Das ehemalige Polyclaykunst.de-Forum
Eine komprimierte Zusammenstellung aller Forenbeitrage von 2009 bis zur Schließung 2017.

Ich habe mal was neues ausprobiert. Zwei Fimoteile mit einem Silberdraht zu verbinden. Darauf sind Glasscheiben. Jetzt hält das "Ding" einfach nicht! Habs jetzt mit zwei verschiedenen Profi Schmuckleber, und einem 2 Komponenten Kleber versucht. Immer wenn ich am unteren Teil ziehe, kommt alles mit. So ist die Kette nicht Alltagstauglich.
Hat jemand einen Tipp für mich? Oder nen Superleim ?
Vielen Dank : )))
[url:2x7neuh3]http://www.flickr.com/photos/jmblickfang/4511514024/[/url:2x7neuh3]

Um da wirklich dauerhaft ne Verbindung zu bekommen, solltest du bei den Clay-Anhängern 2-schichtig arbeiten.
Erste Schicht flach hinlegen, den Verbindungsdraht an den Enden zickzack biegen, leicht in den Clay drücken, dann erst die obere Clayschicht drauf, andrücken, backen.
Da rutscht dann nix mehr raus.
Kerstin:
Ich habe einen Link gesetzt ; ))), da kann man das gute Stück sehen. Das Viereck und die Tropfenform sind mit Silberdraht gesteckt / geleimt.
Susanne :
Hmmmmm.. den Patex habe ich noch nie benutzt. Das könnte funktionieren. Ab durch die Mitte und Kleber kaufen: ))!
Bettina:
Die zwei Schichten mache ich eigentlich immer. Habe ja Dein tolles Buch gelesen ; ))
Aber am Anfang , sollte das untere Teil eigentlich ein Ohrring werden. Fand es dann ne ganz nette Idee, die zwei Teile zu verbinden.
Vielen Dank für Eure Hilfe : )))))))
Ja, leider. Vor ein paar Wochen ist mir ein Ohrring von diesen hier abgefallen:
** you do not have permission to see this link **
den hatte ich schon ca. 1,5 Jahre in Gebrauch.
Aber oft passiert das nicht - war sozusagen ein Einzelfall.
Huch, ich sehe gerade, dass ich den doch noch nicht so lange hatte. Also Berichtigung: Den hatte ich seit ca. einem halben Jahr in Gebrauch.
;o)
Das mag jetzt wie ein dummer Vorschlag klingen, aber hat irgendwer hier sowas schon mal mit einem Faden gelöst statt dem Draht?
Durch das Gewicht des unteren Teils des Anhängers müsste doch der Faden gespannt werden, wenn man Spagat sollte nichts abreissen und der Kleber kann so richtig reinziehen ins Material. Ev. noch den einen oder anderen Knoten den man in die Löcher 'reinstopft'....
Wer weiss einen Grund warum das nicht gehen sollte?
Edit: wenn man Spagat NIMMT sollte nichts abreissen - im Unterschied zu Bindfaden oder so halt, ist ja für die Verbindung der beiden Teile eine Zugbelastung.
Also, ich bohre immer so klein wie möglich,
so dass der entsprechende Draht "spack"
sitzt... Und, das mit dem Aufrauhen mach'
ich auch immer; meine "Zieh-Tests" sind
bisher sehr erfolgreich verlaufen... 😉
Ich lass auch grundsätzlich alles auf den
Boden fallen... [b:w4m6b58j][size=150:w4m6b58j];-)[/size:w4m6b58j][/b:w4m6b58j]
ja das hab ich auch nicht verstanden, aber wenn ich den rest richtig verstanden habe, meinst Du das man nachträglich den Faden reinstopft.
Aber was man rein bekommt, geht ja auch wieder raus, nicht war... denn sonst würde es ja nicht rein passen! Das heißt aber das Gewicht hängt dann "nur" an dem Kleber und dann kommt es wieder drauf an, ob und was der Kleber hält.
Was ist da der Vorteil gegenüber der Drahtvariante?
Also, ich bohre immer so klein wie möglich,
so dass der entsprechende Draht "spack"
sitzt... [/quote:fw6ebsu4]
Ja, eigentlich mach ich das auch immer so - aber vielleicht war ich in diesem Fall einfach nachlässig oder zu faul, den kleinen Bohrer einzuspannen oder...
Auf alle Fälle funktioniert das normalerweise sehr gut.
Das heißt aber das Gewicht hängt dann "nur" an dem Kleber und dann kommt es wieder drauf an, ob und was der Kleber hält.
Was ist da der Vorteil gegenüber der Drahtvariante?[/quote:kxhze360]
Sorry für die Verwirrung, Worte auslassen ist eben nie eine gute Idee. <g>
Es war nur ein Vorschlag, der Vorteil wäre nur dass der Kleber an einem Stück Spagat eben besseren Halt findet als an Draht, mehr nicht. Oder reden wir jetzt von zwei verschiedenen Dingen und du denkst jetzt an Draht ohne Kleber vz. Spagat mit Kleber?
Wenn, ja wenn ich mal Zeit finde dafür werde ich mal versuchen was rauskommt wenn man ein paar Stücke auf diese Art verbindet, allerdings nicht geklebt sondern mitgebacken. Die Verbindungsstelle ist dann ja flexibel, nicht so starr wie bei Draht, das muss doch für irgendwas gut sein, oder? *grübel* Sollte ich jemals dazukommen werde ich mit den Ergebnissen melden 😉
ich glaube hier im Thread weiß außer dir keiner was Spagat ist, ich kenn das nur als Turnübung, die weh tut. Das ausgelassenen Wort hat es dann nur noch unverständlicher gemahct.
Aber grundsätzlich ist das mit einem Faden zu realisieren bestimmt genauso möglich. Das unterer Teil wird dann nur etwas mehr hin- und herbaumeln, als mit Draht.
225
11
1 Guest(s)