finden können.
Die Bilder der anderen könnt ihr ja beifügen.
Liebe Grüße Hedwig
Hedwig hat ja den Vorschlag gemacht ein paar Stäbe einzusenden und den Rest zu fotografieren.
Das heißt wir könnten die [b:2kz0g1l9]beiden Varianten kombinieren[/b:2kz0g1l9]. Tanja sammelt ein paar Stäbe beim Workshop ein. Die anderen schicken mir ihre Fotos und ihre Adressen (wichtig: als [b:2kz0g1l9]PN bitte![/b:2kz0g1l9]). Ich schicke den Brief samt Fotos und Namensliste an Tanja und sie schickt das ganze an Faber.
ich würde statt "dass Acryl-Stäbe anderer Firmen bei gleicher Handhabung nicht kaputt gehen" bzw. "defekt werden" "...unversehrt bleiben" schreiben.
Statt "Und können wir davon ausgehen, dass das Werkzeug korrekt behandelt wird." fände ich besser "... , das Werkzeug ordnungsgemäß zu behandeln"
AUs "Nach wenigen Wochen entstehen an den Enden Rissen" könnte man "Teilweise schon nach wenigen Tagen..." machen.
Jetzt hab ich doch mal wieder nachgeguckt, dass mit der neuen Rechtschreibung ist wirklich immer noch nicht drin. Abgesehen davon, dass man sich wohl überhaupt nicht alle Regeln jemals merken kann. Das folgende bezieht sich aber auf die DEUTSCHE Rechtschreibung, ich weiß nicht ob diese Regel auch in Österreich übernommen wurde:
[color=#4000BF:2i6ibx52]§ 58 In folgenden Fällen schreibt man Adjektive, Partizipien und Pronomen klein, obwohl sie formale Merkmale der Substantivierung aufweisen.
(1) Adjektive, Partizipien und Pronomen, die sich auf ein vorhergehendes oder nachstehendes Substantiv beziehen, zum Beispiel:
Sie war die aufmerksamste und klügste meiner Zuhörerinnen. ... Alte Schuhe sind meist bequemer als neue....[/color:2i6ibx52]
Also muss "gegen neue" in diesem Satz klein geschreiben werden: "Die meisten Einzelhändler in Deutschland und Österreich waren bereit, die kaputten Stäbe gegen neue auszutauschen."
Dann würd ich noch aus "Es ist erfreulich, dass Sie die wichtigsten Werkzeuge für die Arbeit mit Fimo herstellen und verkaufen."
folgendes machen (weil die das Zeug ja nicht zwangsläufig selbst herstellen müssen): "....herstellen bzw. vertreiben"
Meiner Meinung nach sagt der erste Brief doch schon deutlich genug aus, daß die Acrylstäbe nichts taugen.
Das Einzige, was eben korrigiert werden könnte, ist die Tatsache, daß die Biester oft nach ein paar Tagen schon kaputt gehnen und nicht erst nach ein paar Wochen.
Der Brief muß doch keinem Gerichtsprozeß standhalten, wo ein Mörder aufgrund eines Formfehlers freigesprochen werden könnte, es geht doch einfach nur um eine Reklamation.
Hallo Martina,
ich habe mal meinen Schatz drüber schauen lassen und er hat folgendes vorgeschlagen:
Der vorletzte Abschnitt mit Kritik und Konkurrenzverweis wird bestimmt nicht gut ankommen.
Wenn, dann sollte man das indirekt formulieren.
Hab das mal unten probiert.
Schicken sollte man das an den Produktmanager für Fimo, oder Hobby-Bereiche.
Die heissen manchmal "Key-Account-Manager". oder auch, oder auch in Kopie,
an jemanden aus den Bereichen Qualitätsmanagement.
Ggf. auch an jemandem im Reklamationsmangement, ggf. Kundenreklamationen.
Sehr geehrte Damen und Herren der Werbeabteilung der Firma Eberhard Faber!
Arbeiten mit Polymer Clay wird immer populärer.
Deshalb haben die Mitglieder eines bekannten deutschen Internetforums für Polymer Clay mit=2 0Freude festgestellt, dass die Firma Eberhard Faber nach und nach die wichtigsten Werkzeuge zum Arbeiten mit Fimo herstellt und verkauft. Wir schätzen, dass Ihre Produkte im Einzelhandel zu erstehen sind und nicht nur über das Internet bezogen werden können.
Leider bemerken wir immer wieder, dass die Qualität einiger Werkzeuge der Firma Eberhard Faber stark zu wünschen übrig lässt.
Besonders ärgert uns, die Qualität des Eberhard Faber Acryl Rollers.
Nach wenigen Wochen beginnen die Enden des Stabs auf beiden Seiten Risse zu bekommen, die mit der Zeit immer tiefer werden und dazu führen, dass Stücke des Stabs an den Enden herausbrechen. Dies geschieht anscheinend auch, wenn der Stab nicht benützt wird und einfach nur in der Packung gelagert wird. Auf Grund dieser Beobachtung und der Erfahrung, dass Acryl-Stäbe anderer Firmen bei gleicher Handhabung nicht kaputt gehen, können wir davon ausgehen, dass wir das Werkzeug korrekt behandeln.
Die meisten Einzelhändler in Deutschland und Österreich waren bereit, die kaputten Stäbe gegen neue auszutauschen. Einige Mitglieder haben ihre Stäbe jedoch schon mehr als 3 mal ausgetauscht.
Wir wünschen uns, dass wir uns weiter auf Ihre Werkzeuge für Fimo verlassen können, und diese in höchster Qualität auf den Markt gebracht werden.
Auch das Klingen-Set von ihrer Firma hat leider nicht die nötige Schärfe, die man zum Arbeiten mit Fimo braucht. Vielleicht ist Ihnen auch hierbei eine Nachbesserung möglich.
Die meisten Mitglieder unseres Internetformums für Polymer Clay sind Menschen, die sehr gerne ihrem Hobby ernsthaft nachgehen und deshalb von kommerziellem Werkzeug sehr gute Qualität erwarten. Es ist erfreulich, dass Sie die wichtigsten Werkzeuge für die Arbeit mit Fimo herstellen und produzieren.
Wir würden uns sehr massiv von der Kundenseite her, und in entsprechenden Fachkreisen, für den Fortbestand dieses Produktsegments Ihrer Firma einsetzen, und hoffen, mit unseren Anregungen Ihre Marktchancen noch zu e rhöhen. Qualität zahlt sich eindeutig aus.
Allerdings bemühen wir uns, uns bei Empfehlungen und Tips unter Fachkollegen weitgehend neutral zu verhalten. Daher würden wir uns sehr freuen, wenn wir die o.g. Werkzeuge wieder in vollem Maße empfehlen können. Bitte informieren Sie uns dahingehend, falls Sie die Themen aufgenommen haben, und ggf. die Produkte verbessern konnten.
Wir freuen uns auf eine Stellungsnahme Ihrerseits und hoffen, dass unsere Kritik bei der Entwicklung und Verbesserung Ihrer Produkte gehört und beachtet wird.
Vielleicht ist es ja eine kleine Hilfe...
Liebe Grüße von
Vera
225
73
1 Guest(s)