Das ehemalige Polyclaykunst.de-Forum
Eine komprimierte Zusammenstellung aller Forenbeitrage von 2009 bis zur Schließung 2017.

Ihr Lieben,
gestern fand ich in den Untiefen einer Schublade Deka-Klarlack,
und da stand drauf "bis 170° einbrennbar". Hab' ich gleich mal auf
ein TestStück gestrichen, und mit dem Embossing"Fön" bearbeitet;
30 min Härten im Ofen probier' ich auch nochmal aus...Er bleibt
schön elastisch, Fingernagel- und sogar Fingerabdruck wird sichtbar,
verschwindet aber nach kurzer Zeit wieder., deshalb will ich nochmal
den Ofen-Härten-Test machen...
Jetzt gucke ich gerade im I-Net, und, den gibt's immer noch!
** you do not have permission to see this link **
Dieses Zeug ist sogar für Styropor geeignet...
ihr macht es einem aber auch nicht leicht
kaum hat man mal einen vorschlag und denkt oh super der lack hört sich toll an das probier ich aus, hagelt es schon drei neue vorschläge und ich seh nicht mehr durch welchen ich nun testen soll
gruss biene
zilly was kostet jetzt die 30ml und was die 100ml flasche bei dir versand nach oder in öSTERREICH
BIENE
Es war ja Gott sei Dank nur ein Teststück 🙂 Dabei hatte ich den Ofen noch nicht mal auf 170° gestellt, und ne halbe Stunde war er auch nicht drin. Naja, jetzt steht er bei den anderen, die Reihe wird immer länger, hab jetzt 17 verschiedene Lacke gestestet und bleibe jetzt beim "Glassificateur n°3". Will mein Geld dann doch lieber in Fimo investieren, als in ungenutzte Lacke 🙂
17, uff, ne Menge Zeit und Geld investiert.
Wir haben in der alten Yahoo-Liste das Thema auch immer wieder gehabt und dabei sind auch diverse Lacke getestet worden. Je nach erwartetem Ergebnis (Wasserfest, noch mal brennbar, dippbar, ..etc.) gibt es auch wieder andere Lacke, die empfohlen wurden.
Flecto Varathane und der Fimo Glanzlack sind von vielen bevorzugt. Boots- und Autolacke waren bei uns auch im Test.....
Magst du uns von deinen Erfahrungen erzählen.
Ups, Laurence,
dann kann ich mir den Test ja sparen...
Bei wieviel Grad hast Du denn gebrannt?
Nicht über 130°, oder? Die Blasen könnten
auch nur von zu starker Überhitzung
kommen, habe beim "Heizen" mit dem
Embossing-Fön damals auch drauf geachtet
die max. Temperatur von Fimo nicht zu
überschreiten...
Ja 17 Stück 🙂 mit dem Ergebnis, dass ich immer noch nicht zufrieden bin. Oder ich bin echt zu blöd zum lackieren, keine Ahnung an was liegt. Ich möchte meine Sachen so haben wie Françoise (** you do not have permission to see this link **), die glänzen so wunderschön und die Oberfläche ist auch spiegelglatt, aber ich krieg es einfach nicht hin. Man soll den Lack sehr dünn auftragen, jaja da beginnt mein Problem schon 🙂 dann sieht man bei mir die Pinselstriche (ein Vermögen für Pinsel hab ich auch ausgegeben), trag ich etwas dicker auf, klappt es zwar einigermassen, aber ich hab dann manchmal so Knubbel drin da der Lack nicht überall gleich dick ist.
Von den Lacken die ich gekauft habe, kann ich eigentlich keinen empfehlen (muss heut Abend mal alle Namen notieren).
Habe verschiedene Sorten Acryllack -> Perlen werden klebrig
Triple Gloss von Rayher -> ziemlich dickflüssig, für mich persönlich schwer aufzutragen und vor allem gleichmässig, sehr schöner Glanz wenn man's dann doch mal schafft, aber anscheinend haben andere Fimolierer Probleme damit gehabt (er wurde gelblich, anscheinend auch klebrig), bei meinen Anhängern hab ich keine Veränderung festgestellt, muss allerdings auch dazu sagen, dass ich sie nicht trage, sie liegen nur so rum 🙂
Dann hab ich verschiedene Lasuren für Holz (V33), oder Glänzer für Parkett (Klir, Sols Plus,...) -> Resultat auch nicht berauschend.
Ich nehm mal an, dass es irgendwie an mir liegt, denn alle anderen kriegen es ja hin 🙂 aber ich hab echt keine Ahnung was ich falsch mache. Werde also brav weiter üben.
@ susanlea67
ich hab ihn sogar nur auf 110° gebrannt und nach etwa 15 Minuten hat er angefangen braun zu werden, nachdem er dann abgekühlt war, war er ausserdem klebrig wie Sau 🙂
Ja 17 Stück 🙂 mit dem Ergebnis, dass ich immer noch nicht zufrieden bin. Oder ich bin echt zu blöd zum lackieren, keine Ahnung an was liegt. Ich möchte meine Sachen so haben wie Françoise (** you do not have permission to see this link **), die glänzen so wunderschön und die Oberfläche ist auch spiegelglatt, aber ich krieg es einfach nicht hin.[/quote:ojemelig]
.... vieleicht fragst Du mal eine von den beiden, was sie den für einen Lack nehmen. Dann hättest Du schon mal die richtige Marke und müßtest wennigstens nur noch die entsprechenden Technik hin bekommen.
Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das wirklich alles lackiert ist, oder doch "nur" geschliffen und hochglanz poliert.....????
Nee nee, geheim ist sie nicht, auf anderen französischen Seiten wird auch davon berichtet.
Das ist der Vernis Glassificateur Protecteur n°3 von Cléopatre
** you do not have permission to see this link **
Hier ein Bericht darüber (ist leider in französisch):
** you do not have permission to see this link ** und dann bei :Comment vernir ses perles en polymère?
Und hier von Fabrice (der anscheinend sehr bekannt ist bei den französischen und belgischen Fimoliererinnen): ** you do not have permission to see this link **

Hallo Ihr Lieben,
von Darwi gibt es auch eine Porzellanfarbe. Unter anderem eine klare, mit der man zum Beispiel Servietten auf Teller kleben und versiegeln kann. Dieser lack ist nach 48 Stunden Trocknung spülmschinenfest. Ich habe das mal getestet und für Top befunden. Zumindestens auf Porzellan.
Ich könnte mir vorstellen, das dies auch auf Clay funktioniert, wenn dieser fettfrei ist.
werde das bei Gelegnheit mal probieren und dann berichten.
Zur Zeit mache ich nämlich Bestecke und da wäre ja ein Spülmaschinenfester Lack eine Revolution.
Ich hab mal einen klaren Porzellanlack mit Serviettentechnik ausprobiert, war aber nicht Darwi, der wurde nach dem Backen auf dem weißen Porzellan braun. Auf der Serviette war er klar. Hab mich beim Hersteller beschwert und die haben mir erklärt das wär ganz normal. Such ich noch mal raus, ob ich die Mail noch habe.
225
9
2 Guest(s)