
Hallo Mädels,
ich weiß, wir haben schon oft das Thema, ob es sich lohnt so was zu haben. Ich muss ehrlich sagen, mit DremelDremel (oder ein vergleichbares Gerät) - Eine kleine elektrische Bohrmaschine, mit der man u.a. Löcher bohren, schleifen und mit einem selbstgemachten Polieraufsatz wunderbar polieren kann. http://www.pcpolyzine.com/september2001/dremel2.html zu schleifenSchleifen bzw. Schmirgeln (engl. sanding) - Um Unebenheiten und Fingerabdrücke von dem gehärteten Clay zu entfernen muss man das Werkstück schleifen. Dazu benutzt man nacheinander Nass/Trocken-Schleifpapier der Körnungen ca. 400, 600, 800 und 1000 (CAMI-Standard) und wenn möglich noch höher. Geschliffen wird mit etwas Wasser und einem Tropfen Spülmittel, so verhindert man, dass der Schleifstaub herumwirbelt und eingeatmet wird und sich das Schleifpapier damit zu schnell zusetzt. Nach jedem Schleifvorgang mit einer Körnung sollte das Stück abgewaschen werden um eventuell abgelöste Schleifkörner zu entfernen, erst dann geht man ... (bei 10.000 Umdrehungen - fängt mein an) ist mir immer ein Abenteuer.
Also ich habe mir jetzt einen Set bei Tchibo gekauft und schon ausprobiert. Klappt super:
Hier ist der Link
** you do not have permission to see this link **
Ich mache noch ein Bild von meiner Improvisation und lade es hoch.
oh liebe Viviane
Ich habe so ein Ding auch noch rumliegen.Bin garnicht drauf gekommen es dafür einzusetzen.
Habe schon überlegt es wegzuwerfen.Besten Dank für den Tipp.Es ist wie immer FimoFimo - Deutsche Clay-Sorten der Firma STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG (bis Anfang 2010 noch Produkt der Firma Eberhard Faber). Fimo ist die erste Clay-Sorte überhaupt und wurde von einer deutschen Puppenmacherin entwickelt. Es gibt sie als - FIMO soft in 30 Farbtönen in Paketen zu je 57g sowie Großblocks und Sets - FIMO kids in 24 Farbtönen in Paketen zu je 42g sowie Materialpackungen und Sets - FIMO professional in 24 Farbtönen (davon 5 True Colour Farbtöne) zu je 85g sowie Großblocks und Materialpackungen. Entspricht in etwa dem früheren FIMO classic, ist etwas härter und deshalb besser geeignet um Canes herzustellen - FIMO... Fans dürfen nix wegwerfen man kann alles irgendwie doch gebrauchen hihihii
Liebe Grüße Hedwig
Sag mal, Vivi,
benutzt Du die Aufsätze so wie sie sind, oder
machst Du da anderes SchleifpapierSchleifpapier (engl. Sandpaper) - Clay sollte mit Nass/Trocken-Schleifpapier geschliffen werden. Es gibt unterschiedliche Schleifpapier-Standards, den europäischen FEPA-Standard, der auf dem Schleifpapier an dem „P“ vor der Zahl zu erkennen ist (z.B. P600) und den amerikanischen CAMI-Standard, ohne Buchstaben vor der Körnungsangabe (z.B. 400). Leider bezeichnen die Zahlen beider Standards nicht das Gleiche. CAMI 600 entspricht etwa einem FEPA P1200. Deshalb sollte man die beiden nicht miteinander mischen, man schleift sonst ungewollt wieder mit gröberem Papier und muss von vorne beginnen. Daneben gibt es auch sogenannte Micro-Mesh... drauf?
Nichts zu danken Mädels.
Su: ich klebe SchleifpapierSchleifpapier (engl. Sandpaper) - Clay sollte mit Nass/Trocken-Schleifpapier geschliffen werden. Es gibt unterschiedliche Schleifpapier-Standards, den europäischen FEPA-Standard, der auf dem Schleifpapier an dem „P“ vor der Zahl zu erkennen ist (z.B. P600) und den amerikanischen CAMI-Standard, ohne Buchstaben vor der Körnungsangabe (z.B. 400). Leider bezeichnen die Zahlen beider Standards nicht das Gleiche. CAMI 600 entspricht etwa einem FEPA P1200. Deshalb sollte man die beiden nicht miteinander mischen, man schleift sonst ungewollt wieder mit gröberem Papier und muss von vorne beginnen. Daneben gibt es auch sogenannte Micro-Mesh... mit Doppelseitigklebeband drauf. Mache noch ein Bild.
Cool, Vivi...
Kennst Du eigentlich die dünnen 3M-Schleifschwämme?
Wenn man von denen einen Ausschnitt auf dein Fußpflege-
teil klebenKleber (engl. Glue) und kleben (engl. gluing) - Für verschiedene Anwendungen eignen sich Weißleim, Sekundenkleber, Epoxyd(harz)-Kleber und auch flüssiger Clay. Wichtig ist, dass, wenn man mit dem Kleber härten will, er auch für die Temperatur zugelassen ist. Sonst verliert er womöglich seine Klebekraft oder entwickelt giftige Dämpfe. Außerdem härten manche Kleber nicht klar aus, sodass darauf zu achten ist, dass keine Kleberreste später zu sehen sind. Es gibt speziell für Clay entwickelte Cyan(o)acrylatkleber (z.B. Poly Bonder oder. Kato Poly Glue) oder auch Epoxyd(harz)kleber (z.B. Uhu Endfest 300), die für die üblich... würde, hättest Du ein etwas elastischeres
"Schleifgefühl"...
Oh, Mann, hat das jetzt überhaupt jemand verstanden???
Hast du spezielles doppelseitiges Klebeband genommen?
Bei meinem ersten Versuch mit dem Delta-Schleifer meines Mannes, hatte ich das Klettband zum Befestigen des Schleifpapiers mti "normalem" doppelseitigen Klebeband befestigt. Nach ein paar Sekunden/Minuten fing das SchleifpapierSchleifpapier (engl. Sandpaper) - Clay sollte mit Nass/Trocken-Schleifpapier geschliffen werden. Es gibt unterschiedliche Schleifpapier-Standards, den europäischen FEPA-Standard, der auf dem Schleifpapier an dem „P“ vor der Zahl zu erkennen ist (z.B. P600) und den amerikanischen CAMI-Standard, ohne Buchstaben vor der Körnungsangabe (z.B. 400). Leider bezeichnen die Zahlen beider Standards nicht das Gleiche. CAMI 600 entspricht etwa einem FEPA P1200. Deshalb sollte man die beiden nicht miteinander mischen, man schleift sonst ungewollt wieder mit gröberem Papier und muss von vorne beginnen. Daneben gibt es auch sogenannte Micro-Mesh... an sich zu verschieben, weil das Klebeband durch die Reibung warm geworden war und nicht mehr hielt.
Jetzt benutze ich Klebeband, das hitzebeständig ist und hab das Problem nicht mehr.
Su, ich habe verstanden. Aber die Schwämme habe ich nicht.
Ulrike: Ich habe doppelsietiges Klebeband von 3M. Sie halten sehr gut sowohl das Papier als auch in dem Gerät. Aber vielleicht hat es ja mit der Geschwindigkeit von dem Schleifer. Dieser von Tchibo ist ganz langsam, er wird überhaupt nicht so warm.

Hallo Mädels!
Solche 3M-Schleifschwämme gibt in 400er Körnung beim Dänischen Bettenlager ganz günstig.
Oder bei ** you do not have permission to see this link ** ( Ingrid Wild - München ) gibt es
Ultra-fine 600 und Micro-fine 1000 - Stück 3,60 !!!
Hab eben gesehen, Frau Wild hat Ihr Sortiment aufgestockt!

Sind die Schleifschwämme so groß wie ein Blatt SchleifpapierSchleifpapier (engl. Sandpaper) - Clay sollte mit Nass/Trocken-Schleifpapier geschliffen werden. Es gibt unterschiedliche Schleifpapier-Standards, den europäischen FEPA-Standard, der auf dem Schleifpapier an dem „P“ vor der Zahl zu erkennen ist (z.B. P600) und den amerikanischen CAMI-Standard, ohne Buchstaben vor der Körnungsangabe (z.B. 400). Leider bezeichnen die Zahlen beider Standards nicht das Gleiche. CAMI 600 entspricht etwa einem FEPA P1200. Deshalb sollte man die beiden nicht miteinander mischen, man schleift sonst ungewollt wieder mit gröberem Papier und muss von vorne beginnen. Daneben gibt es auch sogenannte Micro-Mesh..., also circa A4 Format? Ist der Preis gut???
84
2
1 Guest(s)