
mal die ersten Ideen zu diesem Vergleich, weitere folgen
unser Lexikon sagt: ** you do not have permission to see this link **
Schmuckpardo (Jewellery ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,...) hat ca. 70 verschiedene FarbenFarben (engl. Paints) - Können in den Clay gemischt werden, um ihn einzufärben. Sie können auf rohen oder gehärteten Clay getupft oder gepinselt werden, entweder ganz oder teilweise, um Akzente zu setzen. Sie können zum Stempeln und für den Siebdruck benutzt werden und auch in flüssigen Clay oder Lack gemischt werden. Mit ihnen kann man Teile antikisieren. Man kann pulverförmige Farben, flüssige Farben und Farbstifte (Lackstifte, Filzstifte, Buntstifte) verwenden. Da nicht alle Farben sich mit dem Clay vertragen, sollte vorher getestet werden. Manche reagieren mit dem Clay (direkt oder erst nach einiger Zeit) und die O..., teils opakOpak (engl. Opaque) - Deckend, undurchscheinend (im Gegensatz zu transparent)., teils transparentTranslucent bzw. transparent (dt. durchscheinend bzw. durchsichtig) - Es gibt von Fimo und Cernit jeweils eine Farbe, die sich "Transparent" (also durchsichtig) nennt. Bei Premo gibt es ein "Translucent" (also durchscheinend) und ein "Frost" (frühere Bezeichnung "translucent with bleach") Bei Kato Polyclay gibt es Farben, die "Translucent" heißen. Bei Pardo heißt die Farbe "Achat". Alles bezeichnet die selbe Sache: der Clay ist milchig weiß und leicht durchscheinend, wenn er aus der Verpackung kommt und bleibt nach dem Härten auch so, wenn man ihn in dicken Schichten oder Stücken belässt. Erst wenn man ihn hauchdünn ve..., teils mit Glitter oder Glimmer (Mica)
die FarbenFarben (engl. Paints) - Können in den Clay gemischt werden, um ihn einzufärben. Sie können auf rohen oder gehärteten Clay getupft oder gepinselt werden, entweder ganz oder teilweise, um Akzente zu setzen. Sie können zum Stempeln und für den Siebdruck benutzt werden und auch in flüssigen Clay oder Lack gemischt werden. Mit ihnen kann man Teile antikisieren. Man kann pulverförmige Farben, flüssige Farben und Farbstifte (Lackstifte, Filzstifte, Buntstifte) verwenden. Da nicht alle Farben sich mit dem Clay vertragen, sollte vorher getestet werden. Manche reagieren mit dem Clay (direkt oder erst nach einiger Zeit) und die O... verändern sich durch das HärtenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au... teilweise sehr
PardoPardo - Ist die jüngste deutsche Clay-Sorte und wird von der Firma Viva Decor hergestellt. Es gibt sie als Pardo Schmuck-Masse(Jewellery Clay) und seit Mitte 2010 als Pardo Professional ArtClay. (Professional) Art ClaySilber Clay (engl. Silver Clay) - Eine Clay-Variante, aus 99% echten Silber-Partikeln und einer Trägermasse, die beim Brennen verbrennt und es bleibt reines Silber über. Gebrannt wird je nach Marke bei ca. 650°C. Es gibt zwei bekannte Marken: Art Clay und PMC (Precious Metal Clay). Silber Clay gibt es als Clay, als dünnflüssige Paste, als "Papier" und in einer Spritze. Auch eine Gold-Clay-Variante und eine Kupfer-Clay-Variante gibt es. (PAC) hat 13 opake FarbenFarben (engl. Paints) - Können in den Clay gemischt werden, um ihn einzufärben. Sie können auf rohen oder gehärteten Clay getupft oder gepinselt werden, entweder ganz oder teilweise, um Akzente zu setzen. Sie können zum Stempeln und für den Siebdruck benutzt werden und auch in flüssigen Clay oder Lack gemischt werden. Mit ihnen kann man Teile antikisieren. Man kann pulverförmige Farben, flüssige Farben und Farbstifte (Lackstifte, Filzstifte, Buntstifte) verwenden. Da nicht alle Farben sich mit dem Clay vertragen, sollte vorher getestet werden. Manche reagieren mit dem Clay (direkt oder erst nach einiger Zeit) und die O..., 1 transparentTranslucent bzw. transparent (dt. durchscheinend bzw. durchsichtig) - Es gibt von Fimo und Cernit jeweils eine Farbe, die sich "Transparent" (also durchsichtig) nennt. Bei Premo gibt es ein "Translucent" (also durchscheinend) und ein "Frost" (frühere Bezeichnung "translucent with bleach") Bei Kato Polyclay gibt es Farben, die "Translucent" heißen. Bei Pardo heißt die Farbe "Achat". Alles bezeichnet die selbe Sache: der Clay ist milchig weiß und leicht durchscheinend, wenn er aus der Verpackung kommt und bleibt nach dem Härten auch so, wenn man ihn in dicken Schichten oder Stücken belässt. Erst wenn man ihn hauchdünn ve... und 5 FarbenFarben (engl. Paints) - Können in den Clay gemischt werden, um ihn einzufärben. Sie können auf rohen oder gehärteten Clay getupft oder gepinselt werden, entweder ganz oder teilweise, um Akzente zu setzen. Sie können zum Stempeln und für den Siebdruck benutzt werden und auch in flüssigen Clay oder Lack gemischt werden. Mit ihnen kann man Teile antikisieren. Man kann pulverförmige Farben, flüssige Farben und Farbstifte (Lackstifte, Filzstifte, Buntstifte) verwenden. Da nicht alle Farben sich mit dem Clay vertragen, sollte vorher getestet werden. Manche reagieren mit dem Clay (direkt oder erst nach einiger Zeit) und die O... mit Micapartikeln (also eine reduzierte Palette vergleichbar mit Kato, die zum MischenMischen (engl. mixing, merging, blending) - 1)Polymer Clay kann man mischen um neue Farbtöne zu erhalten. Man kann sowohl unterschiedliche Farbtöne einer Clay-Marke mischen, als auch die verschiedenen Clay-Marken miteinander mischen (solange sie die gleiche Härtungstemperatur haben). Entweder man vermischt die Farbtöne nur teilweise z.B. durch das Marmorieren oder Herstellen einer Skinner-Blend oder man knetet die Masse so lange, bis die Farbtöne sich gleichmäßig vermischt haben und ein neuer Farbton entstanden ist. Hier wird, wie auch beim Farbdrucker, subtraktiv gemischt (siehe Farblehre). 2)In Polymer Clay kann man andere flüssig... anregt)
die FarbenFarben (engl. Paints) - Können in den Clay gemischt werden, um ihn einzufärben. Sie können auf rohen oder gehärteten Clay getupft oder gepinselt werden, entweder ganz oder teilweise, um Akzente zu setzen. Sie können zum Stempeln und für den Siebdruck benutzt werden und auch in flüssigen Clay oder Lack gemischt werden. Mit ihnen kann man Teile antikisieren. Man kann pulverförmige Farben, flüssige Farben und Farbstifte (Lackstifte, Filzstifte, Buntstifte) verwenden. Da nicht alle Farben sich mit dem Clay vertragen, sollte vorher getestet werden. Manche reagieren mit dem Clay (direkt oder erst nach einiger Zeit) und die O... verändern sich durch das HärtenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au... so gut wie nicht
Schmuckpardo ist sehr weich, vergleichbar mit FimoFimo - Deutsche Clay-Sorten der Firma STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG (bis Anfang 2010 noch Produkt der Firma Eberhard Faber). Fimo ist die erste Clay-Sorte überhaupt und wurde von einer deutschen Puppenmacherin entwickelt. Es gibt sie als - FIMO soft in 30 Farbtönen in Paketen zu je 57g sowie Großblocks und Sets - FIMO kids in 24 Farbtönen in Paketen zu je 42g sowie Materialpackungen und Sets - FIMO professional in 24 Farbtönen (davon 5 True Colour Farbtöne) zu je 85g sowie Großblocks und Materialpackungen. Entspricht in etwa dem früheren FIMO classic, ist etwas härter und deshalb besser geeignet um Canes herzustellen - FIMO... soft
PAC ist in der Härte eher mit FimoFimo - Deutsche Clay-Sorten der Firma STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG (bis Anfang 2010 noch Produkt der Firma Eberhard Faber). Fimo ist die erste Clay-Sorte überhaupt und wurde von einer deutschen Puppenmacherin entwickelt. Es gibt sie als - FIMO soft in 30 Farbtönen in Paketen zu je 57g sowie Großblocks und Sets - FIMO kids in 24 Farbtönen in Paketen zu je 42g sowie Materialpackungen und Sets - FIMO professional in 24 Farbtönen (davon 5 True Colour Farbtöne) zu je 85g sowie Großblocks und Materialpackungen. Entspricht in etwa dem früheren FIMO classic, ist etwas härter und deshalb besser geeignet um Canes herzustellen - FIMO... Classic oder PremoPremo! Sculpey® - Eine amerikanische Clay-Sorte der Firma Polyform in 24 Farbtönen. zu vergleichen
PAC ist sehr elastisch: ** you do not have permission to see this link **
elastischer als alle anderen Sorten (zum Zeitpunkt des Vergleiches Frühjahr 2009)
Das TransparentTranslucent bzw. transparent (dt. durchscheinend bzw. durchsichtig) - Es gibt von Fimo und Cernit jeweils eine Farbe, die sich "Transparent" (also durchsichtig) nennt. Bei Premo gibt es ein "Translucent" (also durchscheinend) und ein "Frost" (frühere Bezeichnung "translucent with bleach") Bei Kato Polyclay gibt es Farben, die "Translucent" heißen. Bei Pardo heißt die Farbe "Achat". Alles bezeichnet die selbe Sache: der Clay ist milchig weiß und leicht durchscheinend, wenn er aus der Verpackung kommt und bleibt nach dem Härten auch so, wenn man ihn in dicken Schichten oder Stücken belässt. Erst wenn man ihn hauchdünn ve... ist der Hammer, wie man auch bei einigen Test und Schmuckstücken im Netz immer wieder sehen kann.
Vergleiche und Test zu PardoPardo - Ist die jüngste deutsche Clay-Sorte und wird von der Firma Viva Decor hergestellt. Es gibt sie als Pardo Schmuck-Masse(Jewellery Clay) und seit Mitte 2010 als Pardo Professional ArtClay.: unter "Clay" ** you do not have permission to see this link **

Danke schön, das sind genau die Infos, die mir weiter helfen! Dann kommt das PAC auf meine nächste Bestellung!
Das Schmuckpardo hatte wirklich großartige FarbenFarben (engl. Paints) - Können in den Clay gemischt werden, um ihn einzufärben. Sie können auf rohen oder gehärteten Clay getupft oder gepinselt werden, entweder ganz oder teilweise, um Akzente zu setzen. Sie können zum Stempeln und für den Siebdruck benutzt werden und auch in flüssigen Clay oder Lack gemischt werden. Mit ihnen kann man Teile antikisieren. Man kann pulverförmige Farben, flüssige Farben und Farbstifte (Lackstifte, Filzstifte, Buntstifte) verwenden. Da nicht alle Farben sich mit dem Clay vertragen, sollte vorher getestet werden. Manche reagieren mit dem Clay (direkt oder erst nach einiger Zeit) und die O..., aber nicht nur die Weichheit (ungebacken) hat mich gestört, sondern vor allem auch die mangelnde Härte und Elastizität im gebackenen Zustand. Deine Bilder von PAC aber sind wirklich erstaunlich. Ruft in mir den sofortigen Drang zum ausprobieren aus!
Hast Du evtl einen Vergleich zur Hand mit dem PAC transparentTranslucent bzw. transparent (dt. durchscheinend bzw. durchsichtig) - Es gibt von Fimo und Cernit jeweils eine Farbe, die sich "Transparent" (also durchsichtig) nennt. Bei Premo gibt es ein "Translucent" (also durchscheinend) und ein "Frost" (frühere Bezeichnung "translucent with bleach") Bei Kato Polyclay gibt es Farben, die "Translucent" heißen. Bei Pardo heißt die Farbe "Achat". Alles bezeichnet die selbe Sache: der Clay ist milchig weiß und leicht durchscheinend, wenn er aus der Verpackung kommt und bleibt nach dem Härten auch so, wenn man ihn in dicken Schichten oder Stücken belässt. Erst wenn man ihn hauchdünn ve... zu anderen PC Sorten?
84
4
1 Guest(s)