

So ich möchte gern Ohrringe machen . so Rohlinge habe ich schon gesehen die ich brauche. Dann möchte ich noch PerlenPerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen... anhänge wie befestige ich sie und was brauche ich dazu ?
L.G. Elisabeth ( Ich hoffe ihr wißt was ich meine .)

Entschuldigung ich wußte echt nicht wie ich es besser beschreiben soll.
Durch weitere stundenlange Suche im Netz bin ich der Lösung etwas näher gekommen.
Also für Ohrringe brauche ich einmal so Ohrhaken oder Stecker dann PerlenPerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen... und um das zu verbinden Nietstifte die am einen Ende wie ein Nagel aussehen. Am anderen Ende biege ich sie dann zum Ring am anderen Ohrringteil. Richtig ?
Habe ich mic besser ausgedrückt ? ( Hoff-Hoff -und -lieb -schau )
L.G. Elisabeth
Liebe Elisabeth,
also, eigentlich brauchst Du [size=150:1ekyvp3r]nur[/size:1ekyvp3r] Draht...
Die Teile, die durch's Ohr kommen, muss man nicht unbedingt
kaufen, und statt Nietstiften könntest Du z.Bsp. auch ein Stück
Draht an einem Ende rund zu einer Öse biegen, oder auch eine
Spirale formen als Abschluss, Perle(n) o.ä. auf"fädeln", oben noch
eine Öse, fertig!!!
Ach, und wenn du die Ohrteile aus Draht biegst solltest die Enden vielleicht noch feilenFeilen (engl. Files, z.B. auch Bead Reamer) - Mit ihnen kann man Kanten und Oberflächen grob in Form bringen vor dem Schleifen. Und dünne, Nadelförmige Feilen können benutzt werden, um Bohrlöcher zu vergrößern....
Viel Spass!!

Ja ihr habt ja recht. Nur hatte ich erst wie gesagt wirklich keine Ahnung.
Ich glaube nuuur aus draht gefällt mir nicht ganz so .
Aber so Ringe zum verbinden oder als Kettenverschluß könnte ich dann auch aus Draht biegen ? Bekommt man die auch selbst so schön rund und was für draht nehmt ihr ?
Bei ebay möchte ich noch schöne Wachsperlen und Rocailles ( Aus denen mache ich viele Blümchenketten ) bestellen bei denen gibt es auch die Ohrringrohlinge und Nietstifte und man zahlt nur einmal Porto.
ich möchte gern dann auch mal probieren FimoFimo - Deutsche Clay-Sorten der Firma STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG (bis Anfang 2010 noch Produkt der Firma Eberhard Faber). Fimo ist die erste Clay-Sorte überhaupt und wurde von einer deutschen Puppenmacherin entwickelt. Es gibt sie als - FIMO soft in 30 Farbtönen in Paketen zu je 57g sowie Großblocks und Sets - FIMO kids in 24 Farbtönen in Paketen zu je 42g sowie Materialpackungen und Sets - FIMO professional in 24 Farbtönen (davon 5 True Colour Farbtöne) zu je 85g sowie Großblocks und Materialpackungen. Entspricht in etwa dem früheren FIMO classic, ist etwas härter und deshalb besser geeignet um Canes herzustellen - FIMO... und diese PerlenPerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen... zu kombinieren.
Im Moment plane ich auch noch einen Shop bei Dawanda, weil ich gar nicht selbst alles was ich mache gebrauchen kann.
(Nur fehlt mir noch ein Shopname ,habt ihr eine tolle Idee ?)
Dort möchte ich dann auch die Ohrringe , Seifenschalen, Blümchenketten, Babyschuhsocken und Antirutschkindersocken mit selbstausgedachten Männleimotiv.
Und da ich doch da etwas perfektionistisch bin sollte es wirklich für mich gutaussehen und ich gehe alles erst mal genauestens im Kopf durch. meist wird es dann auch was. 🙂
Vielen dank euch auch nochmal für eure Ratschläge und hilfe.
L.G. Elisabeth
Hallo Elisabeth,
was Du natürlich noch brauchst sind Zangen, Seitenschneider oder Säge, FeileFeilen (engl. Files, z.B. auch Bead Reamer) - Mit ihnen kann man Kanten und Oberflächen grob in Form bringen vor dem Schleifen. Und dünne, Nadelförmige Feilen können benutzt werden, um Bohrlöcher zu vergrößern.. Nimm am besten hochwertiges WerkzeugWerkzeuge (engl. Tools) - Dazu zählen Klingen, Modellierwerkzeuge, Linoleum-Schnitzmesser, Feilen etc. , der billige Kram taugt nix. Eva II. weiß hierzu bestens Bescheid.
Das "Non plus Ultra" ist echter Silberdraht, wirkt edel, ist weich, also gut zu biegen, allerdings nicht ganz billig. Dann geht auch "silver plated", der sieht auch edel aus, ist aber erheblich starrer als Silberdraht, zumindest der, den wir hier in Deutschland bekommen. In den USA gibt es auch weichen und halbweichen Draht.
Für Ohrhaken sind 1 mm die richtige Stärke, alles andere ist zu dünn.
Was für "gewickelte" Schlaufen das Beste ist, weiß ich leider nicht, ich komme da mit dem 1 mm silver plated nicht zu Recht, zu steif.

Das "Non plus Ultra" ist echter Silberdraht, wirkt edel, ist weich, also gut zu biegen, allerdings nicht ganz billig. Dann geht auch "silver plated", der sieht auch edel aus, ist aber erheblich starrer als Silberdraht, zumindest der, den wir hier in Deutschland bekommen. In den USA gibt es auch weichen und halbweichen Draht.
Für Ohrhaken sind 1 mm die richtige Stärke, alles andere ist zu dünn.
Was für "gewickelte" Schlaufen das Beste ist, weiß ich leider nicht, ich komme da mit dem 1 mm silver plated nicht zu Recht, zu steif.[/quote:35118ds9]
bei Esther gibt es auch Silberdraht
925 Sterling 0,8mm
925 Sterling 1m -------- [color=#000080:35118ds9]in weich und hart.[/color:35118ds9]
also, ich muss für meine ohren den 0,8 mm draht nehmen, der 1 mm ist zu dick!
[/quote:1e32w5wn]
also ich hatte mal beim photographieren von klamotten und schmuck der schmuckdesignerin meine eigenen ohrringe zur aufbewahrungAufbewahrung (engl. Storage) - Roher Clay ist nahezu unbegrenzt haltbar, da er kein Wasser enthält und somit nicht austrocknen kann wie z.B. Ton. Er kann mit der Zeit nur härter werden, dann kann man ihn durch Konditionierung und evtl. Zugabe von speziellen Mitteln wieder weich bekommen (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Clay sollte staubfrei, kühl und dunkel aufbewahrt werden (zu große Hitze könnte den Härtungsprozess in Gang setzen und zu viel Sonnenlicht könnte die Farbe ausbleichen). Dazu eigen sich vor allem Behälter aus Metall oder Glas, da sich der Clay nicht mit allen Kunststoffen verträgt. Die enthaltenen Weichmac... gegeben (ich weiß jetzt nicht mal mehr, welche das waren), weil ich ihre für das shooting reinmachen wollte und die hat sie mir mit den worten zurückgegeben, die dinger seien nicht ordentlich angespitzt, so wäre es schwer, sie reinzubekommen.
und ich habe auch schwierigkeiten, weil ich a) selten welche reinmache, wenn dann nur in einem ohr und b) in genau dem weniger benutzten ohr offensichtlich zwei kanäle habe, von denen einer leichter zu treffen ist, aber in einer sackgasse endet...
falls wir hier mal workshops organisieren, wünschen oder herzaubern könnten, dann wäre ich absolut für einen ohne clayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,...: also den ganzen mist drumherum: draht biegen, fädeln, häkeln, was is 'ne quetschkalotte, ringe biegen, bilder-fürs-web-optimieren und sofort... (oder hab ich das übersehen weil ich immer nur auf 'aktuelle beiträge' klicke?
grüßlein, blue
Blue: wir treffen uns im September im Harz zu einem ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... - Wochenende, momentan sind wir 10 (11) ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... - Verrückte. Unter anderem kommt auch unsere lustige, liebe Eva II., sie ist die Maestra im Drahtbiegen, Silberschmieden etc. und wird uns zumindest die "perfekte Öse" zeigen.
Wäre das nichts für Dich? Es ist bestimmt noch ein Plätzchen frei, Daliah kommt auch aus Berlin...
84
4
1 Guest(s)