Das ehemalige Polyclaykunst.de-Forum
Eine komprimierte Zusammenstellung aller Forenbeitrage von 2009 bis zur Schließung 2017.

Susanne, welche Backtemperatur hattest du?[/quote:144vprvx]
Sorry, irgendwie habe ich Deinen Beitrag erst jetzt gesehen...
Ich habe es bei 130° Grad gebrannt....Meine Standard-Temperatur,
auch für das "neue" 110° Grad-Fimo (classic)....
Vielleicht kriegst Du es ja raus, was da passiert sein könnte, ich
find' ja normalerweise für all' meine Problemchen 'ne Erklärung, aber
das schafft mein altes Hirn irgendwie nicht mehr 😉
Die alten Zeiten, wo verschiedene CLaysorten beliebeig untereinander mischbar und problemlos verwendbar waren, sind wohl vorbei. Das sagt aber jetzt nur mein Bauchgefühl! Durch die veränderten Rezepturen sind alle! Claysorten irgendwie anders geworden. Leider breiten die Hersteller darüber großes Stillschweigen und überlassen es den Käufern, das herauszufinden. Es kann aber auch tausend andere Gründe geben, warum die CLay beim Schleifen so reagiert hat. Es kann auch sein, dass dein Backofen mal "Schluckauf" hatte (meiner spinnt jetzt auch immer öfter herum!). Bleibt eigentlich nur, mal eine Perle aus Fimo, Studio und Fimo-Studio Mischung zu backen und zu schlefen und su schauen, ob weiterhin Unterschiede sind.
Habe eine Extruder-Retro-Cane mit Studio Sculpey gemacht, was sehr gut ging, und Besteck-Griffe damit belegt. Auch keine Probleme beim Schleifen gehabt, aaaaber obwohl die Oberfläche ganz glatt ist, ist die Optik ganz krisselig, keine klaren Farben. Der Clay hat ja eine "sandige" Haptik, ob man diese "Sandkörnchen" nach dem Schleifen sieht oder woran es liegt, weiß ich nicht. Mich stört es jedenfalls. Werde es in Zukunft wohl nur noch für Extruder-Wurst-Perlen verwenden, wo sich die farben mischen und keine klare Optik gefragt ist.

Ihr Lieben,
Ute hat mir Studio- Sculpey mitgebracht--oh was für wundervolle Farben.
Zwar können wir mixen und mischen ( klar), aber so " fertige " Pudertöne haben ihren Reiz.
Nun aber zum eigentlichen:
Habe mit Studiosculpey die Watercolortechnik gemacht ( Fetzenperlen )
nicht geleacht.. sondern sofort verwendet.
wurde sehr zufriedenstellend.
Ich arbeite momentan an den Perlen und Kette.
Ist nicht fertig geworden, da wir etliche Techniken durchgearbeitet haben.
das Studio-Sculpey finde ich gut.
Matschigkeit =zwischen Pardo und Cernit..
OH und nun ? frau hat neues Beute-wünsche .. OHJe..
~~~winkt ZILLY
Ich hab erst garnicht versucht mit SbS Canes zu machen, manche Farben sind extrem weich. Was natürlich manchmal auch seine Vorteile hat. Auf den weichen Farben hat man sofort Fingerabdrücke, die anderen haben eine samtige Struktur. Schleifen lässt es sich gut, ich hab z.T. mit weissem Fimo gemischt, war kein Problem.

liebe leutz,
ich habe studio schon in kombination mit premo und fimo classic verwendet und es auch geschliffen und es wurde tadel los, glatt und seidenmatt. ich mag es sehr. die farben sind super und die haptik ist sehr angenehm.
es lässt sich auch gut bohren nach dem backen und in warmem zustand auch gut schneiden.

Hallo zusammen,
habe Studio alleine versucht = schön puderig. In Verbindung mit Cernit gibt es in Canes einen tollen matt/glänzend Kontrast. Allerdings habe ich nur einfache Sachen wie z.B. Jellys gemacht.
Bei einer Mischung von 1:1 mit Premo wird es schon fast so glänzend wie Premo und das pudrige verliert sich. Wird beim polieren nicht hochglanz aber hat was - vorallem die Farbennnnnnnnnn.
225
6
1 Guest(s)