Das ehemalige Polyclaykunst.de-Forum
Eine komprimierte Zusammenstellung aller Forenbeitrage von 2009 bis zur Schließung 2017.

hallo!
ich hätte da mal eine Frage zu Glas im Backofen. ich habe ein relativ grosses Glass, eines wo man z.B. Süssigkeiten reinfüllen kann und sie mit der Hand rausnehmen kann. ich will es mit clay zu einer Unterwasserwelt umfunktionieren. Kann man Gläser im Backofen wenn man es langsam erwärmt backen, oder zerspringen sie?
Wer hat Erfahrung damit und kann mir einen Tip geben?
Vielen Dank! seefeldsu
....also ich würde das Glas reinstellen wenn der Ofen noch kalt ist und erst wieder raus holen wenn er auch wieder kalt ist (nach dem Backen!) . Mir ist nämlich schon mal was zersprungen, allerdings nicht direkt beim Backen, sondern danach, weil ich es heiß raus geholt habe und auf eine kühlere Oberfläche gestellt habe. Durch die Temperaturunterschiede beim Abkühlen sind Spannungen im Glas aufgebaut worden und es ist zersprungen! Also besser geduldig sein und im Ofen schön langsam abkühlen lassen!!
Was auch noch wichtig ist: WIE man Glas im Offen beim Backen aufstellt: je nachdem was es ist, kann man das ja hängen oder auf kleine Auflager stellen, mit der Öffnung nach oben oder unten (wenns zum Beispiel Gläser oder Teelichter sind).... aber da würde ich keinen allgemeinen Rat geben wollen, ohne die Form zu sehen!
Vielen Dank für eure Tips, Teia und Mario, Janine und Anke! ich bin echt froh darum!
Wenn ich also das Glas welches recht gross und dick ist von Angang in den kühlen Ofen stelle und es dann backe, wie weiss ich wenn es gut genug durchgebacken ist? Muss ich dann nachsehen bis es 110 grad ist und ab dann ca 40 minuten backen und dannach den Ofen abstellen um das Glas drinnen dann ganz abkülen lassen? Ich hoffe meine Fragen sind nicht zu doof.
Vielen Dank das ihr mir so schnell zu Hilfe eilt!!!
suzanne/seefeldsu
ja, gucken wann die 110 Grad erreicht sind und ab da dann 20-30 Minuten je 5mm Clay-Stärke (je nach Herstellerangabe) oder länger, aber nicht kürzer.
Wenn du weißt wie lange dein Ofen braucht um auf die gewünschte Temperatur zu kommen, kannst du direkt die Zeit entsprechend einstellen.
Ab Besten (immer) mit Ofenthermometer arbeiten.
Darf ich noch mal fragen, warum hier von 110 Grad die Rede ist?
Ich backe keinen meiner clays bei 110.[/quote:ysrfr8bq]
...beim neusten Fimo (Classic und Soft) wird als empfohlene Härtungstemperatur 110°C angegeben. Beim Weiß zum Beispiel sollte man das auch einhalten, weil man sonst braune oder schweinchenrosa Flecken drauf bekommen kann! Man kann schon ein bisschen höher gehen mit der Temperatur, aber man muß das vorsichtig versuchen!
Genau Michaela!
Glas wird bei einer Hitze von 600° hergestellt, kann also beim Backen nicht springen.[/quote:1mrqpeoj]
Also Glas wird bei wesentlich höheren Temperaturen hergestellt. Zunächst wird alles bei über 1500°C geschmolzen und dann runtergekühlt auf 900 - 1200°C und zum Endprodukt verarbeitet.
Genau Michaela!
Glas wird bei einer Hitze von 600° hergestellt, kann also beim Backen nicht springen.[/quote:3kw4j04d]
Also Glas wird bei wesentlich höheren Temperaturen hergestellt. Zunächst wird alles bei über 1500°C geschmolzen und dann runtergekühlt auf 900 - 1200°C und zum Endprodukt verarbeitet.[/quote:3kw4j04d]
Da hab ich wohl mal wieder zu flüchtig gegoogelt!
Genau wie Bettina backe ich Glas oft bei hohen Temperaturen, dickere Spiegel genauso wie ganz dünne Glasscheiben von z.B. (auseinandergenommenen und zweckentfremdeten) Bilderrahmen, oder auch Trinkgläser deren Stile mit Kato ummantelt wurden, hatte noch nie Probleme, ich backe meistens auf den Spiegeln die ich auch als Arbeitsunterlage benutze.
Ich lasse wie immer den Ofen auf Temperatur kommen, rein damit und backen wie immer, dann entweder (je nachdem was es ist) langsam im Ofen kühlen lassen oder gleich rausnehmen. Nur mit kaltem Wasser abschrecken bringt das ganze zum springen.
Auf was Du allerdings aufpassen musst ist das PC nicht gut an Glas haftet, also entweder Du hast das ganze Glasteil ummantelt oder Du musst dann halt noch kleben wenn es nur einzelne Teile hier und da auf der glatten Unterfläche sind.
Bei einem Teller würde ich einfach bis zum Rand des Tellers arbeiten, so dass dieser praktisch vom PC eingeschlossen ist.
So dass man direkt durchsieht hatte ich es noch nicht das wäre mir zu viel Arbeit da man doch wenigstens ein paar Luftbläschen immer einschliesst und das sieht (meiner Meinung nach) gar nicht schön aus wenn ich mir das so von "innen" ansehe bei ummantelten Gläsern.
Ansonsten klebe ich mit 2 Komponentenkleber oder Sekundenkleber (loctite flex gel z.B.)
Oder Du könntest einfach das ganze mit Syntilor Lack lackieren, der ist auch für Kinderspielzeug oder Tierkäfige benutzbar
Hallo Leila!
ich habe ein grosses glas wo ich nur zum Teil unten und an der Seite clay habe. ich muss durch die Öffnung oben arbeiten. ich habe nun den Boden und einen kleinen Teil der Seitenwand mit clay belegt. Wird das halten oder sonst wie würdest du alles befestigen? (wie gesagt, ein Teil ist schon drin und kann nicht mehr rausgenommen werden ohne alles zu zerstören)
Danke Suzanne/seefeldsu
Wenn der clay wie ein Ring rund um das Glas liegt dann "saugt" der sich beim härten fest, da er ganz wenig schrumpft (Armreifen so um ein Marmeladenglas gehärtet bekommt man nur mit "Gewalt" wieder ab).
Wenn du nur ein paar Blumen oder Punkte aufsetzt werden die abfallen.
Wenn du den ganzen Boden und etwas in die Höhe anbringst, dann liegt der Clay u.a. ringförmig um das Glas und wird sicher halten.
Du willst den Clay innen anbringen? Dann kann ja eigentlich nichts passieren, selbst wenn sich der Clay vom Glas lösen sollte.
225
14
1 Guest(s)