Das ehemalige Polyclaykunst.de-Forum
Eine komprimierte Zusammenstellung aller Forenbeitrage von 2009 bis zur Schließung 2017.
Sorry, ich weiss, dieser Thread ist Marke uralt, aber die Suchfunktion hat mir hier das richtige Thema gezeigt.
Heute habe ich nämlich Kato Clay bekommen und mich tierisch gefreut. Gold, Bronce, das wunderschöne Rot.....
.... aber als ich ein Päckchen aufmachte, traf mich fast der Schlag. Das riecht ja unglaublich streng nach Plastik.
Dieser Clay ist ja ganz neu und ich frage mich jetzt gerade, ob der nach dem Backen immer noch so riecht? Könntet ihr mir vielleicht neue "Dufterfahrungen" mitteilen?
Und wie ist es, wenn ich es mit Fimo mische, muss ich es dann trotzdem mit 150° backen? Verträgt das Fimo das?
Hab den Beitrag mal abgetrennt von dem anderen Thread, da passte er nicht so recht hin...., aber wie du aus dem anderen Thread ** you do not have permission to see this link ** ja lesen konntest, verliert sich der Geruch (fast) ganz beim Härten.
Um Kato richtig durchzuhärten brauchst du die 150 Grad, auch wenn du was anderen einmischen würdest. Deshalb ist mischen bei Kato eher nicht zu empfehlen, da die anderen Claysorten bei weniger Hitze gehärtet werden sollen. Fimo sagt laut Packung 110 Grad. Bei 130 Grad passiert nichts, im Gegenteil es wird stabiler. Aber 150 Grad kann schon verbrennen.
Danke dir für die schnelle Antwort. Bin direkt froh, denn ich wollte wirklich Fimo und Kato mischen.
Aber ich denke, dass Kato wirklich nicht zu meinem Lieblingsclay wird, denn ich gehöre wohl zu den Menschen, die diesen Geruch nicht ausstehen können. Dann werde ich wohl auch die anderen Clays die es so gibt ausprobieren. Fimo finde ich zwar klasse, aber die Farben gefallen mir nicht alle.
Was die Farben angeht, da hilft mischen. Das sind 2 Mischketten aus den 2 Gelbtönen, 4 Röttönen und 4 Blautönen plus weiß und schwarz von Fimo Classic: ** you do not have permission to see this link ** wenn du noch die anderen Farben dazunimmst und noch Fimo Soft und vielelicht sogar noch Premo und/oder Pardo dann kannst du dir jede Farbe mischen
Ja, das mit dem Mischen habe ich noch gar nicht im Griff.
Gestern habe ich mit Kato geknetet. Es ist ganz anders zum Anfassen. Was mir aber gefällt ist, dass es nicht so zusammengedrückt wird beim Scheibchen schneiden. Und man kann es schon im Rohzustand gut glattstreichen.
Ich werde das Kato das ich habe auf jeden Fall aufbrauchen.
Was passiert eigentlich, wenn man Kato nur bei 130° brennt? bleibt es da weich?
Was passiert eigentlich, wenn man Kato nur bei 130° brennt? bleibt es da weich?[/quote:3i9p45r2]
Der Gelierprozess - also die eigentliche Polymerisation - fängt bei Kato erst bei einer höheren Temperatur an. Bleibst du unter dieser Temperatur, dann wird es nicht richtig durchgehärtet und bleibt spröde. Nicht wirklich weich, eher leicht bröckelig. Bei einer runden Kugel ist das nicht ganz so schlimm wie bei einer rel. dünnen Platte, die dir dann eher einfach mal durchbricht, statt flexibel zu sein.
221
15
1 Guest(s)