Das ehemalige Polyclaykunst.de-Forum
Eine komprimierte Zusammenstellung aller Forenbeitrage von 2009 bis zur Schließung 2017.

Es gibt eine "neue" Verkaufsplattform, die mich persönlich durch ihre Schlichtheit anspricht.
Zudem ist das Benutzen kostenlos.
** you do not have permission to see this link **
Mein Shop sieht so aus: ** you do not have permission to see this link **
Ich habe noch keine Erfahrungen mit der Abwicklung von Geschäften gemacht. Aber m. E. klingt alles sehr seriös.
Ich hab mir grad das Video angeschaut.
Wie siehts denn mit den deutschen Richtlingen bezüglich des "Bezahlen" Buttons aus? Da ist das Video so schnell drüber geflogen, ich konnts nicht erkennen. Passt das alles? Nicht dass man da dann in die Falle tappt
(sorry, mein Paragraphen-Ego kommt manchmal durch 😉 )
liebe kathrin!
da hast du wahrscheinlich einen wunden punkt gefunden. ich kenn mich mit den richtlinien nicht wirklich aus.
zwei weitere features der plattform, finde ich auch super:
1. man kann den shop passwort-schützen. d.h. nur leute die man einlädt, können in den shop schauen.
2. die design vorlagen sind nicht viele, aber man kann eben auch den html - code verändern.
hab gerade mal getestet, wenn man im Warenkopb "Go to Checkout" anklickt kommt man auf die Seite Adresse, Zahlart und email-addi einzugeben.
Bei Martina gibt es nur Paypal-Zahlung: mit dem Klicken auf "Preceed to Payment" kommt man dann auf die Seite wo man entweder den Kauf abbrechen und zum Shop zurückgehen kann oder den Link zum direkten Bezahlen mit Paypal anklicken kann. Ein richtiger Bezahlen-Button ist da nicht. Ob der Button beim Bezahlen mit Paypal nicht sein muss, ich weiß es nicht. Aus Versehen kann man jedenfalls nichts bestellen.

Proceed to Payment - Gehen Sie zur Zahlung weiter
[quote:19n4b1va][b:19n4b1va]Aus Versehen kann man jedenfalls nichts bestellen.[/b:19n4b1va][/quote:19n4b1va]
das reicht leider nicht aus wenn wir nach der Deutsche Gesetze gehen. Wir könnten bevor diese Gesetz kam, auch nicht aus versehen bestellen. Da meine ich jeder normale Online Shop. Und es gab die Bösen. Deswegen reicht es nicht mehr aus wie vorher war. Naja.
Ich glaube aber, in diesen Fall ist es aber egal. Ich bin jetzt auch durchgegangen.
Es kann hier gar nicht nach Deutsche Gesetz gehen. Denke ich.
Hier müsste nach Swedische recht gehen. Du stellst nicht auf eine Deutsche Seite ein.
Und wenn ich hier was kaufe, kaufe auch nicht auf eine Deutsche Seite. Also ich muss die Schwedische Bedingungen dort akzeptieren, oder lassen.
Ich könnte auf eine andere Künstlerportal in Ausland auch eine Seite machen. Ich muss dann aber die Bedingungen von diese Land akzeptieren. Egal ob ich verkaufe oder kaufe. Ich kann nicht deutsche Richtlinien verlangen.
Aber die Frage dies bezüglich war schon berechtigt, habe ich erste mal auch so dran gedacht.
Die Seite finde ich auch gut. Danke schön Martina fürs zeigen!!!!

Ich weiss nicht genau, ob das so stimmt Zsu.
Ich kann den Shop ja designmässig in meine Webseite integrieren und für den User sieht es durchaus so aus, alsob er/sie in D bestellt. Könnte sein, dass der GEsetzgeber da Stress macht. Hab allerdings noch nicht nachgeforscht.
Wär schön, wenn du recht hättest;) Vielleicht findet da ja mal jemand was, der sich mit Recht und GEsetz auskennt?
schönes WE 😉
Wenn ich was in Deutschland zum Verkauf anbiete, hab ich mich an das deutsche Recht zu halten, egal wo die Website oder der Server steht und ob mir das schmeckt oder nicht. Deswegen steht auch meist im Kleingedruckten: "Gerichtstand: Deutschland" (oder so ähnlich).
Deswegen müßen auch alle shops die z. B. bei etsy laufen (und die Verkäufer sind in Deutschland) entsprechen umgeändert werden.
So einfach kann man sich da leider nicht aus der Verantwortung stehlen...!
Katrins Frage und Hinweis dazu ist absolut berechtigt und wichtig!

jaja, sagte ich doch, die Frage war wichtig.
Wie Bettina schreibt, wenn ich in meine Seite einbinde, tatsächlich könnte anders aussehen.
hmmm. Aber die Knöpfe sind nicht mal auf deutsch.
ja, da müssten wir mal nach hacken.
Was macht zB. Etsy, wenn hier in Deutschland diese Vorschriften gibt, und in andere Länder andere. Wie können für alle Recht machen?
Das mit den neuen Richtlinien ist wirklich ein heikles Thema. Vllt befragt man mal die zuständigen Leute der Page was die sagen? Nicht dass es dann am User hängen bleibt der dachte es sei so in Ordnung.
Es gibt leider genügen Anwälte die sich mit Abmahnungen und dergleichen beschäftigen...
Wie siehts denn bei etsy mit diesem Button usw aus? Ich bin bei dawanda, die habens angepasst...

so, ich habe wieder geblättert. Etsy ist ein Internationale Shop. De gehört die neue Buttonlösung hin.
In jeder Shop ist angegeben, wo der Verkauf-Standort ist. Das ist bei uns halt immer Deutschland. Und das ist ja leider Maßgebend. Wie schade.
Ab 2013 ist es kein Deutsches Problem mehr, sonder EU.
Vielleicht wird dann besser, auch im Ausland für uns einfacher.
Das mit den neuen Richtlinien ist wirklich ein heikles Thema. Vllt befragt man mal die zuständigen Leute der Page was die sagen? Nicht dass es dann am User hängen bleibt der dachte es sei so in Ordnung.
Es gibt leider genügen Anwälte die sich mit Abmahnungen und dergleichen beschäftigen...
Wie siehts denn bei etsy mit diesem Button usw aus? Ich bin bei dawanda, die habens angepasst...[/quote:38e8sm1c]
Bei etsy wird da noch dran gearbeitet und diskutiert. Ich hab den letzten Stand nicht mehr so richtig verfolgt, weil ich gerade mit anderem beschäftigt bin, aber die Leute bei etsy wissen von dem Problem und suchen nach einer machbaren Lösung.
EDIT: wer möchte, kann hier selbst nachlesen (oder zumindest einen Teil, ist ziemlich lang!) ** you do not have permission to see this link **
225
1
1 Guest(s)