

Hallo Clayer/innen,
nach einer Idee aus Zsu's Shop (die ich mir gekauft habe!) hab ich einen eigenen, auf meine Bedürfnisse zugesägten und verleimten Rollrahmen gebastelt. Ich möchte ihn nämlich dicker haben, weil ich meine ScheibenCane-Scheiben schneiden (engl. slicing Canes) - Kann man mit einer scharfen, dünnen Klinge oder mit einem Cane Slicer. Damit die Cane sich beim Schneiden nicht verzieht oder einseitig an ihrer Auflagefläche abflacht, sollte man die Cane nach dem Herstellen und vor dem Schneiden ruhen lassen, eventuell im Kühlschrank kühlen oder sogar kurze Zeit einfrieren und nach jedem Schnitt etwas um ihre Längsachse drehen. http://www.kerstinsfimoseite.de/fimo/filmcaneschneiden.html beidseitig bedrucken will und dazu die ClayplattePlatte (engl. Sheet) - Hier ist eine mehr oder weniger dünn ausgerollte Platte (Lage, Schicht) aus Clay gemeint. Platten sind Grundlage für u.a. die Streifen-Cane und die Jellyroll, beide gehören zu den Grundformen in der Cane-Herstellung. Sie können mit dem Acrylstab, der Walze, oder, in besonders gleichmäßiger Stärke, mit der Nudelmaschine ausgerollt werden. Sie können mit Klingen oder Ausstechformen geschnitten werden. zwischen 2 Texturplatten legen muss. Das ging ganz einfach mit einem Modellbaulättchen aus dem Baumarkt. Siehe Bild im flickr, wen es interessiert.
na da hast du ja eine gute Lösung für deine Bedürfnisse gefunden.
Ich würde wohl eher mehrere Lagen aus der NudelmaschineNudelmaschine (engl. Pasta Machine) - Vereinfacht das Konditionieren und ist für die Erstellung von Skinner-Blend und Mica Shift unverzichtbar. Mit ihr ist es ganz einfach den Clay in immer gleicher Stärke oder auch hauchdünn auszurollen. Es ist empfehlenswert, sich eine Nudelmaschine ausschließlich zum Arbeiten mit Clay anzuschaffen. Der Clay setzt sich mit der Zeit in die Zwischenräume der Nudelmaschine, die nur zu reinigen ist, indem man sie auseinanderbaut (siehe Nudelmaschine reinigen). Um die Nudelmaschine zu schonen, sollte man darauf achten, dass man harten Clay in nicht zu dicken Stücken durch die Nudelmaschine gibt. E... übereinander stapeln, zwischen die Texturen packen und mit dem Roller drüber gehen....

Ja, aber das wird unter Umständen nicht gleichmäßig dick, wenn Du mal fester rollst und mal leichter. Deswegen der Rollrahmen. Wenn mein Texturen-Claystapel da drin liegt und ich dann über das Texturen-Clay-Sandwich und den Rahmen rolle, hab ich genau die Stärke, die ich will. Ich hatte das oben vielleicht nicht verständlich beschrieben.
das Prinzip war mir schon klar, auch wenn du es oben nicht beschrieben hast. Eine wirklich 100% gleichmäßig dicke PlattePlatte (engl. Sheet) - Hier ist eine mehr oder weniger dünn ausgerollte Platte (Lage, Schicht) aus Clay gemeint. Platten sind Grundlage für u.a. die Streifen-Cane und die Jellyroll, beide gehören zu den Grundformen in der Cane-Herstellung. Sie können mit dem Acrylstab, der Walze, oder, in besonders gleichmäßiger Stärke, mit der Nudelmaschine ausgerollt werden. Sie können mit Klingen oder Ausstechformen geschnitten werden., die beidseitig texturiertTexturieren - Eine Textur, Struktur in den Clay bringen mit Stempeln, Texture Sheets, Spitze und allen möglichen Materialien aus Natur und Technik (Gardinen, Steine, Knöpfe…). Damit der Clay nicht an den Texturier-Materialien hängen bleibt, sollte ein Trennmittel benutzt werden. ist, hab ich bis jetzt noch nicht gebraucht. Da reicht mir handausrollen. Aber auf jeden Fall danke für deinen Tipp 🙂
84
3
1 Guest(s)