

Hallo Ihr lieben,
ich bin auf der suche nach einem neuen BackofenBackofen (engl. Oven) - Da sich an den Wänden des Backofens, durch das Härten des Clay, mit der Zeit Ablagerungen bilden, wird empfohlen in einer geschlossenen Form (z.B. Glasform von Pyrex) zu härten oder einen eigenen Ofen für Clay zu benutzen. Der Ofen sollte stufenlos in der Temperatur einstellbar sein und möglichst einen Timer von 60 Minuten haben. Kleine Toasterofen, wie man sie öfters bei Discountern ab 20 Euro bekommt, können benutzt werden, wenn man mit einem Backofenthermometer und z.B. einer Fliese sicherstellt, dass die Temperatur richtig und gleichbleibend ist. Je nach Ofen können die eingestellte und die tatsächl..., vorallem für größere Sachen wie Skulpturen usw. und diesbezüglich habe ich das gefunden und würde gerne fragen was Ihr davon haltet. Ich würde mich auch sehr freuen wenn Ihr mir eventuell andere Vorschläge machen könntet, mir wäre eine Größe ab 40 L wichtig. Kochplatten brauche ich eigentlich keine, da dieser BackofenBackofen (engl. Oven) - Da sich an den Wänden des Backofens, durch das Härten des Clay, mit der Zeit Ablagerungen bilden, wird empfohlen in einer geschlossenen Form (z.B. Glasform von Pyrex) zu härten oder einen eigenen Ofen für Clay zu benutzen. Der Ofen sollte stufenlos in der Temperatur einstellbar sein und möglichst einen Timer von 60 Minuten haben. Kleine Toasterofen, wie man sie öfters bei Discountern ab 20 Euro bekommt, können benutzt werden, wenn man mit einem Backofenthermometer und z.B. einer Fliese sicherstellt, dass die Temperatur richtig und gleichbleibend ist. Je nach Ofen können die eingestellte und die tatsächl... nur für Polyclay arbeiten benutzt wird, leider habe ich nur dieses Modell gefunden.
** you do not have permission to see this link **
Im voraus vielen dank für die hilfe..
Edit: Ich habe noch dieses Modelle gefunden, ich glaube dieses hat mehr Funktionen oder?
** you do not have permission to see this link **
** you do not have permission to see this link **

Ich hab den da seit zwei Jahren und bin sehr zufrieden damit:
** you do not have permission to see this link **
leider gibts das Modell wohl nicht mehr.
Hab noch den hier gefunden (könnte ein Nachfolgemodell sein)
** you do not have permission to see this link **
Viele Funktionen brauchst du ja eigentlich nicht. Wichtig ist, dass das Teil die Temeratur hält. Meiner tut das nur gewissenhaft, wenn ich Umluft einschalte, mein alter ofen hats nur richtig gemacht mit ausgeschalteter Umluft. Muss man eben ausprobieren:)
ich kenn beide nicht, was mir aber auffällt ist folgendes:
das zweite Modell ist nur 31,5 cm hoch das erste 45 cm. Du musst nicht nur auf die Liter gucken. Auch Höhe und Breite bzw. Tiefe sind wichtig.
Von der reinen Bauhöhe musst du noch die Heißstäbe oben und unten abziehen und Platz bis zum Claystück einrechnen. Dann weißt du wie groß deine Teile sein können.
Mehr Funktionen brauchst du bei ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... nicht. Timer und stufenloser Temp-Regler sind wichtig.

Ich hätte da noch eine frage, ich lese immer wieder das Ihr mit einer FlieseFliese (engl. flag, tile) - Als Unterlage zum Härten sind glatte Wand- oder Boden-Fliesen gut geeignet. Sie halten die Temperatur in kleinen Backöfen. Man kann direkt darauf arbeiten und muss flache Clay-Werkstücke nicht vor dem Härten noch ablösen, wodurch diese sich verziehen, verformen könnten. im Ofen arbeitet usw. ich habe das eigentlich noch nie gemacht, bei mir hat es eigentlich immer so geklappt. Um was für FliesenFliese (engl. flag, tile) - Als Unterlage zum Härten sind glatte Wand- oder Boden-Fliesen gut geeignet. Sie halten die Temperatur in kleinen Backöfen. Man kann direkt darauf arbeiten und muss flache Clay-Werkstücke nicht vor dem Härten noch ablösen, wodurch diese sich verziehen, verformen könnten. handelt es sich, ist es eine besondere oder kann ich da im Baumarkt irgend eine kaufen?
liebe grüße Majestic
dass die FlieseFliese (engl. flag, tile) - Als Unterlage zum Härten sind glatte Wand- oder Boden-Fliesen gut geeignet. Sie halten die Temperatur in kleinen Backöfen. Man kann direkt darauf arbeiten und muss flache Clay-Werkstücke nicht vor dem Härten noch ablösen, wodurch diese sich verziehen, verformen könnten. als Wärmespeicher dienst und so die TemperaturTemperatur - Die Härtungstemperatur wird auf den Clay-Verpackungen entweder in Celsius oder in Fahrenheit angegeben. Sie ist möglichst genau einzuhalten, siehe auch: Härten. Umrechnung: (Grad Fahrenheit – 32)/1,8 = Grad Celsius. Unser Online-PC-Einheiten-Umrechner: https://polyclaykunst.de/einheiten-umrechner. Die verschiedenen Claysorten haben leicht unterschiedliche Härtungstemperaturen, die man nicht unterschreiten sollte (da das Claystück sonst nicht so flexibel und stabil ist und im schlimmsten Fall zerbricht) und nicht überschreiten sollte (da das Claystück sich verfärben kann im schlimmsten Fall verbrennt). auch bei den kleinen Öfen hält und nicht schwankt hast du dann sicher auch gelesen. Und auch, dass eine aus dem Baumarkt, die man einzeln meist als Muster umsonst bekommen kann, reicht, hättest du auch in den Ofen-Threads oder über die Suchfunktion finden können.
Dass es bei dir eigentlich immer so geklappt hat, ist schön. Aber rein äußerlich kann man nicht beurteilen, ob das Werkstück auch wirklich die ganze Zeit eine außreichende TemperaturTemperatur - Die Härtungstemperatur wird auf den Clay-Verpackungen entweder in Celsius oder in Fahrenheit angegeben. Sie ist möglichst genau einzuhalten, siehe auch: Härten. Umrechnung: (Grad Fahrenheit – 32)/1,8 = Grad Celsius. Unser Online-PC-Einheiten-Umrechner: https://polyclaykunst.de/einheiten-umrechner. Die verschiedenen Claysorten haben leicht unterschiedliche Härtungstemperaturen, die man nicht unterschreiten sollte (da das Claystück sonst nicht so flexibel und stabil ist und im schlimmsten Fall zerbricht) und nicht überschreiten sollte (da das Claystück sich verfärben kann im schlimmsten Fall verbrennt). bekommen hat. Das zeigt sich erst bei Belastung (verbiegen, runterfallen...) und wenn du nicht dabei gestanden hast, neben deinem Ofen, mit dem Ofenthermometer im Visier, dann kann es eben sein, das der Ofen nicht konstant die TemperaturTemperatur - Die Härtungstemperatur wird auf den Clay-Verpackungen entweder in Celsius oder in Fahrenheit angegeben. Sie ist möglichst genau einzuhalten, siehe auch: Härten. Umrechnung: (Grad Fahrenheit – 32)/1,8 = Grad Celsius. Unser Online-PC-Einheiten-Umrechner: https://polyclaykunst.de/einheiten-umrechner. Die verschiedenen Claysorten haben leicht unterschiedliche Härtungstemperaturen, die man nicht unterschreiten sollte (da das Claystück sonst nicht so flexibel und stabil ist und im schlimmsten Fall zerbricht) und nicht überschreiten sollte (da das Claystück sich verfärben kann im schlimmsten Fall verbrennt). hatte.
84
4
1 Guest(s)