Das ehemalige Polyclaykunst.de-Forum
Eine komprimierte Zusammenstellung aller Forenbeitrage von 2009 bis zur Schließung 2017.

Hallihallo,
ich habe mich in den letzten Tagen an einige wenige Ringe herangewagt.
Die Bandringe, die ich bisher gemacht habe sind robust und scheinen unproblematisch alle Alltagsarbeiten mit zu machen.
Meine Versuche mit Wechselringen sind da weniger erfolgreich.
Erst habe ich einen Ring mit einer normalen Schraube gemacht. Das schien ganz ok. Zwischen den Clayschichten und der Schraube habe ich ein Faserband eingearbeitet, was man normalerweise zum gipsen von Übergängen an Rigipsplatten benutzt, dadurch schien die Schraube gut verankert.
Allerdings war es fast unmöglich ein Endstück mit einer Mutter so zu versehen, dass ich sie auch aufschrauben konnte.
In Bettinas Tutorial zu ihren Wechselringen habe ich dann gesehen, das sie dort Buchscharuben verwendet.
Ein Versuch meinerseits mit einer Buchschraube war erfolgreicher, was das Aufschrauben angeht, leider ist schon beim ersten probetragen die Schraube aus dem Ring gebrochen.
Ich hatte hier zwar auch das Faserband eingearbeitet, allerdings nur unter der Schraube, weil die für die Maschen im Netz zu dick war.
(drücke ich mich einigermaßen verständlich aus?)
Was kann ich tun, damit die Schraube im Ring hält. Sie ist ja durch das Auf- und Abschrauben auch einiger Belastung ausgesetzt.
Bisher habe ich Fimo classic benutzt.
Ich hatte schon gelesen, dass Kato wohl besser geeignet ist, dann muss ich es wohl doch mal damit probieren - schade 🙁
Und wie steht es mit Pardo Artclay?
Mit dem Faserband hatte ich die Hoffnung, den Ring sehr dünn machen zu können. Aber ich versuche es mal ohne.
Die Clayschichten halten allerdings gut zusammen (das Band ist je eher ein Netz)
Die Schraube hat sich natürlich nicht mit dem clay verbunden und so ist die obere clayschicht rund um die Schraube sauber weggebrochen - sieht eigentlich ganz interessant ist, weil nun ein sehr glatte Kuhle in der Mitte des Rings zu finden ist.
225
18
1 Guest(s)