
Hallo,
ich habe in Judy Belcher's Buch "Creative Traditions" eine Anleitung entdeckt wie man Lampwork Beads mit geschmolzenem EmbossingEmbossing (dt. Prägedruck) und Embossing-Pulver - Embossing-Pulver werden entweder komplett auf ein Träger-Material (Papier, Stoff, Holz…) gestreut und mit Hitze zum Schmelzen gebracht. In die noch warme Masse kann nun gestempelt werden. Oder man stempelt u.U. mit einer speziellen, farblosen Stempelfarbe und streut auf die noch feuchten Stempelstellen das Embossing-Pulver. Nur wo das Motiv gestempelt wurde bleibt das Embossing-Pulver hängen. Nun wird das Pulver erhitzt. Die nötige Hitze kann u.a. im Backofen oder mit einem speziellen Heißluftgebläse erzeugt werden. Embossing-Pulver können wie andere pulverförmige Farben in ... Puder machen kann.
Da ich keine Ahnung habe in puncto EmbossingEmbossing (dt. Prägedruck) und Embossing-Pulver - Embossing-Pulver werden entweder komplett auf ein Träger-Material (Papier, Stoff, Holz…) gestreut und mit Hitze zum Schmelzen gebracht. In die noch warme Masse kann nun gestempelt werden. Oder man stempelt u.U. mit einer speziellen, farblosen Stempelfarbe und streut auf die noch feuchten Stempelstellen das Embossing-Pulver. Nur wo das Motiv gestempelt wurde bleibt das Embossing-Pulver hängen. Nun wird das Pulver erhitzt. Die nötige Hitze kann u.a. im Backofen oder mit einem speziellen Heißluftgebläse erzeugt werden. Embossing-Pulver können wie andere pulverförmige Farben in ... Puder bin ich unsicher, ob ich jedes x - beliebige Puder nehmen kann. Kann man die grundsätzlich "verflüssigen", brauche ich dafür eine spezielle "Pfanne"? Bei PC Express gibt es von Suze Weinberg ein Tool, kostet schlappe 35 DollarDollar (US-Dollar) - Amerikanische Währung (USD) mit dem Währungszeichen $: 1 Dollar hat 100 ¢. (Cent). (Kurs zum Euro Mitte 2018) 1 $ = 0,86 € oder 1 € = 1,17 $ Währungsrechner: http://www.bankenverband.de/waehrungsrechner, das möchte ich nicht ausgeben wenn es auch ohne geht. Vielleicht weiß jemand etwas zu dem Thema?
Vielen Dank und liebe Grüße aus dem verschneiten Osten,
Margit
....also normalerweise wird das mit UTEEUTEE (Ultra Thick Embossing Enamel) - dt. Ultra dickes Embossing Pulver - siehe Embossing ( Ultra Thick EmbossingEmbossing (dt. Prägedruck) und Embossing-Pulver - Embossing-Pulver werden entweder komplett auf ein Träger-Material (Papier, Stoff, Holz…) gestreut und mit Hitze zum Schmelzen gebracht. In die noch warme Masse kann nun gestempelt werden. Oder man stempelt u.U. mit einer speziellen, farblosen Stempelfarbe und streut auf die noch feuchten Stempelstellen das Embossing-Pulver. Nur wo das Motiv gestempelt wurde bleibt das Embossing-Pulver hängen. Nun wird das Pulver erhitzt. Die nötige Hitze kann u.a. im Backofen oder mit einem speziellen Heißluftgebläse erzeugt werden. Embossing-Pulver können wie andere pulverförmige Farben in ... Powder) gemacht, das bekommst Du hier in Stempelläden und so.
Der Melting Pot von Suze W. ist eine Art erhitzbare Pfanne mit Deckel. Der Vorteil daran ist, das man da die TemperaturTemperatur - Die Härtungstemperatur wird auf den Clay-Verpackungen entweder in Celsius oder in Fahrenheit angegeben. Sie ist möglichst genau einzuhalten, siehe auch: Härten. Umrechnung: (Grad Fahrenheit – 32)/1,8 = Grad Celsius. Unser Online-PC-Einheiten-Umrechner: https://polyclaykunst.de/einheiten-umrechner. Die verschiedenen Claysorten haben leicht unterschiedliche Härtungstemperaturen, die man nicht unterschreiten sollte (da das Claystück sonst nicht so flexibel und stabil ist und im schlimmsten Fall zerbricht) und nicht überschreiten sollte (da das Claystück sich verfärben kann im schlimmsten Fall verbrennt). einstellen kann. FALLS Du Dir das doch zulegen solltest, sei bitte vorsichtig: man kann das nicht einfach so in USA bestellen, weil die ja eine andere Spannung und andere Stecker haben!!! Ich hab so einen Pot, der extra für Deutschland ungerüstet wurde, muß aber zu meiner Schande gestehen: ich hab ihn noch nicht ausprobierte!!! Steht aber auf meine Kilometerlangen Liste...;-)
However: ich denke das kannst Du auch mit einem anderen (Bastel)Topf auf einer kleinen Heizplatte machen, aber vielleicht nicht ganz so komfortabel. Mann kann den Topf auch für andere Dinge zum Schmelzen nehmen (z. B. Wach und Schokolade ( also natürlich jedes Einzeln...;-) ) und bei WachsWachs (engl. Wax) - Um ein Claystück vor Abrieb oder Schmutz zu schützen und/oder ihm einen Glanz zu geben kann man ein Wachs verwenden. Erprobt ist u.a. Renaissance™ wax weiß ich, das es da auch viele andere Möglichkeiten gibt. Vieleicht suchst Du mal im Netz nach Encausting und/oder WachsWachs (engl. Wax) - Um ein Claystück vor Abrieb oder Schmutz zu schützen und/oder ihm einen Glanz zu geben kann man ein Wachs verwenden. Erprobt ist u.a. Renaissance™ wax schmelzen ( hab jetzt gerade nix gefunden)
Hallo Anke,
vielen Dank, Deine Antwort hilft mir sehr. Den Pott von Suze Weinberg werde ich mir nicht kaufen, das ist mir echt zu teuer, vielleicht kriege ich die Technik nicht hin und dann habe ich 35 DollarDollar (US-Dollar) - Amerikanische Währung (USD) mit dem Währungszeichen $: 1 Dollar hat 100 ¢. (Cent). (Kurs zum Euro Mitte 2018) 1 $ = 0,86 € oder 1 € = 1,17 $ Währungsrechner: http://www.bankenverband.de/waehrungsrechner für nix an der Backe... Vielleicht hat sogar der Irseer Kreis einen Basteltopf, zum Thema Encausting haben die auch so einiges im Programm.
Liebe Grüße,
Margit

Hallo Margit,
ich schmelze das Embossingpulver im Ofen in dem ich auch PC backe. Ca. 100-110°C evtl. ne Backprobe machen. Bei zu warm und zu lang wird mein Pulver bernsteinfarben. Auch schön wenn man will.
Alternativ geht ein Baumarktheisluftgebläse für EuroEuro - Europäische Währung (EUR) mit dem Währungszeichen €. 1 Euro hat 100 Cent. (Kurs zum US-Dollar Mitte 2018) 1 € = 1,17 $ oder 1 $ = 0,86 € Währungsrechner: http://www.bankenverband.de/waehrungsrechner 15,--
Viele Grüsse
Janine
Hallo Janine,
das ist gut, auf die Idee wäre ich nie gekommen. Das probiere ich auf jeden Fall beides aus, dann kommt endlich die Heißluftpistole zum Einsatz, vielen Dank für den Tipp!
Welches EmbossingEmbossing (dt. Prägedruck) und Embossing-Pulver - Embossing-Pulver werden entweder komplett auf ein Träger-Material (Papier, Stoff, Holz…) gestreut und mit Hitze zum Schmelzen gebracht. In die noch warme Masse kann nun gestempelt werden. Oder man stempelt u.U. mit einer speziellen, farblosen Stempelfarbe und streut auf die noch feuchten Stempelstellen das Embossing-Pulver. Nur wo das Motiv gestempelt wurde bleibt das Embossing-Pulver hängen. Nun wird das Pulver erhitzt. Die nötige Hitze kann u.a. im Backofen oder mit einem speziellen Heißluftgebläse erzeugt werden. Embossing-Pulver können wie andere pulverförmige Farben in ... Pulver nimmst Du?
Grüße,
Margit

Hallo Margit,
ich habe Top-Boss, clear (bei stempelzauber gekauft) und noch ein paar farbige Reste von einer Freundin, leider ohne Etikett.
Wenn ich mit Schlagmetall arbeite mache benutze ich Embossingpulver statt LackLack (engl. Laquer, Varnish) und lackieren - Das fertige Clay-Stück kann man mit glänzendem oder mattem Klarlack überziehen und so vor Verunreinigungen zu schützen. Außerdem kann man mit dem Lack evtl. aufgetragene Farbpulver oder Folien (Blatt-Metall oder Transferfolien...) vor dem Abrieb schützen. Leider sind nicht alle Lacke geeignet, sie können mit der Zeit vergilben, klebrig werden und die Stücke unbrauchbar machen. Faber liefert einen lösungsmittelfreien Klarlack auf Wasserbasis, der allerdings nicht so einfach aufzutragen ist, wie der aus dem Programm genommenen lösungsmittelhaltige Lack. In Amerika arbeiten viele Kü... um die Oberfläche zu versiegeln damit das Metall nicht oxidiert. Z.B. einen Anhänger (gebackenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au...) schön glattschleifen und dann in einer passenden Farbe einen Rand drum bauen, der etwa 1mm hoch steht, backenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au.... Dann Embossingpulver drauf und backenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au... bis alles geschmolzen ist und eine geschlossene Oberfläche bildet, durch den Rand kann es nicht runter laufen. Allerdings bekommt die Schicht kleine Sprünge sollte der Anhänger mal runterfallen, grrr. Ist halt spröder als LackLack (engl. Laquer, Varnish) und lackieren - Das fertige Clay-Stück kann man mit glänzendem oder mattem Klarlack überziehen und so vor Verunreinigungen zu schützen. Außerdem kann man mit dem Lack evtl. aufgetragene Farbpulver oder Folien (Blatt-Metall oder Transferfolien...) vor dem Abrieb schützen. Leider sind nicht alle Lacke geeignet, sie können mit der Zeit vergilben, klebrig werden und die Stücke unbrauchbar machen. Faber liefert einen lösungsmittelfreien Klarlack auf Wasserbasis, der allerdings nicht so einfach aufzutragen ist, wie der aus dem Programm genommenen lösungsmittelhaltige Lack. In Amerika arbeiten viele Kü....
das mit dem pulver hat mich auch schon lang mal interessiert, aber auch ich hab noch keinen geeigneten link gefunden.
susanne hat so einen schönen ring mit embossingEmbossing (dt. Prägedruck) und Embossing-Pulver - Embossing-Pulver werden entweder komplett auf ein Träger-Material (Papier, Stoff, Holz…) gestreut und mit Hitze zum Schmelzen gebracht. In die noch warme Masse kann nun gestempelt werden. Oder man stempelt u.U. mit einer speziellen, farblosen Stempelfarbe und streut auf die noch feuchten Stempelstellen das Embossing-Pulver. Nur wo das Motiv gestempelt wurde bleibt das Embossing-Pulver hängen. Nun wird das Pulver erhitzt. Die nötige Hitze kann u.a. im Backofen oder mit einem speziellen Heißluftgebläse erzeugt werden. Embossing-Pulver können wie andere pulverförmige Farben in ... pulver gemacht, vielleicht verrät sie ein paar tipps
sabine/ch
Hallo Sabine,
im Buch von Judy Belcher "Creative Traditions" zeigt sie, wie sie eine "Lampwork" mit dem EmbossingEmbossing (dt. Prägedruck) und Embossing-Pulver - Embossing-Pulver werden entweder komplett auf ein Träger-Material (Papier, Stoff, Holz…) gestreut und mit Hitze zum Schmelzen gebracht. In die noch warme Masse kann nun gestempelt werden. Oder man stempelt u.U. mit einer speziellen, farblosen Stempelfarbe und streut auf die noch feuchten Stempelstellen das Embossing-Pulver. Nur wo das Motiv gestempelt wurde bleibt das Embossing-Pulver hängen. Nun wird das Pulver erhitzt. Die nötige Hitze kann u.a. im Backofen oder mit einem speziellen Heißluftgebläse erzeugt werden. Embossing-Pulver können wie andere pulverförmige Farben in ... Pulver macht, vielleicht hast Du das Buch ja?
Grüße,
Margit
Achtung, nicht alle EmbossingEmbossing (dt. Prägedruck) und Embossing-Pulver - Embossing-Pulver werden entweder komplett auf ein Träger-Material (Papier, Stoff, Holz…) gestreut und mit Hitze zum Schmelzen gebracht. In die noch warme Masse kann nun gestempelt werden. Oder man stempelt u.U. mit einer speziellen, farblosen Stempelfarbe und streut auf die noch feuchten Stempelstellen das Embossing-Pulver. Nur wo das Motiv gestempelt wurde bleibt das Embossing-Pulver hängen. Nun wird das Pulver erhitzt. Die nötige Hitze kann u.a. im Backofen oder mit einem speziellen Heißluftgebläse erzeugt werden. Embossing-Pulver können wie andere pulverförmige Farben in ... Pulver bleiben klar, einige dunkeln durch die Erhitzung und andere gilben/dunkeln mit der Zeit nach. Das zumindest ist im Netzt darüber zu finden. Und beim Runterfallen hat man Sprünge.
Hallo Ulrike,
puuh, hätte ich mir ja denken können, dass das wieder eine größere Aktion wird, grübel, Leider sagt Judy Belcher nicht, welches EmbossingEmbossing (dt. Prägedruck) und Embossing-Pulver - Embossing-Pulver werden entweder komplett auf ein Träger-Material (Papier, Stoff, Holz…) gestreut und mit Hitze zum Schmelzen gebracht. In die noch warme Masse kann nun gestempelt werden. Oder man stempelt u.U. mit einer speziellen, farblosen Stempelfarbe und streut auf die noch feuchten Stempelstellen das Embossing-Pulver. Nur wo das Motiv gestempelt wurde bleibt das Embossing-Pulver hängen. Nun wird das Pulver erhitzt. Die nötige Hitze kann u.a. im Backofen oder mit einem speziellen Heißluftgebläse erzeugt werden. Embossing-Pulver können wie andere pulverförmige Farben in ... Pulver sie nimmt, da sie aber von Suze Weinberg spricht, nehme ich mal an, sie meint dann auch deren EmbossingEmbossing (dt. Prägedruck) und Embossing-Pulver - Embossing-Pulver werden entweder komplett auf ein Träger-Material (Papier, Stoff, Holz…) gestreut und mit Hitze zum Schmelzen gebracht. In die noch warme Masse kann nun gestempelt werden. Oder man stempelt u.U. mit einer speziellen, farblosen Stempelfarbe und streut auf die noch feuchten Stempelstellen das Embossing-Pulver. Nur wo das Motiv gestempelt wurde bleibt das Embossing-Pulver hängen. Nun wird das Pulver erhitzt. Die nötige Hitze kann u.a. im Backofen oder mit einem speziellen Heißluftgebläse erzeugt werden. Embossing-Pulver können wie andere pulverförmige Farben in ... Pulver.
Grüße,
Margit
Anke,
Du hattest UteeUTEE (Ultra Thick Embossing Enamel) - dt. Ultra dickes Embossing Pulver - siehe Embossing empfohlen, hast Du das selbst schon einmal ausprobiert/geschmolzen? Ich weiß echt nicht, was ich mir bestellen soll. Vielleicht schreibe ich mal an Judy Belcher, kennt sie jemand (Beddie) und weiß, wie sie ist, besteht Aussicht auf Antwort???
Liebe Grüße,
Margit
...hab ich schon, aber nicht zusammen mit PC!!!!
Da kann ich Dir jetzt nicht so viel dazu sagen. Vielleicht mußt Du mal bei einen der deutschen Stempelläden ( siehe Linkliste...;-) anrufen und fragen welchens die haben. Im Prinzip ist das alles gemahlenes Plastikpulver, wenn Du nicht was mit speziellem Effekt nimmst ( Glitzer, distress o. ä.), dürften die Unterschiede nicht sooooo groß sein...!

Anke,
Du hattest UteeUTEE (Ultra Thick Embossing Enamel) - dt. Ultra dickes Embossing Pulver - siehe Embossing empfohlen, hast Du das selbst schon einmal ausprobiert/geschmolzen? Ich weiß echt nicht, was ich mir bestellen soll. Vielleicht schreibe ich mal an Judy Belcher, kennt sie jemand (Beddie) und weiß, wie sie ist, besteht Aussicht auf Antwort???
Liebe Grüße,
Margit[/quote:2ml2k3ao]
Klar - schreib einfach an Judy....sie ist eine der nettesten Claymädels die es übern Teich gibt. Sie wird dir sicher sagen mit welchem Material sie gearbeitet hat. Da sie ja jetzt als Präsidentin der NPCG abgelöst ist, hat sie auch wieder mehr Zeit zu antworten.
Hallo Ihr, wenn das Embossingpulver nix als Plastikgranut ist, wäre doch auch ein Versuch mit Schmelzolan wert. Dass ist auch Plastikgranulat ausm Bastelladen. War in den 70ern mal der Hit.[/quote:udtiaeun]
Hallo Petra,
ich bin nicht sicher, ob das für den Zweck geeignet ist, kennst Du das Buch von Judy Belcher? Das Emb. Puder wird statt geschmolzenem Glas verwendet um den Effekt einer Lampworkbead zu erzielen. Ich kenne mich überhaupt nicht mit Emb. Pud. aus, ich glaube, dass es schon eine spezielle Sorte sein muss. Vielleicht kriege ich es ja doch über Judy Belcher heraus,
Margit
Hallo Ihr, wenn das Embossingpulver nix als Plastikgranut ist, wäre doch auch ein Versuch mit Schmelzolan wert. Dass ist auch Plastikgranulat ausm Bastelladen. War in den 70ern mal der Hit.[/quote:27dtcxtp]
wäre sicher einen versuch wert, aber das müste man dann schon ziemlich fein mahlen. Und eigentlich ist EP nicht so richtig teuer, ob sich das wirklich lohnt???
84
3
1 Guest(s)