Das ehemalige Polyclaykunst.de-Forum
Eine komprimierte Zusammenstellung aller Forenbeitrage von 2009 bis zur Schließung 2017.

meine lieben,
jetzt lese ich dort und da von mokume nendo(monatsthemen usw.) und suche schon seit einer stunde eine anleitung, vergebens......
kann mir bitte jemand erklaeren wie ich das mache, versteh im moment nur bahnhof.
vielleicht sitze ich heute schon zu lange vor dem bildschirm....
danke euch!
;o)
Vielleicht sagt dir ja der Begriff "Mokume Gane" mehr...
Den Begriff hat Senta hier sehr schön erklärt:
** you do not have permission to see this link **
Und zu Mokume Gane gibt es was im LEXIKON unter "M" (du musst runterscrollen!)
** you do not have permission to see this link **
oder noch viel mehr hier unter Polymer Clay Lounge > Links > Anleitungen/Tutorials > Anleitungen Muster (z.B. Bargello, Ikat, Mokume Gane ...):
** you do not have permission to see this link **
;o)
Die Technik ist dieselbe. Nur der Begriff Mokume Gane bezieht sich auf die Technik, mit der man Metall bearbeitet. Da wir aber nicht mit Metall, sondern mit Clay arbeiten, muss es korrekterweise eben Mokume NENDO heißen (siehe Erklärung von Senta!). Ist also nur ein anderes (präziseres) Wort für genau dieselbe Technik. Mehr nicht!
Und jetzt geh am besten in die Heia! *grins*
Gute Nacht!
;o)
das ist nur ein anderer Name, weil wir ja nicht mit Metall "gane" sondern mit Ton "nendo" arbeiten. Deshalb ist jemand auf die Idee gekommen, man müsste eigentlich die Technik nicht "mokume Gane" nennen, sondern "Mokume Nendo".
Man könnte sie aus Demazcener-irgendwas nenen, weil die noch vor den Japanern die Muster mit STahl nachgebildet haben.

Gane (= Metall)
Nendo (= Clay) aus Sentas beschreibung.
Cippi,
such einfach nach Mokume Gane.
Es ist die selbe, nur fälschliche weise haben wir bisher Mokume Gane genannt. Die Name war ursprünglich für Metall Gold, Silber verarbeitung.
Wir arbeiten aber mit Clay. Deswegen war nicht richtig das wir auch Mokume Metall Name benutzen.
Es hat sich nicht geändert, selbe Technick, wir nennen jetzt nur richtig.
Es ist, wenn ich dich nicht mehr Cipolina nenne, sondern Cippi. Du bleibst trotzdem Du.
Ich hoffe kannst jetzt besser verstehen .
Kerstin, Ulrike und Snta haben schon ganz toll beschriben.
Also, diese technik findest noch unter Mokume Gane. (was nicht ganz richtig ist, wenn wir mit Clay und nicht mit Metall aebeiten.)
Man könnte sie aus Demazcener-irgendwas nenen, weil die noch vor den Japanern die Muster mit STahl nachgebildet haben.[/quote:15d74i0q]
Das Ganze leitet sich von Damaszener-Stahl ab und wurde wohl in der arabischen Welt (Damaszener von Damaskus) erstmals angewendet. Es ist ein spezielles Verfahren um Stahl zu härten um damit besondere Schwertklingen herzustellen. Auch das Wort Damast (Stoffart mit ähnlichem Muster / Struktur) kommt daher.
Steve Midgett hat wunderschönen Schmuck in der Mokume Gane-Technik gemacht: ** you do not have permission to see this link **. Von ihm gibt es auch ein Buch, mittlerweile auch in Deutsch.
Ulrike, ich hätte für das Lexikon einen Verbesserungsvorschlag.
Ich habe Mokume Neno mal statt mit der Klinge mit einem Kartoffenschäler geschnitten, das geht weit besser weil die Scheiben so wunderschön gleichmässig werden. Habs gerade kontrolliert, einen Kartoffel- oder Gemüseschäler hast du noch nicht erwähnt, dabei ist der gerade für Mokume echt toll!
225
14