

Mein Magic Gloss bleibt irgendwie klebrig.
Ich habe PerlenPerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen... dünn mit Magic Gloss eingepinselt und bin schnell damit nach draußen. Dort habe ich die PerlenPerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen... bewegt, damit das Gloss nicht einfach nur nach unten läuft. Später habe ich nach unbedeckten Stellen gesucht und diese dann nochmal eingepinselt. Und wieder nach draußen. In den letzten Tagen hatten wir ja reichlich Sonne, daran kann es also nicht liegen. Die Teile lagen jetzt einen ganzen Tag in der Sonne.
Mein Gloss ist bestimmt schon zwei Jahre alt und auch schon so lange offen. Liegt es daran?
Es ist grundsätzlich fest, fühlt sich aber klebrig an. Ich habe meine alten Stücke genommen, da klebt nix.
Woran kann es liegen? Was kann ich tun um die PerlenPerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen... zu retten?
Eine kleine Recherche unter "Magic glos sticky" hat mehr solcher Erfahrungen aufgelistet. Keine Lösung bisher gefunden beim Überfliegen. '
Ich habs erst einmal benutzt, beim Workshop mit Christi Friesen. Da ist es schnell an der Sonne gehärtetHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au... und es war nicht klebrig.
Vielleicht wirklich eine Frage des Alters
Mein ist bestimmt schon 2 Jahre alt und liegt auch ofen 'rum. Aber es klappt wunderbar mit UV- Gerät (Ebay für 12,-). Bei der Tageslichtlampe funktioniert es einfach nicht.
Die 2 Komponente-Glasur ist auch sehr gut. Aber man muss ganz genau mischenMischen (engl. mixing, merging, blending) - 1)Polymer Clay kann man mischen um neue Farbtöne zu erhalten. Man kann sowohl unterschiedliche Farbtöne einer Clay-Marke mischen, als auch die verschiedenen Clay-Marken miteinander mischen (solange sie die gleiche Härtungstemperatur haben). Entweder man vermischt die Farbtöne nur teilweise z.B. durch das Marmorieren oder Herstellen einer Skinner-Blend oder man knetet die Masse so lange, bis die Farbtöne sich gleichmäßig vermischt haben und ein neuer Farbton entstanden ist. Hier wird, wie auch beim Farbdrucker, subtraktiv gemischt (siehe Farblehre). 2)In Polymer Clay kann man andere flüssig... und es stinkt. Außerdem Trocknungszeit ca. 72 Stunden.
84
4
1 Guest(s)