
Hallo!
Ich möchte gerne Mokume ganeMokume Gane - (Jap. - 木目金 „Mokume“ = Holzaugen bzw. Holzmaserung „Gane“ = Metall). Eine Technik, die nach einer asiatischen Messer-Herstellungstechnik benannt ist, in der Muster ähnlich einer Holz-Maserung entstehen (wie bei Damaszener Stahl). Man schichtet verschiedene Platten unterschiedlicher Clay-Farben aufeinander (evtl. mit Blatt-Metall dazwischen). Danach werden Erhebungen und Vertiefungen durch Verbiegen, Unterlegen von Clay-Bällen und/oder Eindrücken von oben geformt. Nun hebt man hauchdünne Stücke von diesem Clay-Stapel mit einer flexiblen Klinge ab und verziert damit Perlen oder Anderes. http://www.scu... - hills and valleys aus schwarz-weißem Fimoverlauf herstellen.
Dazu hätte ich vor, das schwarz-weiße FimoFimo - Deutsche Clay-Sorten der Firma STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG (bis Anfang 2010 noch Produkt der Firma Eberhard Faber). Fimo ist die erste Clay-Sorte überhaupt und wurde von einer deutschen Puppenmacherin entwickelt. Es gibt sie als - FIMO soft in 30 Farbtönen in Paketen zu je 57g sowie Großblocks und Sets - FIMO kids in 24 Farbtönen in Paketen zu je 42g sowie Materialpackungen und Sets - FIMO professional in 24 Farbtönen (davon 5 True Colour Farbtöne) zu je 85g sowie Großblocks und Materialpackungen. Entspricht in etwa dem früheren FIMO classic, ist etwas härter und deshalb besser geeignet um Canes herzustellen - FIMO... mit transparentTranslucent bzw. transparent (dt. durchscheinend bzw. durchsichtig) - Es gibt von Fimo und Cernit jeweils eine Farbe, die sich "Transparent" (also durchsichtig) nennt. Bei Premo gibt es ein "Translucent" (also durchscheinend) und ein "Frost" (frühere Bezeichnung "translucent with bleach") Bei Kato Polyclay gibt es Farben, die "Translucent" heißen. Bei Pardo heißt die Farbe "Achat". Alles bezeichnet die selbe Sache: der Clay ist milchig weiß und leicht durchscheinend, wenn er aus der Verpackung kommt und bleibt nach dem Härten auch so, wenn man ihn in dicken Schichten oder Stücken belässt. Erst wenn man ihn hauchdünn ve... zu vermischen. Zwischen die einzelnen Fimolagen möchte ich Silberblätter legen.
Hat jemand Erfahrung, ob das mit schwarz funktionieren wird.
Danke für Eure Ratschläge und Tipps.
Lg
Ruma
für mokume GaneMokume Gane - (Jap. - 木目金 „Mokume“ = Holzaugen bzw. Holzmaserung „Gane“ = Metall). Eine Technik, die nach einer asiatischen Messer-Herstellungstechnik benannt ist, in der Muster ähnlich einer Holz-Maserung entstehen (wie bei Damaszener Stahl). Man schichtet verschiedene Platten unterschiedlicher Clay-Farben aufeinander (evtl. mit Blatt-Metall dazwischen). Danach werden Erhebungen und Vertiefungen durch Verbiegen, Unterlegen von Clay-Bällen und/oder Eindrücken von oben geformt. Nun hebt man hauchdünne Stücke von diesem Clay-Stapel mit einer flexiblen Klinge ab und verziert damit Perlen oder Anderes. http://www.scu... hab ich schwarz noch nicht genutzt, aber ich hab Erfahrung mit Mischungen mit trans, Skinnerblends und MG.
Wenn ich dich richtig verstehe willst du eine schwarz-weiße SkinnerblendSkinner-Blend - Eine Clay-Platte, bei der zwei oder mehr Farben kontinuierlich in einem Farbverlauf ineinander übergehen. Von Judith Skinner entwickelt. In der Grundform werden zwei gleich große, dreieckige Platten zu einem Rechteck aneinandergelegt. Nun faltet man die Platte vom unteren Rand her mittig zusammen und gibt sie mit der Falte zuerst (damit keine Luftblasen eingeschlossen werden) durch die Nudelmaschine. Diesen Vorgang wiederholt man ca. 20 Mal. Dabei immer in die gleiche Richtung falten, Farbe auf Farbe (color to color). Nun hat man eine Platte, bei der die Farbe der rechten Seite langsam nach links hin immer weniger w... machen und daruas PlattenPlatte (engl. Sheet) - Hier ist eine mehr oder weniger dünn ausgerollte Platte (Lage, Schicht) aus Clay gemeint. Platten sind Grundlage für u.a. die Streifen-Cane und die Jellyroll, beide gehören zu den Grundformen in der Cane-Herstellung. Sie können mit dem Acrylstab, der Walze, oder, in besonders gleichmäßiger Stärke, mit der Nudelmaschine ausgerollt werden. Sie können mit Klingen oder Ausstechformen geschnitten werden. schneidenSchneiden (engl. cutting) - Clay lässt sich sowohl in rohem als auch in gehärtetem Zustand (wenn das Werkstück nicht zu dick ist) schneiden. Am besten mit speziellen Klingen oder einem Skalpell. Aber auch Scheren oder Locher eignen sich.? Dazu solltest du keine gleich großen Dreieicke nehmen, sondern anteilmäßig viel mehr weiß, sonst hast du nur schwarz , ganz viel dunkelgrau und ganz am Ende kurz vor dem Weiß kommt dann noch ein mittel- und hellgrau raus.
Oder mischt du von Hand? Auch dann gilt: Mischungen mit ~ 9 Teilen Weiß und 1 Teil schwarz ergibt ungefähr ein mittleres Grau.
Die PlattenPlatte (engl. Sheet) - Hier ist eine mehr oder weniger dünn ausgerollte Platte (Lage, Schicht) aus Clay gemeint. Platten sind Grundlage für u.a. die Streifen-Cane und die Jellyroll, beide gehören zu den Grundformen in der Cane-Herstellung. Sie können mit dem Acrylstab, der Walze, oder, in besonders gleichmäßiger Stärke, mit der Nudelmaschine ausgerollt werden. Sie können mit Klingen oder Ausstechformen geschnitten werden. willst du aber transparentTranslucent bzw. transparent (dt. durchscheinend bzw. durchsichtig) - Es gibt von Fimo und Cernit jeweils eine Farbe, die sich "Transparent" (also durchsichtig) nennt. Bei Premo gibt es ein "Translucent" (also durchscheinend) und ein "Frost" (frühere Bezeichnung "translucent with bleach") Bei Kato Polyclay gibt es Farben, die "Translucent" heißen. Bei Pardo heißt die Farbe "Achat". Alles bezeichnet die selbe Sache: der Clay ist milchig weiß und leicht durchscheinend, wenn er aus der Verpackung kommt und bleibt nach dem Härten auch so, wenn man ihn in dicken Schichten oder Stücken belässt. Erst wenn man ihn hauchdünn ve... haben. Da gilt: transparentTranslucent bzw. transparent (dt. durchscheinend bzw. durchsichtig) - Es gibt von Fimo und Cernit jeweils eine Farbe, die sich "Transparent" (also durchsichtig) nennt. Bei Premo gibt es ein "Translucent" (also durchscheinend) und ein "Frost" (frühere Bezeichnung "translucent with bleach") Bei Kato Polyclay gibt es Farben, die "Translucent" heißen. Bei Pardo heißt die Farbe "Achat". Alles bezeichnet die selbe Sache: der Clay ist milchig weiß und leicht durchscheinend, wenn er aus der Verpackung kommt und bleibt nach dem Härten auch so, wenn man ihn in dicken Schichten oder Stücken belässt. Erst wenn man ihn hauchdünn ve... verändert auch leicht die Farbe. D.h. aus deinem Schwarz wird nachher ein grau, je transparenter die PlattePlatte (engl. Sheet) - Hier ist eine mehr oder weniger dünn ausgerollte Platte (Lage, Schicht) aus Clay gemeint. Platten sind Grundlage für u.a. die Streifen-Cane und die Jellyroll, beide gehören zu den Grundformen in der Cane-Herstellung. Sie können mit dem Acrylstab, der Walze, oder, in besonders gleichmäßiger Stärke, mit der Nudelmaschine ausgerollt werden. Sie können mit Klingen oder Ausstechformen geschnitten werden. werden soll, desto heller wird das grau. Und insgesamt werden die FarbenFarben (engl. Paints) - Können in den Clay gemischt werden, um ihn einzufärben. Sie können auf rohen oder gehärteten Clay getupft oder gepinselt werden, entweder ganz oder teilweise, um Akzente zu setzen. Sie können zum Stempeln und für den Siebdruck benutzt werden und auch in flüssigen Clay oder Lack gemischt werden. Mit ihnen kann man Teile antikisieren. Man kann pulverförmige Farben, flüssige Farben und Farbstifte (Lackstifte, Filzstifte, Buntstifte) verwenden. Da nicht alle Farben sich mit dem Clay vertragen, sollte vorher getestet werden. Manche reagieren mit dem Clay (direkt oder erst nach einiger Zeit) und die O... ein ganz klein wenig gelblicher nach dem BackenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au....
Grundsätzlich geht es aber mit schwarz-weiß bestimmt. Mit dunkelblau geht es ja auch.
Weisses FimoFimo - Deutsche Clay-Sorten der Firma STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG (bis Anfang 2010 noch Produkt der Firma Eberhard Faber). Fimo ist die erste Clay-Sorte überhaupt und wurde von einer deutschen Puppenmacherin entwickelt. Es gibt sie als - FIMO soft in 30 Farbtönen in Paketen zu je 57g sowie Großblocks und Sets - FIMO kids in 24 Farbtönen in Paketen zu je 42g sowie Materialpackungen und Sets - FIMO professional in 24 Farbtönen (davon 5 True Colour Farbtöne) zu je 85g sowie Großblocks und Materialpackungen. Entspricht in etwa dem früheren FIMO classic, ist etwas härter und deshalb besser geeignet um Canes herzustellen - FIMO... wirst du nicht transparentTranslucent bzw. transparent (dt. durchscheinend bzw. durchsichtig) - Es gibt von Fimo und Cernit jeweils eine Farbe, die sich "Transparent" (also durchsichtig) nennt. Bei Premo gibt es ein "Translucent" (also durchscheinend) und ein "Frost" (frühere Bezeichnung "translucent with bleach") Bei Kato Polyclay gibt es Farben, die "Translucent" heißen. Bei Pardo heißt die Farbe "Achat". Alles bezeichnet die selbe Sache: der Clay ist milchig weiß und leicht durchscheinend, wenn er aus der Verpackung kommt und bleibt nach dem Härten auch so, wenn man ihn in dicken Schichten oder Stücken belässt. Erst wenn man ihn hauchdünn ve... bekommen, das deckt zu sehr. Wenn du das Weiss also weglässt, nen Farbverlauf mit viel TransparentTranslucent bzw. transparent (dt. durchscheinend bzw. durchsichtig) - Es gibt von Fimo und Cernit jeweils eine Farbe, die sich "Transparent" (also durchsichtig) nennt. Bei Premo gibt es ein "Translucent" (also durchscheinend) und ein "Frost" (frühere Bezeichnung "translucent with bleach") Bei Kato Polyclay gibt es Farben, die "Translucent" heißen. Bei Pardo heißt die Farbe "Achat". Alles bezeichnet die selbe Sache: der Clay ist milchig weiß und leicht durchscheinend, wenn er aus der Verpackung kommt und bleibt nach dem Härten auch so, wenn man ihn in dicken Schichten oder Stücken belässt. Erst wenn man ihn hauchdünn ve... und wenig Schwarz machst und die Stückchen ganz dünn auf eine weisse Schicht legst, könnte es vielleicht funktionieren. Wenn das Schwarz zu dunkel ist, bekommt man vielleicht die Tiefe nicht hin. So weit zu meiner Theorie, ich lass mich überraschen.
Liebe Ruma
Wenn du mit Schwarz weiß Mokume machen willst dann empfiehlt es sich nicht TransparentTranslucent bzw. transparent (dt. durchscheinend bzw. durchsichtig) - Es gibt von Fimo und Cernit jeweils eine Farbe, die sich "Transparent" (also durchsichtig) nennt. Bei Premo gibt es ein "Translucent" (also durchscheinend) und ein "Frost" (frühere Bezeichnung "translucent with bleach") Bei Kato Polyclay gibt es Farben, die "Translucent" heißen. Bei Pardo heißt die Farbe "Achat". Alles bezeichnet die selbe Sache: der Clay ist milchig weiß und leicht durchscheinend, wenn er aus der Verpackung kommt und bleibt nach dem Härten auch so, wenn man ihn in dicken Schichten oder Stücken belässt. Erst wenn man ihn hauchdünn ve... unterzumischen sondern.... TransparentTranslucent bzw. transparent (dt. durchscheinend bzw. durchsichtig) - Es gibt von Fimo und Cernit jeweils eine Farbe, die sich "Transparent" (also durchsichtig) nennt. Bei Premo gibt es ein "Translucent" (also durchscheinend) und ein "Frost" (frühere Bezeichnung "translucent with bleach") Bei Kato Polyclay gibt es Farben, die "Translucent" heißen. Bei Pardo heißt die Farbe "Achat". Alles bezeichnet die selbe Sache: der Clay ist milchig weiß und leicht durchscheinend, wenn er aus der Verpackung kommt und bleibt nach dem Härten auch so, wenn man ihn in dicken Schichten oder Stücken belässt. Erst wenn man ihn hauchdünn ve... durch die NudelmaschineNudelmaschine (engl. Pasta Machine) - Vereinfacht das Konditionieren und ist für die Erstellung von Skinner-Blend und Mica Shift unverzichtbar. Mit ihr ist es ganz einfach den Clay in immer gleicher Stärke oder auch hauchdünn auszurollen. Es ist empfehlenswert, sich eine Nudelmaschine ausschließlich zum Arbeiten mit Clay anzuschaffen. Der Clay setzt sich mit der Zeit in die Zwischenräume der Nudelmaschine, die nur zu reinigen ist, indem man sie auseinanderbaut (siehe Nudelmaschine reinigen). Um die Nudelmaschine zu schonen, sollte man darauf achten, dass man harten Clay in nicht zu dicken Stücken durch die Nudelmaschine gibt. E... zu jagen auf 2.oder 3.dünster Stufe und auf die PlattePlatte (engl. Sheet) - Hier ist eine mehr oder weniger dünn ausgerollte Platte (Lage, Schicht) aus Clay gemeint. Platten sind Grundlage für u.a. die Streifen-Cane und die Jellyroll, beide gehören zu den Grundformen in der Cane-Herstellung. Sie können mit dem Acrylstab, der Walze, oder, in besonders gleichmäßiger Stärke, mit der Nudelmaschine ausgerollt werden. Sie können mit Klingen oder Ausstechformen geschnitten werden. Schwarz eine PlattePlatte (engl. Sheet) - Hier ist eine mehr oder weniger dünn ausgerollte Platte (Lage, Schicht) aus Clay gemeint. Platten sind Grundlage für u.a. die Streifen-Cane und die Jellyroll, beide gehören zu den Grundformen in der Cane-Herstellung. Sie können mit dem Acrylstab, der Walze, oder, in besonders gleichmäßiger Stärke, mit der Nudelmaschine ausgerollt werden. Sie können mit Klingen oder Ausstechformen geschnitten werden. TransparentTranslucent bzw. transparent (dt. durchscheinend bzw. durchsichtig) - Es gibt von Fimo und Cernit jeweils eine Farbe, die sich "Transparent" (also durchsichtig) nennt. Bei Premo gibt es ein "Translucent" (also durchscheinend) und ein "Frost" (frühere Bezeichnung "translucent with bleach") Bei Kato Polyclay gibt es Farben, die "Translucent" heißen. Bei Pardo heißt die Farbe "Achat". Alles bezeichnet die selbe Sache: der Clay ist milchig weiß und leicht durchscheinend, wenn er aus der Verpackung kommt und bleibt nach dem Härten auch so, wenn man ihn in dicken Schichten oder Stücken belässt. Erst wenn man ihn hauchdünn ve... und darauf das BlattmetallBlatt-Metall (engl. Leafing Foil) - Das sind hauchdünne Folien in gold, silber, bronze ..., die - wie auch echtes Blattgold - in oder auf den Clay aufgebracht werden können. Mit ihnen kann man u. a. wunderschöne Krakelier-Effekte erzielen oder man benutzt sie für die Mokume-Gane-Technik. Wenn sie auf der Clay-Oberfläche liegen, sollten sie durch Lack, Glasur oder Clay (eine dünne Schicht transparenten oder flüssigen Clays) vor Abrieb geschützt werden. Goldenes Blatt-Metall kann mit der Zeit oxydieren und grünlich werden, wenn es bei der Verarbeitung mit Feuchtigkeit (z.B. der Haut) in Kontakt gekommen ist, selbst wenn das We... und auf die Lage BlattmetallBlatt-Metall (engl. Leafing Foil) - Das sind hauchdünne Folien in gold, silber, bronze ..., die - wie auch echtes Blattgold - in oder auf den Clay aufgebracht werden können. Mit ihnen kann man u. a. wunderschöne Krakelier-Effekte erzielen oder man benutzt sie für die Mokume-Gane-Technik. Wenn sie auf der Clay-Oberfläche liegen, sollten sie durch Lack, Glasur oder Clay (eine dünne Schicht transparenten oder flüssigen Clays) vor Abrieb geschützt werden. Goldenes Blatt-Metall kann mit der Zeit oxydieren und grünlich werden, wenn es bei der Verarbeitung mit Feuchtigkeit (z.B. der Haut) in Kontakt gekommen ist, selbst wenn das We... wieder eine ganz dünne PlattePlatte (engl. Sheet) - Hier ist eine mehr oder weniger dünn ausgerollte Platte (Lage, Schicht) aus Clay gemeint. Platten sind Grundlage für u.a. die Streifen-Cane und die Jellyroll, beide gehören zu den Grundformen in der Cane-Herstellung. Sie können mit dem Acrylstab, der Walze, oder, in besonders gleichmäßiger Stärke, mit der Nudelmaschine ausgerollt werden. Sie können mit Klingen oder Ausstechformen geschnitten werden. TransparentTranslucent bzw. transparent (dt. durchscheinend bzw. durchsichtig) - Es gibt von Fimo und Cernit jeweils eine Farbe, die sich "Transparent" (also durchsichtig) nennt. Bei Premo gibt es ein "Translucent" (also durchscheinend) und ein "Frost" (frühere Bezeichnung "translucent with bleach") Bei Kato Polyclay gibt es Farben, die "Translucent" heißen. Bei Pardo heißt die Farbe "Achat". Alles bezeichnet die selbe Sache: der Clay ist milchig weiß und leicht durchscheinend, wenn er aus der Verpackung kommt und bleibt nach dem Härten auch so, wenn man ihn in dicken Schichten oder Stücken belässt. Erst wenn man ihn hauchdünn ve... und dann das weiß darauf.
So hast du beim Zuschneiden auf jeden Fall den schönen Metall Effekt der so bezaubernd wirkt. Liebe Grüße Hedwig
Ps versuche es erst mit einer kleinen Menge damit du weißt wie dick das TransparentTranslucent bzw. transparent (dt. durchscheinend bzw. durchsichtig) - Es gibt von Fimo und Cernit jeweils eine Farbe, die sich "Transparent" (also durchsichtig) nennt. Bei Premo gibt es ein "Translucent" (also durchscheinend) und ein "Frost" (frühere Bezeichnung "translucent with bleach") Bei Kato Polyclay gibt es Farben, die "Translucent" heißen. Bei Pardo heißt die Farbe "Achat". Alles bezeichnet die selbe Sache: der Clay ist milchig weiß und leicht durchscheinend, wenn er aus der Verpackung kommt und bleibt nach dem Härten auch so, wenn man ihn in dicken Schichten oder Stücken belässt. Erst wenn man ihn hauchdünn ve... genau sein muß ich weiß nämlich nicht mehr ob es auf 2. oder 3 dünnster Stufe war.
Liebe Hedwig, jetzt kann ich mir das ganze viel besser vorstellen, als das TransparentTranslucent bzw. transparent (dt. durchscheinend bzw. durchsichtig) - Es gibt von Fimo und Cernit jeweils eine Farbe, die sich "Transparent" (also durchsichtig) nennt. Bei Premo gibt es ein "Translucent" (also durchscheinend) und ein "Frost" (frühere Bezeichnung "translucent with bleach") Bei Kato Polyclay gibt es Farben, die "Translucent" heißen. Bei Pardo heißt die Farbe "Achat". Alles bezeichnet die selbe Sache: der Clay ist milchig weiß und leicht durchscheinend, wenn er aus der Verpackung kommt und bleibt nach dem Härten auch so, wenn man ihn in dicken Schichten oder Stücken belässt. Erst wenn man ihn hauchdünn ve... ins Schwarz. Vielen Dank für die Darstellung/darstellende Beschreibung
Tolle Idee Hedwig.
Ich habe welche gemacht (s. Bilder). Aber eine Schichte Translucid mit schwarze AcrylfarbeAcrylfarbe (engl. Acrylic Paint) - Eine flüssige Farbe, die man mit Clay benutzen kann. Mit ihnen kann man sowohl „normalen“, festen Clay als auch flüssigen Clay färben. Man kann den Clay (roh oder gehärteten) damit bemalen, Krakelier-Effekte erzielen oder ein Teil damit antikisieren. Manche Acrylfarben bleiben bzw. werden klebrig-feucht auf dem Clay, deshalb sind vorher Tests zu empfehlen. bemalt. Trocknen lassen und dann weiter verarbeiten.
** you do not have permission to see this link **
** you do not have permission to see this link **
** you do not have permission to see this link **
Liebe Ruma
Wenn Du das Schwarz und Weiss mit viel TransparentTranslucent bzw. transparent (dt. durchscheinend bzw. durchsichtig) - Es gibt von Fimo und Cernit jeweils eine Farbe, die sich "Transparent" (also durchsichtig) nennt. Bei Premo gibt es ein "Translucent" (also durchscheinend) und ein "Frost" (frühere Bezeichnung "translucent with bleach") Bei Kato Polyclay gibt es Farben, die "Translucent" heißen. Bei Pardo heißt die Farbe "Achat". Alles bezeichnet die selbe Sache: der Clay ist milchig weiß und leicht durchscheinend, wenn er aus der Verpackung kommt und bleibt nach dem Härten auch so, wenn man ihn in dicken Schichten oder Stücken belässt. Erst wenn man ihn hauchdünn ve... vermischst (25:1 bis 25:6), erhälst Du ein gutes Ergebnis! Ich habe diese Technik selber ausprobiert (ist übrigens im Buch "Modelliertechniken" aus dem Topp-Verlag auf Seite 29 gut beschrieben.
Wenn Du magst, kannst Du meine Ergebnisse in meinem Flickr-Album ansehen:
** you do not have permission to see this link **
Viel Spass!
Maja
84
6
1 Guest(s)