
Ich hab vor ein paar Tagen eine Diskussion bei Facebook über Probleme des Härtens von Magic Glos gelesen
Hier der Link für die, die bei Facebook angemeldet sind: ** you do not have permission to see this link **
Wie es scheint, funktionieren nicht alle UV-Lampen gleichermaßen. Auf Lisa Pavelkas Seite steht:
"Magic-Glos dries in minutes (not hours or days!). This product requires UV light to cure. It dries in the sun (outdoors), or under UV lighting using a 40-watt fluorescent black light (incandescent black lights dont work) or 6 Watt or higher UV Lamp. Typical cure time is 515 minutes depending on size of cure area and thickness of layer. Adding inclusions, partly cloudy conditions and thicker layers may take longer to harden."
auf deutsch (Kurzfassung):
trocknet in Minuten, benötigt UV-Licht, trocknet in der Sonne (draußen) oder unter UV Light mit einer 40 Watt fluoreszierenden Schwarzlichtlampe (incandescent black lights {eine Art gefärbter Glühbirne} funktionieren nicht) oder 6 Watt oder höhere UV Lampen. Typische Härtungszeit 5-15 Minuten abhängig von Größe und Dicke der Schicht. Zugabe von Inklusionen, Wolkendecke und dickere Schichten brauchen vielleicht länger.
Welche Lampen habt ihr erfolgreich (oder eben nicht) getestet?
Der Thread war meiner 🙁 🙁 🙁
Ich hatte vor 2 - 3 Jahren schon mal mit MG gearbeitet, damals auch "nur" die Sonne benutzt und es hat alles gut funktioniert. Jetzt habe ich mir eine neue Flasche davon gekauft und mein Mann hat mir eine UV Lampe geschenkt, da kann man sogar den Arm schwenken, muss also die Schmuckstücke nicht bewegen und wo hin tragen....
Leider trocknet/härtet der MG nicht richtig, liegt anscheinend an der Lampe, muss also wohl weiterhin auf Sonne warten und hoffen dass keine Insekten reinfliegen.
Ich kann Euch nicht sagen wie viel Watt oder so das Ding hat, es steht nichts drauf, auch auf der Verpackung nicht - kam über ebay....
Die Wattzahl ist auch nicht entscheidend, sondern die Art des UV-Lichtes. Das steht aber nie bei den Lampen dabei, deshalb kann es gut funktionieren, oder aber auch nicht. Du scheinst mit deiner Lampe wohl Pech zu haben. Aber das wirst du erst sicher wissen, wenn dein MG an der Sonne einwandfrei funktioniert.
....ich meine mich zu erinnern, das sowohl Christi als auch Lisa gesagt haben, das es bei den Nagelstudiolampen große Unterschiede gibt und selbst bei den Lampen, die baugleich aussehen nicht immer die gleichen Leuchtmittel (sprich: Röhre oder Birne) drin sind und eben nicht alle wirklich zum HärtenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au... des Magic Glos´geeignet sind.
Soll heißen: warscheinlich hast Du zwar die richtige Lampe, aber eben nicht die richtige Birne in dieser Lampe......
Nützt Dir warscheinlich auch nicht viel weiter, aber ich wollte das auf jeden Fall noch mal erwähnt haben.
bin mal wieder bei dem Thema gelandet und habe diese Lampe mit Erweiterung (die Lampe hatten ja schon Eva und Christine als gut befunden) gefunden, die man auch einzeln bekommen kann:
** you do not have permission to see this link **
für die höheren Stücke, obwohl ich mir da auch Spiegelfolie und ne Pappschachtel vorstellen kann...

Weil ich hier am stöbern bin: UV-Lampen haben eine begrenzte Lebensdauer. Sie leuchten zwar noch, aber die darin enthaltenen UV-A und UV-B Strahlen verändern / reduzierenReduzieren (engl. reducing) - So wird die Technik genannt, mit der man große Canes im Durchmesser verringert und die Länge vergrößert. Mit gleichmäßigem Druck wird die Cane, meist von innen nach außen, mit der Hand oder mit dem Acrylstab zusammengedrückt und dabei gleichzeitig in die Länge gezogen. Dadurch kann man auch aus einer Cane verschieden dicke Canes erstellen. http://www.polymerclaycentral.com/poleigh/reducing.html. Das Gegenteil ist das Komprimieren. sich. Keine Ahnung, wie das bei den Nagelhärter UV-Lampen ist oder welche Strahlung ihr braucht, aber sowohl im Labor zum UV-Sterilisieren, wie auch in der Terraristik, um die Tiere mit lebenswichtiger Strahlung zu versorgen, sagt man, dass nach einem Jahr die Lampe gewechselt werden sollte. Das wird uns deswegen so "eingebläut", weil die Lampen ja noch Licht abgeben und man deswegen nicht merkt, das sie nicht mehr ihre eigentliche Funktion erfüllen ^^

Weil ich hier am stöbern bin: UV-Lampen haben eine begrenzte Lebensdauer. Sie leuchten zwar noch, aber die darin enthaltenen UV-A und UV-B Strahlen verändern / reduzierenReduzieren (engl. reducing) - So wird die Technik genannt, mit der man große Canes im Durchmesser verringert und die Länge vergrößert. Mit gleichmäßigem Druck wird die Cane, meist von innen nach außen, mit der Hand oder mit dem Acrylstab zusammengedrückt und dabei gleichzeitig in die Länge gezogen. Dadurch kann man auch aus einer Cane verschieden dicke Canes erstellen. http://www.polymerclaycentral.com/poleigh/reducing.html. Das Gegenteil ist das Komprimieren. sich. Keine Ahnung, wie das bei den Nagelhärter UV-Lampen ist oder welche Strahlung ihr braucht, aber sowohl im Labor zum UV-Sterilisieren, wie auch in der Terraristik, um die Tiere mit lebenswichtiger Strahlung zu versorgen, sagt man, dass nach einem Jahr die Lampe gewechselt werden sollte. Das wird uns deswegen so "eingebläut", weil die Lampen ja noch Licht abgeben und man deswegen nicht merkt, das sie nicht mehr ihre eigentliche Funktion erfüllen ^^[/quote:3rhczwi1]
Hmmm, könnten dann nicht auch Aquarienlampen funktionieren?
84
5
1 Guest(s)