Das ehemalige Polyclaykunst.de-Forum
Eine komprimierte Zusammenstellung aller Forenbeitrage von 2009 bis zur Schließung 2017.


Naja bei den Mengen, die man für die Perlen braucht, schätz ich mal daß man mit einem Döschen viell. 3 Perlen umhüllen kann. Das Pulver ist auch voluminöser und schnurzelt zusammen, wenn es schmilzt.
Das Granulat würde ich nicht zerkleinern, das schmilzt ja auch. Ist nur viel mehr drin. Wenn ich mal viiiiel Zeit hab, teste ichs, Liegt schon lange bei mir im Keller.....
Hallo,
ich habe gestern an Judy Belcher geschrieben, hier ist ihre Antwort:
Hi Margit,
Thank you for your kind words about the book. I did use utee, as it was the clearest embossing powder available at the time. I have read much about utee since the book was published and I should tell you that it does become more and more fragile with time. They make a "flex" additive product that is supposed to help with this issue. I wish you great success with this technique and hope that you will keep in touch and let me know how your work with this evolves.
best to you,
Judy Belcher
Also nicht ganz einfach die Sache, Kopfkratz, Stirnrunzel...
Margit
Liebe Margit,
ich habe mir UTEE und Flex mal bei Suze Weinberg bestellt. Da mir der Pot auch zu teuer war habe ich mir einfach in einem Billigladen einen kleinen Kochtopf mit Ausguss für wenige Euro gekauft. UTEE und Flex im angegebenen Verhältnis hineingeben, Schmelzen und Anwenden. Den Rest habe ich im Topf hart werden lassen und mit Frischhaltefolie abgedeckt (gegen Staub) bis zur nächsten Anwendung.
Viel Erfolg!
Liebe Grüße
Senta

Ihr Lieben,
ich habe den Pott von S. weinberg, seit längerem in Gebrauch.
Wegen des amerikanischen Steckers: es gibt Adapter ( Reiseadapter).
Der Meltpot ist im Großen und Ganzen gut !! da man die Temp. regeln kann,
und es lassen sich größere Mengen schmelzen.
Mit einer Extrapfanne auch rascher Farbwechsel möglich
Nachteil: die Griffe werden heiß und dieser Pott( Pfanne) ist umständlich zu händeln.
Beim Auskippen verdreht man sich die Handgelenke. ist umständlich, beim häufigem Giessen, merkt frau die Handgelenke....
Noch ein Nachteil. der Pott " suppt". er macht " Nasen ", die dann abgebrochen werden müssen, ansonsten landen sie im unteren Heizteil... das stinkt !
Saubermachen ist auch umständlich.. nicht die Pfanne.. sondern die Ritzen..
( wie beim Sandwichmaker der Käse :-} )
So das wäre das FÜRUNDWIDER, des Gerätes.
Ich schmelze UTEE und auch jedes andere Embossingpulver.
für die Mosaike von L. Mika, habe ich Figuren gegossen.
Die Molds mit flüssigem Embossingpulver gefüllt.
Transparente Pulver wirken oft wie Edelsteine.. ( Jade/Bernstein ect )
Vorsicht bei Effectembossing.
sehr entäuschende Ergebnisse:
z.B. Rosa Flimmer embossing wird zu einer babyrosa -opaken Masse.
( Der Flimmer schmilzt..)
Da ich aber diese Abdrücke sowieso übermalt habe, machte das MIR nichts.
Nur wenn die Formen pur genommen werden sollen ..z.B. als Medallionmittelstück, dann ist es besser nur transp. E.P. zu nehmen.
Und ein spezieller Nachteil MEINES Gerätes,:
nach vielem Gebrauch ist eine " Nase " unter den Tempregler gekommen, nun lässt er sich nicht mehr bis zum Anschlag ( hohe Hitze ) schieben.
Kann also lediglich kleine- mittlere Hitze erreichen.
Komme damit auch aus.. aber frustelig ist es doch.
Sentas Vorschlag mit einem Extra Töpfchen ist Klasse.
Es gibt doh solche EINPLATTEN_KOCHgeräte ( für Kleinsthaushalte ). dann lässt sich das Ganze sehr gut am Tisch schmelzen. Dann kann man die billigen Email-Milchtöpfchen verwenden.
Habe ein Induktionsplatte für den Tisch, die läßt sich gut temp. einstellen.
kostete nicht viel. dann muß man aber ein Metalltöpfchen nehmen.
NOCHMAL würde ich mir den Meltpot NICHT kaufen, da ich nun das Verfahren kenne, sind alternative ( Ausweich)-Möglichkeiten billiger und besser.
~~~~winkt ZILLY
Liebe Petra
Schmelzolan ist grob und stinkt wie Puma hihihii.
Embossingpulver ist fein und ... riecht komischerweise nur wenig. Liebe Grüße Hedwig
Ps ich nehme normales Embossingpulver .Trage auf das gehärtete Fimo transparente Stempelfarbe auf und streue darauf das Embossingpulver.Mit einer Pinzette wird dann das Fimo über der Herdplatte solange hin und herbewegt bis das Pulver schmilzt und ich einen schönen Effekt habe.Aber... es ist natürlich nicht so schön dick wie die Wirkung von Utee.
Liebe Grüße Hedwig
225
6
1 Guest(s)