
Hier haben einige von uns den Rotationstumbler her:
** you do not have permission to see this link **
Beliebt sind der 33ANR mit 1 Trommel à 1 Kilo.
und der der 33BNR mit 2 trommeln à 1 Kilo, bei dem man gleichzeitig mit 2 verschiedenen Körnungen schleifenSchleifen bzw. Schmirgeln (engl. sanding) - Um Unebenheiten und Fingerabdrücke von dem gehärteten Clay zu entfernen muss man das Werkstück schleifen. Dazu benutzt man nacheinander Nass/Trocken-Schleifpapier der Körnungen ca. 400, 600, 800 und 1000 (CAMI-Standard) und wenn möglich noch höher. Geschliffen wird mit etwas Wasser und einem Tropfen Spülmittel, so verhindert man, dass der Schleifstaub herumwirbelt und eingeatmet wird und sich das Schleifpapier damit zu schnell zusetzt. Nach jedem Schleifvorgang mit einer Körnung sollte das Stück abgewaschen werden um eventuell abgelöste Schleifkörner zu entfernen, erst dann geht man ... kann.
VersandVersand (engl. shipping) - Zu den reinen Versandkosten kommen noch Zoll und bei der Einfuhr von außerhalb der EU noch Einfuhr-Umsatzsteuer dazu, die vom deutschen Zoll bei der Einfuhr erhoben werden. Bei Bestellungen in den USA sollte man die Versandkosten vorher erfragen. Je nach Größe und Gewicht und wie gewillt der Absender ist, die günstigsten Versandbedingungen http://www.usps.com/ herauszufinden, können erhebliche Versandkosten entstehen. innerhalb Frankreichs 7,- EuroEuro - Europäische Währung (EUR) mit dem Währungszeichen €. 1 Euro hat 100 Cent. (Kurs zum US-Dollar Mitte 2018) 1 € = 1,17 $ oder 1 $ = 0,86 € Währungsrechner: http://www.bankenverband.de/waehrungsrechner und innerhalb der EU 20,- EuroEuro - Europäische Währung (EUR) mit dem Währungszeichen €. 1 Euro hat 100 Cent. (Kurs zum US-Dollar Mitte 2018) 1 € = 1,17 $ oder 1 $ = 0,86 € Währungsrechner: http://www.bankenverband.de/waehrungsrechner
Hier gibt es ihn auch (es gibt noch weiter Lieferanten, aber das sind bisher mit die Günstigsten gewesen):
** you do not have permission to see this link **
VersandVersand (engl. shipping) - Zu den reinen Versandkosten kommen noch Zoll und bei der Einfuhr von außerhalb der EU noch Einfuhr-Umsatzsteuer dazu, die vom deutschen Zoll bei der Einfuhr erhoben werden. Bei Bestellungen in den USA sollte man die Versandkosten vorher erfragen. Je nach Größe und Gewicht und wie gewillt der Absender ist, die günstigsten Versandbedingungen http://www.usps.com/ herauszufinden, können erhebliche Versandkosten entstehen. innerhalb NL 7,- EuroEuro - Europäische Währung (EUR) mit dem Währungszeichen €. 1 Euro hat 100 Cent. (Kurs zum US-Dollar Mitte 2018) 1 € = 1,17 $ oder 1 $ = 0,86 € Währungsrechner: http://www.bankenverband.de/waehrungsrechner; nach Belgien und Deutschland 10,- EuroEuro - Europäische Währung (EUR) mit dem Währungszeichen €. 1 Euro hat 100 Cent. (Kurs zum US-Dollar Mitte 2018) 1 € = 1,17 $ oder 1 $ = 0,86 € Währungsrechner: http://www.bankenverband.de/waehrungsrechner; übrige EU auf Anfrage.
Die mitgelieferten Pulver eignen sich nicht zum SchleifenSchleifen bzw. Schmirgeln (engl. sanding) - Um Unebenheiten und Fingerabdrücke von dem gehärteten Clay zu entfernen muss man das Werkstück schleifen. Dazu benutzt man nacheinander Nass/Trocken-Schleifpapier der Körnungen ca. 400, 600, 800 und 1000 (CAMI-Standard) und wenn möglich noch höher. Geschliffen wird mit etwas Wasser und einem Tropfen Spülmittel, so verhindert man, dass der Schleifstaub herumwirbelt und eingeatmet wird und sich das Schleifpapier damit zu schnell zusetzt. Nach jedem Schleifvorgang mit einer Körnung sollte das Stück abgewaschen werden um eventuell abgelöste Schleifkörner zu entfernen, erst dann geht man ... von ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,....
---
[u:mlz7kil4]Man kann sowohl nass als auch trocken schleifenSchleifen bzw. Schmirgeln (engl. sanding) - Um Unebenheiten und Fingerabdrücke von dem gehärteten Clay zu entfernen muss man das Werkstück schleifen. Dazu benutzt man nacheinander Nass/Trocken-Schleifpapier der Körnungen ca. 400, 600, 800 und 1000 (CAMI-Standard) und wenn möglich noch höher. Geschliffen wird mit etwas Wasser und einem Tropfen Spülmittel, so verhindert man, dass der Schleifstaub herumwirbelt und eingeatmet wird und sich das Schleifpapier damit zu schnell zusetzt. Nach jedem Schleifvorgang mit einer Körnung sollte das Stück abgewaschen werden um eventuell abgelöste Schleifkörner zu entfernen, erst dann geht man ....[/u:mlz7kil4]
Wenn man nass schleiftSchleifen bzw. Schmirgeln (engl. sanding) - Um Unebenheiten und Fingerabdrücke von dem gehärteten Clay zu entfernen muss man das Werkstück schleifen. Dazu benutzt man nacheinander Nass/Trocken-Schleifpapier der Körnungen ca. 400, 600, 800 und 1000 (CAMI-Standard) und wenn möglich noch höher. Geschliffen wird mit etwas Wasser und einem Tropfen Spülmittel, so verhindert man, dass der Schleifstaub herumwirbelt und eingeatmet wird und sich das Schleifpapier damit zu schnell zusetzt. Nach jedem Schleifvorgang mit einer Körnung sollte das Stück abgewaschen werden um eventuell abgelöste Schleifkörner zu entfernen, erst dann geht man ..., muss man Nass-Trocken-Schleifpapier benutzen.
[u:mlz7kil4]Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Trommel mit SchleifpapierSchleifpapier (engl. Sandpaper) - Clay sollte mit Nass/Trocken-Schleifpapier geschliffen werden. Es gibt unterschiedliche Schleifpapier-Standards, den europäischen FEPA-Standard, der auf dem Schleifpapier an dem „P“ vor der Zahl zu erkennen ist (z.B. P600) und den amerikanischen CAMI-Standard, ohne Buchstaben vor der Körnungsangabe (z.B. 400). Leider bezeichnen die Zahlen beider Standards nicht das Gleiche. CAMI 600 entspricht etwa einem FEPA P1200. Deshalb sollte man die beiden nicht miteinander mischen, man schleift sonst ungewollt wieder mit gröberem Papier und muss von vorne beginnen. Daneben gibt es auch sogenannte Micro-Mesh... zu füllen/auszukleiden.[/u:mlz7kil4]
Man kann entweder die Trommel mit SchleifpapierSchleifpapier (engl. Sandpaper) - Clay sollte mit Nass/Trocken-Schleifpapier geschliffen werden. Es gibt unterschiedliche Schleifpapier-Standards, den europäischen FEPA-Standard, der auf dem Schleifpapier an dem „P“ vor der Zahl zu erkennen ist (z.B. P600) und den amerikanischen CAMI-Standard, ohne Buchstaben vor der Körnungsangabe (z.B. 400). Leider bezeichnen die Zahlen beider Standards nicht das Gleiche. CAMI 600 entspricht etwa einem FEPA P1200. Deshalb sollte man die beiden nicht miteinander mischen, man schleift sonst ungewollt wieder mit gröberem Papier und muss von vorne beginnen. Daneben gibt es auch sogenannte Micro-Mesh... auslegen und/oder kleine Schleifpapier-Schnipsel (ca. 1cm²) schneidenSchneiden (engl. cutting) - Clay lässt sich sowohl in rohem als auch in gehärtetem Zustand (wenn das Werkstück nicht zu dick ist) schneiden. Am besten mit speziellen Klingen oder einem Skalpell. Aber auch Scheren oder Locher eignen sich. und zwischen die zu schleifenden PerlenPerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen... geben.
Zum Auskleiden der Trommel einen Kreis schneidenSchneiden (engl. cutting) - Clay lässt sich sowohl in rohem als auch in gehärtetem Zustand (wenn das Werkstück nicht zu dick ist) schneiden. Am besten mit speziellen Klingen oder einem Skalpell. Aber auch Scheren oder Locher eignen sich. und ihn unten auf den Boden der Trommel legen (natürlich die Schleifseite nach oben),
dann einen langen Streifen schneidenSchneiden (engl. cutting) - Clay lässt sich sowohl in rohem als auch in gehärtetem Zustand (wenn das Werkstück nicht zu dick ist) schneiden. Am besten mit speziellen Klingen oder einem Skalpell. Aber auch Scheren oder Locher eignen sich., den man an der Trommelwand entlang legt und zum Schluß noch einen minimal größeren Kreis, den man mit dem Deckel einklemmen kann.
Der Streifen für die Trommelwand, kann je nach Schleifpapierqualität und Größe der Stücke entweder auf Stoß oder überlappend gelegt werden oder zu einem geschlossenen Band geklebt werden.
Wenn man klebt und nass schleiftSchleifen bzw. Schmirgeln (engl. sanding) - Um Unebenheiten und Fingerabdrücke von dem gehärteten Clay zu entfernen muss man das Werkstück schleifen. Dazu benutzt man nacheinander Nass/Trocken-Schleifpapier der Körnungen ca. 400, 600, 800 und 1000 (CAMI-Standard) und wenn möglich noch höher. Geschliffen wird mit etwas Wasser und einem Tropfen Spülmittel, so verhindert man, dass der Schleifstaub herumwirbelt und eingeatmet wird und sich das Schleifpapier damit zu schnell zusetzt. Nach jedem Schleifvorgang mit einer Körnung sollte das Stück abgewaschen werden um eventuell abgelöste Schleifkörner zu entfernen, erst dann geht man ... muss der KleberKleber (engl. Glue) und kleben (engl. gluing) - Für verschiedene Anwendungen eignen sich Weißleim, Sekundenkleber, Epoxyd(harz)-Kleber und auch flüssiger Clay. Wichtig ist, dass, wenn man mit dem Kleber härten will, er auch für die Temperatur zugelassen ist. Sonst verliert er womöglich seine Klebekraft oder entwickelt giftige Dämpfe. Außerdem härten manche Kleber nicht klar aus, sodass darauf zu achten ist, dass keine Kleberreste später zu sehen sind. Es gibt speziell für Clay entwickelte Cyan(o)acrylatkleber (z.B. Poly Bonder oder. Kato Poly Glue) oder auch Epoxyd(harz)kleber (z.B. Uhu Endfest 300), die für die üblich... wasserfest sein.
Die Schnipsel kann man auch mit den Rückseiten aneinander klebenKleber (engl. Glue) und kleben (engl. gluing) - Für verschiedene Anwendungen eignen sich Weißleim, Sekundenkleber, Epoxyd(harz)-Kleber und auch flüssiger Clay. Wichtig ist, dass, wenn man mit dem Kleber härten will, er auch für die Temperatur zugelassen ist. Sonst verliert er womöglich seine Klebekraft oder entwickelt giftige Dämpfe. Außerdem härten manche Kleber nicht klar aus, sodass darauf zu achten ist, dass keine Kleberreste später zu sehen sind. Es gibt speziell für Clay entwickelte Cyan(o)acrylatkleber (z.B. Poly Bonder oder. Kato Poly Glue) oder auch Epoxyd(harz)kleber (z.B. Uhu Endfest 300), die für die üblich..., das empfiehlt sich, wenn sich das SchleifpapierSchleifpapier (engl. Sandpaper) - Clay sollte mit Nass/Trocken-Schleifpapier geschliffen werden. Es gibt unterschiedliche Schleifpapier-Standards, den europäischen FEPA-Standard, der auf dem Schleifpapier an dem „P“ vor der Zahl zu erkennen ist (z.B. P600) und den amerikanischen CAMI-Standard, ohne Buchstaben vor der Körnungsangabe (z.B. 400). Leider bezeichnen die Zahlen beider Standards nicht das Gleiche. CAMI 600 entspricht etwa einem FEPA P1200. Deshalb sollte man die beiden nicht miteinander mischen, man schleift sonst ungewollt wieder mit gröberem Papier und muss von vorne beginnen. Daneben gibt es auch sogenannte Micro-Mesh... zu sehr kräuselt und damit seine schleiffähigkeit verliert.
Auch hier muss der KleberKleber (engl. Glue) und kleben (engl. gluing) - Für verschiedene Anwendungen eignen sich Weißleim, Sekundenkleber, Epoxyd(harz)-Kleber und auch flüssiger Clay. Wichtig ist, dass, wenn man mit dem Kleber härten will, er auch für die Temperatur zugelassen ist. Sonst verliert er womöglich seine Klebekraft oder entwickelt giftige Dämpfe. Außerdem härten manche Kleber nicht klar aus, sodass darauf zu achten ist, dass keine Kleberreste später zu sehen sind. Es gibt speziell für Clay entwickelte Cyan(o)acrylatkleber (z.B. Poly Bonder oder. Kato Poly Glue) oder auch Epoxyd(harz)kleber (z.B. Uhu Endfest 300), die für die üblich... wasserfest sein, wenn man nass schleiftSchleifen bzw. Schmirgeln (engl. sanding) - Um Unebenheiten und Fingerabdrücke von dem gehärteten Clay zu entfernen muss man das Werkstück schleifen. Dazu benutzt man nacheinander Nass/Trocken-Schleifpapier der Körnungen ca. 400, 600, 800 und 1000 (CAMI-Standard) und wenn möglich noch höher. Geschliffen wird mit etwas Wasser und einem Tropfen Spülmittel, so verhindert man, dass der Schleifstaub herumwirbelt und eingeatmet wird und sich das Schleifpapier damit zu schnell zusetzt. Nach jedem Schleifvorgang mit einer Körnung sollte das Stück abgewaschen werden um eventuell abgelöste Schleifkörner zu entfernen, erst dann geht man ....
---
Der TumblerTumbler (dt. Trommelschleifer) - Eine elektrisches Gerät, dessen Trommel(n) mit Clay-Perlen, Stücken von Schleifpapier und ggf. Wasser gefüllt wird. Durch das Rotieren werden die Perlen geschliffen. Geht gut mit runden Perlen. kann mit nur wenig PerlenPerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen... (vielleicht 1/5 der Trommelhöhe) oder mit viel PerlenPerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen... (vielleicht etwas mehr als 1/2 Trommelhöhe) betrieben werden. Das ist vor allem eine Frage des Stromverbrauches oder der Geduld zu warten.
Wenn man nass schleifenSchleifen bzw. Schmirgeln (engl. sanding) - Um Unebenheiten und Fingerabdrücke von dem gehärteten Clay zu entfernen muss man das Werkstück schleifen. Dazu benutzt man nacheinander Nass/Trocken-Schleifpapier der Körnungen ca. 400, 600, 800 und 1000 (CAMI-Standard) und wenn möglich noch höher. Geschliffen wird mit etwas Wasser und einem Tropfen Spülmittel, so verhindert man, dass der Schleifstaub herumwirbelt und eingeatmet wird und sich das Schleifpapier damit zu schnell zusetzt. Nach jedem Schleifvorgang mit einer Körnung sollte das Stück abgewaschen werden um eventuell abgelöste Schleifkörner zu entfernen, erst dann geht man ... will, reicht es ca. 2 Eßlöffel Wasser zuzugeben, man kann die PerlenPerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen... aber auch mit Wasser bedecken. Dazu in jedem Fall ein Spritzer Spülmittel.
Für jede Schleifpapier"füllung" einen eigenen Behälter bereitstellen, der mit der Körnungsangabe gekennzeichnet ist.
[u:mlz7kil4]Anpolieren mit dem TumblerTumbler (dt. Trommelschleifer) - Eine elektrisches Gerät, dessen Trommel(n) mit Clay-Perlen, Stücken von Schleifpapier und ggf. Wasser gefüllt wird. Durch das Rotieren werden die Perlen geschliffen. Geht gut mit runden Perlen.:[/u:mlz7kil4]
Dazu aus den selben Tüchern (z.B. Bodentücher von Aldi), die man auch nimmt um sich einen PolieraufsatzPolieraufsatz - Mit einem selbstgemachten Polieraufsatz aus Polyestertüchern (z.B. Bodentücher aus dem Discounter) http://desiredcreations.com/howTo_TLDremelPolish.htm und http://www.pcpolyzine.com/august2001/dremel.html für einen Dremel oder die Bohrmaschine kann man sehr schnell und einfach polieren. Die zum Dremel mitgelieferten Polieraufsätze aus Filz sind viel zu grob um Clay zu polieren. ** you do not have permission to see this link ** zu bauen
zwei Kreise und einen Streifen zur Auskleidung der Trommelwände schneidenSchneiden (engl. cutting) - Clay lässt sich sowohl in rohem als auch in gehärtetem Zustand (wenn das Werkstück nicht zu dick ist) schneiden. Am besten mit speziellen Klingen oder einem Skalpell. Aber auch Scheren oder Locher eignen sich..
Man erzielt damit einen Seidenglanz.
[u:mlz7kil4]Dauer[/u:mlz7kil4]
mit immer feiner werdender Körnung immer kürzer schleifenSchleifen bzw. Schmirgeln (engl. sanding) - Um Unebenheiten und Fingerabdrücke von dem gehärteten Clay zu entfernen muss man das Werkstück schleifen. Dazu benutzt man nacheinander Nass/Trocken-Schleifpapier der Körnungen ca. 400, 600, 800 und 1000 (CAMI-Standard) und wenn möglich noch höher. Geschliffen wird mit etwas Wasser und einem Tropfen Spülmittel, so verhindert man, dass der Schleifstaub herumwirbelt und eingeatmet wird und sich das Schleifpapier damit zu schnell zusetzt. Nach jedem Schleifvorgang mit einer Körnung sollte das Stück abgewaschen werden um eventuell abgelöste Schleifkörner zu entfernen, erst dann geht man ...
z.B. mit 400er ca. 12 Stunden, dann 600 ca. 10 Stunden, dann 800er ca. 8 Stunden, dann 1000er oder 1200er ca. 6 Stunden (wer will noch höher).
Anpolieren ca. 1 Stunde
[u:mlz7kil4]Was kann in den TumblerTumbler (dt. Trommelschleifer) - Eine elektrisches Gerät, dessen Trommel(n) mit Clay-Perlen, Stücken von Schleifpapier und ggf. Wasser gefüllt wird. Durch das Rotieren werden die Perlen geschliffen. Geht gut mit runden Perlen.?[/u:mlz7kil4]
Natürlich runde PerlenPerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen... und ovale PerlenPerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen....
Ecken und Kanten werden mehr abgeschliffen, das muss man bei Linsen, Röhrenperlen, rechteckige PerlenPerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen..., ScheibenCane-Scheiben schneiden (engl. slicing Canes) - Kann man mit einer scharfen, dünnen Klinge oder mit einem Cane Slicer. Damit die Cane sich beim Schneiden nicht verzieht oder einseitig an ihrer Auflagefläche abflacht, sollte man die Cane nach dem Herstellen und vor dem Schneiden ruhen lassen, eventuell im Kühlschrank kühlen oder sogar kurze Zeit einfrieren und nach jedem Schnitt etwas um ihre Längsachse drehen. http://www.kerstinsfimoseite.de/fimo/filmcaneschneiden.html usw. bedenken.
Eine zu dünne dekorative Schicht nutzt sich an den Ecken und Kanten verstärkt ab, bis hin zum völligen Abrieb.
Gerade Flächen (z.B bei ScheibenCane-Scheiben schneiden (engl. slicing Canes) - Kann man mit einer scharfen, dünnen Klinge oder mit einem Cane Slicer. Damit die Cane sich beim Schneiden nicht verzieht oder einseitig an ihrer Auflagefläche abflacht, sollte man die Cane nach dem Herstellen und vor dem Schneiden ruhen lassen, eventuell im Kühlschrank kühlen oder sogar kurze Zeit einfrieren und nach jedem Schnitt etwas um ihre Längsachse drehen. http://www.kerstinsfimoseite.de/fimo/filmcaneschneiden.html ) dürfen keinesfalls konkav, also nach innen gewölbt sein, weil in die Vertiefungen nicht geschliffenSchleifen bzw. Schmirgeln (engl. sanding) - Um Unebenheiten und Fingerabdrücke von dem gehärteten Clay zu entfernen muss man das Werkstück schleifen. Dazu benutzt man nacheinander Nass/Trocken-Schleifpapier der Körnungen ca. 400, 600, 800 und 1000 (CAMI-Standard) und wenn möglich noch höher. Geschliffen wird mit etwas Wasser und einem Tropfen Spülmittel, so verhindert man, dass der Schleifstaub herumwirbelt und eingeatmet wird und sich das Schleifpapier damit zu schnell zusetzt. Nach jedem Schleifvorgang mit einer Körnung sollte das Stück abgewaschen werden um eventuell abgelöste Schleifkörner zu entfernen, erst dann geht man ... werden kann.
Allgemeiner Tumbler-Vergleich:
** you do not have permission to see this link ** [color=#FF0000:mlz7kil4]18.3.2013 Link angepasst[/color:mlz7kil4]
TumblerTumbler (dt. Trommelschleifer) - Eine elektrisches Gerät, dessen Trommel(n) mit Clay-Perlen, Stücken von Schleifpapier und ggf. Wasser gefüllt wird. Durch das Rotieren werden die Perlen geschliffen. Geht gut mit runden Perlen. Schleifmedien:
** you do not have permission to see this link ** [color=#FF0000:mlz7kil4]18.3.2013 Link angepasst[/color:mlz7kil4]
Und hier noch ein bead tumblerTumbler (dt. Trommelschleifer) - Eine elektrisches Gerät, dessen Trommel(n) mit Clay-Perlen, Stücken von Schleifpapier und ggf. Wasser gefüllt wird. Durch das Rotieren werden die Perlen geschliffen. Geht gut mit runden Perlen. lesson:
** you do not have permission to see this link **
und Desirees Tipps zum SchleifenSchleifen bzw. Schmirgeln (engl. sanding) - Um Unebenheiten und Fingerabdrücke von dem gehärteten Clay zu entfernen muss man das Werkstück schleifen. Dazu benutzt man nacheinander Nass/Trocken-Schleifpapier der Körnungen ca. 400, 600, 800 und 1000 (CAMI-Standard) und wenn möglich noch höher. Geschliffen wird mit etwas Wasser und einem Tropfen Spülmittel, so verhindert man, dass der Schleifstaub herumwirbelt und eingeatmet wird und sich das Schleifpapier damit zu schnell zusetzt. Nach jedem Schleifvorgang mit einer Körnung sollte das Stück abgewaschen werden um eventuell abgelöste Schleifkörner zu entfernen, erst dann geht man ... im TumblerTumbler (dt. Trommelschleifer) - Eine elektrisches Gerät, dessen Trommel(n) mit Clay-Perlen, Stücken von Schleifpapier und ggf. Wasser gefüllt wird. Durch das Rotieren werden die Perlen geschliffen. Geht gut mit runden Perlen.:
** you do not have permission to see this link ** [color=#FF0000:mlz7kil4]18.3.2013 Link angepasst[/color:mlz7kil4]
und zum SchleifenSchleifen bzw. Schmirgeln (engl. sanding) - Um Unebenheiten und Fingerabdrücke von dem gehärteten Clay zu entfernen muss man das Werkstück schleifen. Dazu benutzt man nacheinander Nass/Trocken-Schleifpapier der Körnungen ca. 400, 600, 800 und 1000 (CAMI-Standard) und wenn möglich noch höher. Geschliffen wird mit etwas Wasser und einem Tropfen Spülmittel, so verhindert man, dass der Schleifstaub herumwirbelt und eingeatmet wird und sich das Schleifpapier damit zu schnell zusetzt. Nach jedem Schleifvorgang mit einer Körnung sollte das Stück abgewaschen werden um eventuell abgelöste Schleifkörner zu entfernen, erst dann geht man ... mit Steinen statt mit SchleifpapierSchleifpapier (engl. Sandpaper) - Clay sollte mit Nass/Trocken-Schleifpapier geschliffen werden. Es gibt unterschiedliche Schleifpapier-Standards, den europäischen FEPA-Standard, der auf dem Schleifpapier an dem „P“ vor der Zahl zu erkennen ist (z.B. P600) und den amerikanischen CAMI-Standard, ohne Buchstaben vor der Körnungsangabe (z.B. 400). Leider bezeichnen die Zahlen beider Standards nicht das Gleiche. CAMI 600 entspricht etwa einem FEPA P1200. Deshalb sollte man die beiden nicht miteinander mischen, man schleift sonst ungewollt wieder mit gröberem Papier und muss von vorne beginnen. Daneben gibt es auch sogenannte Micro-Mesh...:
** you do not have permission to see this link ** [color=#FF0000:mlz7kil4]18.3.2013 Link angepasst[/color:mlz7kil4]
und zum PolierenPolieren (engl. buffing, polishing) - Um dem fertigen Clay-Stück einen schönen Glanz zu verleihen muss man entweder lackieren bzw. glasieren oder schleifen und polieren. Dies geht mit der Hand oder noch besser mit einem Aufsatz für einen Dremel (oder ein ähnliches Gerät). Von Hand sind Baumwollstoffe wie z. B. auch Jeansstoff zu empfehlen. Für den Dremel macht man sich am Besten einen Polieraufsatz. Der Polier-Glanz hällt allerdings nicht lange und man muss nachpolieren, was bei z.B. aufgezogenen Perlen nicht gnaz einfach ist. mit den TumblerTumbler (dt. Trommelschleifer) - Eine elektrisches Gerät, dessen Trommel(n) mit Clay-Perlen, Stücken von Schleifpapier und ggf. Wasser gefüllt wird. Durch das Rotieren werden die Perlen geschliffen. Geht gut mit runden Perlen.:
** you do not have permission to see this link ** [color=#FF0000:mlz7kil4]18.3.2013 Link angepasst[/color:mlz7kil4]
Bei [url=http://www.zujeddeloh.de:2wlljp3h]zu Jeddeloh[/url:2wlljp3h] gibt es auch welche, mit weißer Trommel:
** you do not have permission to see this link **
VersandVersand (engl. shipping) - Zu den reinen Versandkosten kommen noch Zoll und bei der Einfuhr von außerhalb der EU noch Einfuhr-Umsatzsteuer dazu, die vom deutschen Zoll bei der Einfuhr erhoben werden. Bei Bestellungen in den USA sollte man die Versandkosten vorher erfragen. Je nach Größe und Gewicht und wie gewillt der Absender ist, die günstigsten Versandbedingungen http://www.usps.com/ herauszufinden, können erhebliche Versandkosten entstehen. in Deutschland 4,95 EuroEuro - Europäische Währung (EUR) mit dem Währungszeichen €. 1 Euro hat 100 Cent. (Kurs zum US-Dollar Mitte 2018) 1 € = 1,17 $ oder 1 $ = 0,86 € Währungsrechner: http://www.bankenverband.de/waehrungsrechner, für andere Länder ist es nach GewichtGewicht (engl. Weight) - Bei der Bearbeitung von Clay sind die internationale Masse-Einheit Gramm und die in Amerika üblichen Pound und Ounce wichtig. abgestuft.
Der Vibrationstumbler
** you do not have permission to see this link **
ihn auszukleiden mit SchleifpapierSchleifpapier (engl. Sandpaper) - Clay sollte mit Nass/Trocken-Schleifpapier geschliffen werden. Es gibt unterschiedliche Schleifpapier-Standards, den europäischen FEPA-Standard, der auf dem Schleifpapier an dem „P“ vor der Zahl zu erkennen ist (z.B. P600) und den amerikanischen CAMI-Standard, ohne Buchstaben vor der Körnungsangabe (z.B. 400). Leider bezeichnen die Zahlen beider Standards nicht das Gleiche. CAMI 600 entspricht etwa einem FEPA P1200. Deshalb sollte man die beiden nicht miteinander mischen, man schleift sonst ungewollt wieder mit gröberem Papier und muss von vorne beginnen. Daneben gibt es auch sogenannte Micro-Mesh... ist viel schwieriger, weil die Trommel nicht gerade hoch geht, sondern bauchig ist.
Schleifpapierschnipsel sind hier natürlich genauso möglich.
Gabi K. hat ausprobiert,
wie man mit Walnussschalengranulat, Holzstücken ... und Polierpasten Polymer ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... schleifenSchleifen bzw. Schmirgeln (engl. sanding) - Um Unebenheiten und Fingerabdrücke von dem gehärteten Clay zu entfernen muss man das Werkstück schleifen. Dazu benutzt man nacheinander Nass/Trocken-Schleifpapier der Körnungen ca. 400, 600, 800 und 1000 (CAMI-Standard) und wenn möglich noch höher. Geschliffen wird mit etwas Wasser und einem Tropfen Spülmittel, so verhindert man, dass der Schleifstaub herumwirbelt und eingeatmet wird und sich das Schleifpapier damit zu schnell zusetzt. Nach jedem Schleifvorgang mit einer Körnung sollte das Stück abgewaschen werden um eventuell abgelöste Schleifkörner zu entfernen, erst dann geht man ... und polierenPolieren (engl. buffing, polishing) - Um dem fertigen Clay-Stück einen schönen Glanz zu verleihen muss man entweder lackieren bzw. glasieren oder schleifen und polieren. Dies geht mit der Hand oder noch besser mit einem Aufsatz für einen Dremel (oder ein ähnliches Gerät). Von Hand sind Baumwollstoffe wie z. B. auch Jeansstoff zu empfehlen. Für den Dremel macht man sich am Besten einen Polieraufsatz. Der Polier-Glanz hällt allerdings nicht lange und man muss nachpolieren, was bei z.B. aufgezogenen Perlen nicht gnaz einfach ist. kann.
Ihre Erkenntnisse sind hier ** you do not have permission to see this link ** (EDIT link am 18.3.2013 angepasst) eingeflossen.
Das Ergebnis ist ein Seidenglanz.
Ein glasartigen Glanz ist auch durch anschließendes PolierenPolieren (engl. buffing, polishing) - Um dem fertigen Clay-Stück einen schönen Glanz zu verleihen muss man entweder lackieren bzw. glasieren oder schleifen und polieren. Dies geht mit der Hand oder noch besser mit einem Aufsatz für einen Dremel (oder ein ähnliches Gerät). Von Hand sind Baumwollstoffe wie z. B. auch Jeansstoff zu empfehlen. Für den Dremel macht man sich am Besten einen Polieraufsatz. Der Polier-Glanz hällt allerdings nicht lange und man muss nachpolieren, was bei z.B. aufgezogenen Perlen nicht gnaz einfach ist. mit dem selbstgemachten PolieraufsatzPolieraufsatz - Mit einem selbstgemachten Polieraufsatz aus Polyestertüchern (z.B. Bodentücher aus dem Discounter) http://desiredcreations.com/howTo_TLDremelPolish.htm und http://www.pcpolyzine.com/august2001/dremel.html für einen Dremel oder die Bohrmaschine kann man sehr schnell und einfach polieren. Die zum Dremel mitgelieferten Polieraufsätze aus Filz sind viel zu grob um Clay zu polieren. auf einem DremelDremel (oder ein vergleichbares Gerät) - Eine kleine elektrische Bohrmaschine, mit der man u.a. Löcher bohren, schleifen und mit einem selbstgemachten Polieraufsatz wunderbar polieren kann. http://www.pcpolyzine.com/september2001/dremel2.html (o.ä.) nicht zu erreichen, da sich die Cremes und Polituren auf dem ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... absetzen.
Allgemeiner Tumbler-Vergleich:
** you do not have permission to see this link ** [color=#FF0000:31nc2tw8]18.3.2013 Link angepasst[/color:31nc2tw8]
TumblerTumbler (dt. Trommelschleifer) - Eine elektrisches Gerät, dessen Trommel(n) mit Clay-Perlen, Stücken von Schleifpapier und ggf. Wasser gefüllt wird. Durch das Rotieren werden die Perlen geschliffen. Geht gut mit runden Perlen. Schleifmedien:
** you do not have permission to see this link ** [color=#FF0000:31nc2tw8]18.3.2013 Link angepasst[/color:31nc2tw8]
und Desirees Tipps zum SchleifenSchleifen bzw. Schmirgeln (engl. sanding) - Um Unebenheiten und Fingerabdrücke von dem gehärteten Clay zu entfernen muss man das Werkstück schleifen. Dazu benutzt man nacheinander Nass/Trocken-Schleifpapier der Körnungen ca. 400, 600, 800 und 1000 (CAMI-Standard) und wenn möglich noch höher. Geschliffen wird mit etwas Wasser und einem Tropfen Spülmittel, so verhindert man, dass der Schleifstaub herumwirbelt und eingeatmet wird und sich das Schleifpapier damit zu schnell zusetzt. Nach jedem Schleifvorgang mit einer Körnung sollte das Stück abgewaschen werden um eventuell abgelöste Schleifkörner zu entfernen, erst dann geht man ... mit Steinen statt mit SchleifpapierSchleifpapier (engl. Sandpaper) - Clay sollte mit Nass/Trocken-Schleifpapier geschliffen werden. Es gibt unterschiedliche Schleifpapier-Standards, den europäischen FEPA-Standard, der auf dem Schleifpapier an dem „P“ vor der Zahl zu erkennen ist (z.B. P600) und den amerikanischen CAMI-Standard, ohne Buchstaben vor der Körnungsangabe (z.B. 400). Leider bezeichnen die Zahlen beider Standards nicht das Gleiche. CAMI 600 entspricht etwa einem FEPA P1200. Deshalb sollte man die beiden nicht miteinander mischen, man schleift sonst ungewollt wieder mit gröberem Papier und muss von vorne beginnen. Daneben gibt es auch sogenannte Micro-Mesh...:
** you do not have permission to see this link ** [color=#FF0000:31nc2tw8]18.3.2013 Link angepasst[/color:31nc2tw8]
--> weiter demnächst
Jo, aber mit VersandVersand (engl. shipping) - Zu den reinen Versandkosten kommen noch Zoll und bei der Einfuhr von außerhalb der EU noch Einfuhr-Umsatzsteuer dazu, die vom deutschen Zoll bei der Einfuhr erhoben werden. Bei Bestellungen in den USA sollte man die Versandkosten vorher erfragen. Je nach Größe und Gewicht und wie gewillt der Absender ist, die günstigsten Versandbedingungen http://www.usps.com/ herauszufinden, können erhebliche Versandkosten entstehen. eingerechnet ist bei zu Jeddeloh der kleine ja günstiger als der Anbieter vom ersten Link (120,25 zu 122), von daher... 😉
Außerdem könnte die weiße Trommel evtl. Vorteile haben.

Hallo Ihr Lieben, Mein Mann hat mir einen " Tumbler" gebaut. Wenn ich es irgendwann mal hinkriege den zu fotografieren und ins Netz zu stellen tu ich es. Kleine Info: Er hat einen kleinen Industriemotor genommen daran eine Klemme befestigt und in diese Klemme kommt ein Tuppertrinkbecher rein mit meinen perlenPerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen.... Der becher ist mit SchleifpapierSchleifpapier (engl. Sandpaper) - Clay sollte mit Nass/Trocken-Schleifpapier geschliffen werden. Es gibt unterschiedliche Schleifpapier-Standards, den europäischen FEPA-Standard, der auf dem Schleifpapier an dem „P“ vor der Zahl zu erkennen ist (z.B. P600) und den amerikanischen CAMI-Standard, ohne Buchstaben vor der Körnungsangabe (z.B. 400). Leider bezeichnen die Zahlen beider Standards nicht das Gleiche. CAMI 600 entspricht etwa einem FEPA P1200. Deshalb sollte man die beiden nicht miteinander mischen, man schleift sonst ungewollt wieder mit gröberem Papier und muss von vorne beginnen. Daneben gibt es auch sogenannte Micro-Mesh... ausgekleidet und dreht und dreht und dreht sich. Es ist zwar ein sehr kleiner Becher aber ich denke sowas kann man oder Frau in jeder beliebigen Größe bauen es muß ja nur die Klemme dem Behälter angepasst werden. Liebe Grüße Gisela

Hallo Zusammen
Habe gerade SchleifpapierSchleifpapier (engl. Sandpaper) - Clay sollte mit Nass/Trocken-Schleifpapier geschliffen werden. Es gibt unterschiedliche Schleifpapier-Standards, den europäischen FEPA-Standard, der auf dem Schleifpapier an dem „P“ vor der Zahl zu erkennen ist (z.B. P600) und den amerikanischen CAMI-Standard, ohne Buchstaben vor der Körnungsangabe (z.B. 400). Leider bezeichnen die Zahlen beider Standards nicht das Gleiche. CAMI 600 entspricht etwa einem FEPA P1200. Deshalb sollte man die beiden nicht miteinander mischen, man schleift sonst ungewollt wieder mit gröberem Papier und muss von vorne beginnen. Daneben gibt es auch sogenannte Micro-Mesh... das sich zusammenrollt.Mit welchem Leim kann ich das Papier klebenKleber (engl. Glue) und kleben (engl. gluing) - Für verschiedene Anwendungen eignen sich Weißleim, Sekundenkleber, Epoxyd(harz)-Kleber und auch flüssiger Clay. Wichtig ist, dass, wenn man mit dem Kleber härten will, er auch für die Temperatur zugelassen ist. Sonst verliert er womöglich seine Klebekraft oder entwickelt giftige Dämpfe. Außerdem härten manche Kleber nicht klar aus, sodass darauf zu achten ist, dass keine Kleberreste später zu sehen sind. Es gibt speziell für Clay entwickelte Cyan(o)acrylatkleber (z.B. Poly Bonder oder. Kato Poly Glue) oder auch Epoxyd(harz)kleber (z.B. Uhu Endfest 300), die für die üblich..., so dass es im Wasser hält?
Ansonsten funktioniert das Ganze super.
Hallo Nis,
ich hab`s mal mit Pattex geklebt, das hat ganz gut gehalten.
War aber ne ziemliche Sauerei bis es drauf und zamgepappt war, hat ewig gedauert bis ich es dann schneidenSchneiden (engl. cutting) - Clay lässt sich sowohl in rohem als auch in gehärtetem Zustand (wenn das Werkstück nicht zu dick ist) schneiden. Am besten mit speziellen Klingen oder einem Skalpell. Aber auch Scheren oder Locher eignen sich. konnte - und das ging dann sehr schwer weil es extrem hart geworden war... Aber gehalten hat es. 🙂
LG,
Claudia

hallo!
ich hab es mit pattex kraftkleber, transparentTranslucent bzw. transparent (dt. durchscheinend bzw. durchsichtig) - Es gibt von Fimo und Cernit jeweils eine Farbe, die sich "Transparent" (also durchsichtig) nennt. Bei Premo gibt es ein "Translucent" (also durchscheinend) und ein "Frost" (frühere Bezeichnung "translucent with bleach") Bei Kato Polyclay gibt es Farben, die "Translucent" heißen. Bei Pardo heißt die Farbe "Achat". Alles bezeichnet die selbe Sache: der Clay ist milchig weiß und leicht durchscheinend, wenn er aus der Verpackung kommt und bleibt nach dem Härten auch so, wenn man ihn in dicken Schichten oder Stücken belässt. Erst wenn man ihn hauchdünn ve... geklebt. und das war kein problem. hab es aufgetragen, dann mit einer alten kreditkarte verteilt, zusammengepappt, über nacht trocknen lassen, und dann geschnittenSchneiden (engl. cutting) - Clay lässt sich sowohl in rohem als auch in gehärtetem Zustand (wenn das Werkstück nicht zu dick ist) schneiden. Am besten mit speziellen Klingen oder einem Skalpell. Aber auch Scheren oder Locher eignen sich.. hart war da bei mir nix, komisch. und sie halten den tumblerTumbler (dt. Trommelschleifer) - Eine elektrisches Gerät, dessen Trommel(n) mit Clay-Perlen, Stücken von Schleifpapier und ggf. Wasser gefüllt wird. Durch das Rotieren werden die Perlen geschliffen. Geht gut mit runden Perlen. gut aus.
lg sabine

Ich klebe das SchleifpapierSchleifpapier (engl. Sandpaper) - Clay sollte mit Nass/Trocken-Schleifpapier geschliffen werden. Es gibt unterschiedliche Schleifpapier-Standards, den europäischen FEPA-Standard, der auf dem Schleifpapier an dem „P“ vor der Zahl zu erkennen ist (z.B. P600) und den amerikanischen CAMI-Standard, ohne Buchstaben vor der Körnungsangabe (z.B. 400). Leider bezeichnen die Zahlen beider Standards nicht das Gleiche. CAMI 600 entspricht etwa einem FEPA P1200. Deshalb sollte man die beiden nicht miteinander mischen, man schleift sonst ungewollt wieder mit gröberem Papier und muss von vorne beginnen. Daneben gibt es auch sogenannte Micro-Mesh... auch mit Pattex zusammen. Das funktioniert supergut. Beide Rückseiten mit KleberKleber (engl. Glue) und kleben (engl. gluing) - Für verschiedene Anwendungen eignen sich Weißleim, Sekundenkleber, Epoxyd(harz)-Kleber und auch flüssiger Clay. Wichtig ist, dass, wenn man mit dem Kleber härten will, er auch für die Temperatur zugelassen ist. Sonst verliert er womöglich seine Klebekraft oder entwickelt giftige Dämpfe. Außerdem härten manche Kleber nicht klar aus, sodass darauf zu achten ist, dass keine Kleberreste später zu sehen sind. Es gibt speziell für Clay entwickelte Cyan(o)acrylatkleber (z.B. Poly Bonder oder. Kato Poly Glue) oder auch Epoxyd(harz)kleber (z.B. Uhu Endfest 300), die für die üblich... einstreichen und dann mit einer Spachtel ordentlich verstreichen, so dass alles bedeckt ist. Kurz antrocknen lassen, dann zusammenpappen, GewichtGewicht (engl. Weight) - Bei der Bearbeitung von Clay sind die internationale Masse-Einheit Gramm und die in Amerika üblichen Pound und Ounce wichtig. drauf (am Besten schwere Bücher) und gut trocknen lassen. Danach in lauter kleine Schnippsel schneidenSchneiden (engl. cutting) - Clay lässt sich sowohl in rohem als auch in gehärtetem Zustand (wenn das Werkstück nicht zu dick ist) schneiden. Am besten mit speziellen Klingen oder einem Skalpell. Aber auch Scheren oder Locher eignen sich.. Meine halten schon ewig.

Hallo an alle Tumbler-Erfahrene!
Ich bin ja gerade erst richtig süchtig geworden. Aber es tun sich ständig neue "must have's" auf. Ich bewundere alle sooooooooooo toll polierten (ob matt oder Hochglanz) Kunststücke. Leider krieg ich das mit meinem Dremmel nicht hin. Also stellt sich für mich die Frage: Lohnt sich der Kauf eines Tumblers? Wer von euch einen hat: nehmt ihr den auch immer her? Mich schrecken die ewig langen Laufzeiten, ehe das Ergebnis perfekt ist. Ich will nicht unnütz was kaufen, was dann wieder im Keller "Geburtstag feiert"....
Über einen kurzen Kommentar von euch wär ich sehr dankbar.
Liebe Grüße
Minimimmi

Wenn Du gerne PerlenPerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen... machst, dann zahlt sich die Anschaffung auf jeden Fall aus. Mit der Hand schleifenSchleifen bzw. Schmirgeln (engl. sanding) - Um Unebenheiten und Fingerabdrücke von dem gehärteten Clay zu entfernen muss man das Werkstück schleifen. Dazu benutzt man nacheinander Nass/Trocken-Schleifpapier der Körnungen ca. 400, 600, 800 und 1000 (CAMI-Standard) und wenn möglich noch höher. Geschliffen wird mit etwas Wasser und einem Tropfen Spülmittel, so verhindert man, dass der Schleifstaub herumwirbelt und eingeatmet wird und sich das Schleifpapier damit zu schnell zusetzt. Nach jedem Schleifvorgang mit einer Körnung sollte das Stück abgewaschen werden um eventuell abgelöste Schleifkörner zu entfernen, erst dann geht man ... ist einfach viel und vor allem eine blöde Arbeit - das erledigt alles der TumblerTumbler (dt. Trommelschleifer) - Eine elektrisches Gerät, dessen Trommel(n) mit Clay-Perlen, Stücken von Schleifpapier und ggf. Wasser gefüllt wird. Durch das Rotieren werden die Perlen geschliffen. Geht gut mit runden Perlen. für Dich. Also ich nehme meinen schon immer für PerlenPerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen... und die zwei Tage, die das Ding rennt, so viel Geduld muss man einfach haben. Dafür hat man dann nachher auch ein tolles Ergebnis.
ewig lange ist relativ. Ich muss ja nicht dabei stehen.
Ich setzt ihn abends auf und am nächsten Morgen ist die erste Körnung fertig. Dann geht es weiter mit den nächsten Körnungen und spätestens am nächsten Mittag ist alles fertig.
Aber es lohnt sich nur wenn du oft PerlenPerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen... machst. Für einmal eine Kette mit 20 oder 40 PerlenPerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen... und dann nie wieder würd ich ihn nicht anschaffen. Da ist dann Handarbeit machbar und billiger.

Könnt ihr mir auch sagen, wie laut so ein TumblerTumbler (dt. Trommelschleifer) - Eine elektrisches Gerät, dessen Trommel(n) mit Clay-Perlen, Stücken von Schleifpapier und ggf. Wasser gefüllt wird. Durch das Rotieren werden die Perlen geschliffen. Geht gut mit runden Perlen. ist? Ich habe nur eine Wohnung. Und wenn dann das Ding die ganze Zeit scheppert ist doch nervig, oder? Welche TumblerTumbler (dt. Trommelschleifer) - Eine elektrisches Gerät, dessen Trommel(n) mit Clay-Perlen, Stücken von Schleifpapier und ggf. Wasser gefüllt wird. Durch das Rotieren werden die Perlen geschliffen. Geht gut mit runden Perlen. würdet ihr empfehlen? Auf was sollte man achten? Großes Volumen? Einen mit zwei "Kammern"? DANKE!
Nach allem, was ich so auf dem Workshop und hier in der Liste mitbekommen habe, ist der Rotationstumbler mit SicherheitSicherheit (engl. Safety) - Beim Umgang mit Clay sollte man ein paar Dinge beachten, um eine Gefährdung der Gesundheit zu vermeiden: Der Clay sollte nicht verzehrt werden und weder roh noch gehärtet in direkten Kontakt mit Lebensmitteln kommen, da die enthaltenen Weichmacher gesundheitsschädlich sind. Man sollte deshalb auch während der Arbeit mit Clay nicht essen. Die Härtungstemperatur sollte nicht überschritten werden, da ab 180°C giftige Dämpfe entstehen können. Beim Härten sollte man auf gute Belüftung achten. Da sich Stoffe aus dem Clay mit der Zeit an den Wänden des Backofens absetzen, sollte man den Backofen regelm... vorzuziehen, da er viel einfacher handzuhaben ist.
Ich habe mir letztes Jahr den Vibrationstumbler gekauft und einmal ausprobiert. Setdem steht er im Keller, weil mir das Ganze zu aufwendig ist und ich auch sehr wenig runde PerlenPerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen... mache. Ich denke, ich werde ihn irgendwann zum "echte" Steine schleifenSchleifen bzw. Schmirgeln (engl. sanding) - Um Unebenheiten und Fingerabdrücke von dem gehärteten Clay zu entfernen muss man das Werkstück schleifen. Dazu benutzt man nacheinander Nass/Trocken-Schleifpapier der Körnungen ca. 400, 600, 800 und 1000 (CAMI-Standard) und wenn möglich noch höher. Geschliffen wird mit etwas Wasser und einem Tropfen Spülmittel, so verhindert man, dass der Schleifstaub herumwirbelt und eingeatmet wird und sich das Schleifpapier damit zu schnell zusetzt. Nach jedem Schleifvorgang mit einer Körnung sollte das Stück abgewaschen werden um eventuell abgelöste Schleifkörner zu entfernen, erst dann geht man ... benutzen. Außerdem ist er unheimlich laut, also nichts für Wohnungen mit lärmempfindlichen Nachbarn.

Ich habe auch nur eine Wohnung. Ich stelle den TumblerTumbler (dt. Trommelschleifer) - Eine elektrisches Gerät, dessen Trommel(n) mit Clay-Perlen, Stücken von Schleifpapier und ggf. Wasser gefüllt wird. Durch das Rotieren werden die Perlen geschliffen. Geht gut mit runden Perlen. in ein Zimmer in dem ich mich gerade nicht aufhalte und mache die Tür zu. So geht's mit der Lautstärke.
84
4
1 Guest(s)