
Hallo,
ich suche Hilfe fuer eine Bekannte aus Italien....
sie hat zum ersten mal die Metall-Foils von Lisa Pavelka benutzt, auf den ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... getan, gebackenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au..., alles super und dann hat sie hiermit:
** you do not have permission to see this link **
lackiert.
Leider hat sie kein Foto, aber sie sagt dass diese Silber/schimmerfolie total matt angelaufen sei.
Koennte es daran liegen dass da irgendein Lösungsmittel drin ist?
Leider habe ich selber mit dem LackLack (engl. Laquer, Varnish) und lackieren - Das fertige Clay-Stück kann man mit glänzendem oder mattem Klarlack überziehen und so vor Verunreinigungen zu schützen. Außerdem kann man mit dem Lack evtl. aufgetragene Farbpulver oder Folien (Blatt-Metall oder Transferfolien...) vor dem Abrieb schützen. Leider sind nicht alle Lacke geeignet, sie können mit der Zeit vergilben, klebrig werden und die Stücke unbrauchbar machen. Faber liefert einen lösungsmittelfreien Klarlack auf Wasserbasis, der allerdings nicht so einfach aufzutragen ist, wie der aus dem Programm genommenen lösungsmittelhaltige Lack. In Amerika arbeiten viele Kü... noch nie gearbeitet, die foils von lisa hab ich schon ewig aber auch noch nie was damit gemacht....
LG
Leila

Könnte auch sein, dass das Metall auf der Folie oxidiert, weil im LackLack (engl. Laquer, Varnish) und lackieren - Das fertige Clay-Stück kann man mit glänzendem oder mattem Klarlack überziehen und so vor Verunreinigungen zu schützen. Außerdem kann man mit dem Lack evtl. aufgetragene Farbpulver oder Folien (Blatt-Metall oder Transferfolien...) vor dem Abrieb schützen. Leider sind nicht alle Lacke geeignet, sie können mit der Zeit vergilben, klebrig werden und die Stücke unbrauchbar machen. Faber liefert einen lösungsmittelfreien Klarlack auf Wasserbasis, der allerdings nicht so einfach aufzutragen ist, wie der aus dem Programm genommenen lösungsmittelhaltige Lack. In Amerika arbeiten viele Kü... Wasser drin ist (sofern es ein wasserlöslicher LackLack (engl. Laquer, Varnish) und lackieren - Das fertige Clay-Stück kann man mit glänzendem oder mattem Klarlack überziehen und so vor Verunreinigungen zu schützen. Außerdem kann man mit dem Lack evtl. aufgetragene Farbpulver oder Folien (Blatt-Metall oder Transferfolien...) vor dem Abrieb schützen. Leider sind nicht alle Lacke geeignet, sie können mit der Zeit vergilben, klebrig werden und die Stücke unbrauchbar machen. Faber liefert einen lösungsmittelfreien Klarlack auf Wasserbasis, der allerdings nicht so einfach aufzutragen ist, wie der aus dem Programm genommenen lösungsmittelhaltige Lack. In Amerika arbeiten viele Kü... ist)....
ich kann leider über den LackLack (engl. Laquer, Varnish) und lackieren - Das fertige Clay-Stück kann man mit glänzendem oder mattem Klarlack überziehen und so vor Verunreinigungen zu schützen. Außerdem kann man mit dem Lack evtl. aufgetragene Farbpulver oder Folien (Blatt-Metall oder Transferfolien...) vor dem Abrieb schützen. Leider sind nicht alle Lacke geeignet, sie können mit der Zeit vergilben, klebrig werden und die Stücke unbrauchbar machen. Faber liefert einen lösungsmittelfreien Klarlack auf Wasserbasis, der allerdings nicht so einfach aufzutragen ist, wie der aus dem Programm genommenen lösungsmittelhaltige Lack. In Amerika arbeiten viele Kü... (oder seine Bestandteile) im web wenig finden und sie sagt sei weiss es nicht was er enthält.
Hab ihr getzt geschrieben ob sie nicht doch ein Foto machen kann und mit was sie denn die Pinsel reinigtReinigen (engl. cleaning) - Für die Reinigung der Arbeitsfläche, der Hände, des Clays, der Werkzeuge … sind Babyfeuchttüchern bzw. Babyöltüchern und Alkohol erprobt. Seife ist nicht wirksam, da sie den Clay nicht anlöst. - wenn er wasserlöslich ist oder nicht dann merkt man das ja davon schon.....
Danke schonmal
Leila
habe 2 Fotos:
** you do not have permission to see this link **
und hier neben dem Originalfoil:
** you do not have permission to see this link **
ich denke schon dass es am LackLack (engl. Laquer, Varnish) und lackieren - Das fertige Clay-Stück kann man mit glänzendem oder mattem Klarlack überziehen und so vor Verunreinigungen zu schützen. Außerdem kann man mit dem Lack evtl. aufgetragene Farbpulver oder Folien (Blatt-Metall oder Transferfolien...) vor dem Abrieb schützen. Leider sind nicht alle Lacke geeignet, sie können mit der Zeit vergilben, klebrig werden und die Stücke unbrauchbar machen. Faber liefert einen lösungsmittelfreien Klarlack auf Wasserbasis, der allerdings nicht so einfach aufzutragen ist, wie der aus dem Programm genommenen lösungsmittelhaltige Lack. In Amerika arbeiten viele Kü... liegt....aber dass das innerhalb kurzer Zeit sich so veraendert...pfui...
oXIDATION IST DOCH AUCH EINE CHEMISCHE rEAKTION ups
und wie etwas Oxidiertes aussieht, kommt doch auf den Ausgangsstoff an. Kupfer anders als Eisen etc.
Auf meinem (alten) Sculpey Glaze steht "thin with water" drauf, also Wasserlöslich. Ich würd sagen, das ist oxidiert.
Das Teil sieht gar nicht so schlecht aus, erst wenn man sieht, wie es hätte aussehen können, dann ....
hahahaha...Ulrike, genau das gleiche habe ich Ihr auch gesagt - sieht doch toll aus so silbern, weiss ja keiner wie das werden "sollte" 🙂
Hab ueber facebook mal Lisa andgeschrieben, geh gleich heim von der Arbeit dann schau ich mal ob irgendwelche "warnhinweise" auf den Foilpackungen stehen, ich hab so eine auch noch irgendwo daheim...
LG
Leila
84
4
1 Guest(s)