
Ich habe mal wieder eine Frage - was ist EtchingEtching (dt. ätzen) - Hier wird nicht mit einer ätzenden Flüssigkeit auf Glas geätzt, sondern mit einem Toner-Ausdruck bzw. einer Toner-Kopie auf Clay. Im Unterschied zum Image Transfer läßt man das Papier nur kurz auf dem Clay, reibt es gut an und reißt es dann schnell und mit einem Ruck ab (wie bei einem Pflaster). Dadurch bleiben winzig kleine Claystücke an dem Tonern (also an den schwarzen Textstellen oder Bildern) hängen und der Clay hat dort kleine Vertiefungen. Nach dem Härten kann man diese Vertiefungen mit z.B. Acrylfarben hervorheben. Der Clay darf nicht zu kalt sein und auch wie lange das Papier auf dem Clay auf... ? Ich habe mir aus den diversen Beiträgen im Forum folgendes "rausgelesen" und benötige somit nur noch eine Bestätigung, dass das so stimmt :-).
Beim EtchingEtching (dt. ätzen) - Hier wird nicht mit einer ätzenden Flüssigkeit auf Glas geätzt, sondern mit einem Toner-Ausdruck bzw. einer Toner-Kopie auf Clay. Im Unterschied zum Image Transfer läßt man das Papier nur kurz auf dem Clay, reibt es gut an und reißt es dann schnell und mit einem Ruck ab (wie bei einem Pflaster). Dadurch bleiben winzig kleine Claystücke an dem Tonern (also an den schwarzen Textstellen oder Bildern) hängen und der Clay hat dort kleine Vertiefungen. Nach dem Härten kann man diese Vertiefungen mit z.B. Acrylfarben hervorheben. Der Clay darf nicht zu kalt sein und auch wie lange das Papier auf dem Clay auf... wird eine Schwarz-Weiss-Kopie auf den ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... aufgelegt und mit den Fingern "festgestrichen". Nach ca. 8 Minuten wird die Vorlage mit einem Ruck abgezogen, was zur Folge hat, dass an den Stellen, die auf der Kopie schwarz waren, der ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... "hängen" bleibt und somit eine Vertiefung hinterlässt. Für diese Technik sind allerdings nicht alle Kopien bzw. Ausdrucke geeignet.
Stimmt das so ?
Wenn ja - wird dann der ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... gebackenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au... und danach mit AcrylfarbeAcrylfarbe (engl. Acrylic Paint) - Eine flüssige Farbe, die man mit Clay benutzen kann. Mit ihnen kann man sowohl „normalen“, festen Clay als auch flüssigen Clay färben. Man kann den Clay (roh oder gehärteten) damit bemalen, Krakelier-Effekte erzielen oder ein Teil damit antikisieren. Manche Acrylfarben bleiben bzw. werden klebrig-feucht auf dem Clay, deshalb sind vorher Tests zu empfehlen. (in den Vertiefungen) behandelt, damit das Muster sichtbar wird ?
Hat jemand aktuelle Erfahrungen, wie ich an geeignete Kopien kommen kann oder laufe ich einfach durch diverse Copy-Shops und versuche mein Glück ?
Vielen Dank vorab für eure Hilfe für eine Unwissende :-).
Vielen Dank, Anke - hätte ich in diesem Thread schreiben sollen, oder meinst Du, dass das meine Fragen beantwortet ? Der Link, den Bettina eingestellt hat, funktioniert leider nicht mehr - ich habe wirklich alles im Forum durchgesucht und deswegen meine Fragen schon so formuliert, was mir klar war / nicht klar war. Wenn das mit dem neuen Thread blöd war, muss man meine Frage vielleicht "umkopieren" ?
...ich glaube wir schieben dich noch in den andern Thread mit rein...;-))
Im Prinzip hast Du das schon alles richtig beschrieben. Deine größte Frage ist ja die nach dem Copy Shop....und das ist auch genau das Problem: mit manchen Kopieren gehts, mit den Neueren öffter mal nicht. Da hilft nur Ausprobieren!
Viel mehr kann Dir da keinen dazu sagen, das ist immer eine Sache von "try and error"! Leider...
EtchingEtching (dt. ätzen) - Hier wird nicht mit einer ätzenden Flüssigkeit auf Glas geätzt, sondern mit einem Toner-Ausdruck bzw. einer Toner-Kopie auf Clay. Im Unterschied zum Image Transfer läßt man das Papier nur kurz auf dem Clay, reibt es gut an und reißt es dann schnell und mit einem Ruck ab (wie bei einem Pflaster). Dadurch bleiben winzig kleine Claystücke an dem Tonern (also an den schwarzen Textstellen oder Bildern) hängen und der Clay hat dort kleine Vertiefungen. Nach dem Härten kann man diese Vertiefungen mit z.B. Acrylfarben hervorheben. Der Clay darf nicht zu kalt sein und auch wie lange das Papier auf dem Clay auf... hättest du einfach in unserem Lexikon nachsehen können und dann ist es auch bei den Anleitungen ...moment ich such mal
EDIT:
so also der Anleitungs-Thread heißt "Image transferImage Transfer - Eine Technik, bei der man Bilder und/oder Texte auf den Clay überträgt. Von einem Ausdruck aus einem Laserdrucker (Toner) oder dem Copy-shop oder einem mit Buntstiften gemalten Bild. Da nicht alle Ausdrucke und Buntstifte gleich gut funktionieren, sollte man ein paar Tests machen. Man kann es mit flüssigem Clay oder mit „normalem“, hellem Clay machen. Zuerst legt man die Bildseite auf eine ausgerollte Clay-Platte und drückt das Papier dann mit dem Fingernagel oder einem Falzbein gut an. Danach lässt man es mindestens 20 Minuten einwirken. Nun kann man entweder das Papier abziehen oder den Clay mitsamt dem P..., EtchingEtching (dt. ätzen) - Hier wird nicht mit einer ätzenden Flüssigkeit auf Glas geätzt, sondern mit einem Toner-Ausdruck bzw. einer Toner-Kopie auf Clay. Im Unterschied zum Image Transfer läßt man das Papier nur kurz auf dem Clay, reibt es gut an und reißt es dann schnell und mit einem Ruck ab (wie bei einem Pflaster). Dadurch bleiben winzig kleine Claystücke an dem Tonern (also an den schwarzen Textstellen oder Bildern) hängen und der Clay hat dort kleine Vertiefungen. Nach dem Härten kann man diese Vertiefungen mit z.B. Acrylfarben hervorheben. Der Clay darf nicht zu kalt sein und auch wie lange das Papier auf dem Clay auf..., SiebdruckSiebdruck (engl. Silkscreen) - Hierbei wird Farbe auf eine Schablone (Drucksieb) aufgebracht, die auf Stoff oder einem anderen Material liegt. Durch die Aussparungen in der Schablone kommt die Farbe auf das darunter liegende Material. Beispiel: http://www.panenka.de/shop/faerbebilder/siebdruck_stoff.381x229.jpg Mit Stencil-Schablonen, PhotoEZ oder auch selbstgemachten Schablonen kann man das auch beim Clay anwenden./Silkscreen"
** you do not have permission to see this link **
die Anleitung verlinkt auf unsere Hompage ** you do not have permission to see this link **
und ist dort unter "Star Ornament von Louise Fischer-Cozzi" zu finden (das werde ich ändern, ist wirklich nicht eindeutig, dass sich darunter die Anleitung für EtchingEtching (dt. ätzen) - Hier wird nicht mit einer ätzenden Flüssigkeit auf Glas geätzt, sondern mit einem Toner-Ausdruck bzw. einer Toner-Kopie auf Clay. Im Unterschied zum Image Transfer läßt man das Papier nur kurz auf dem Clay, reibt es gut an und reißt es dann schnell und mit einem Ruck ab (wie bei einem Pflaster). Dadurch bleiben winzig kleine Claystücke an dem Tonern (also an den schwarzen Textstellen oder Bildern) hängen und der Clay hat dort kleine Vertiefungen. Nach dem Härten kann man diese Vertiefungen mit z.B. Acrylfarben hervorheben. Der Clay darf nicht zu kalt sein und auch wie lange das Papier auf dem Clay auf... befindet....) ** you do not have permission to see this link **

die Blütenbrosche in meinem Buch ist auch EtchingEtching (dt. ätzen) - Hier wird nicht mit einer ätzenden Flüssigkeit auf Glas geätzt, sondern mit einem Toner-Ausdruck bzw. einer Toner-Kopie auf Clay. Im Unterschied zum Image Transfer läßt man das Papier nur kurz auf dem Clay, reibt es gut an und reißt es dann schnell und mit einem Ruck ab (wie bei einem Pflaster). Dadurch bleiben winzig kleine Claystücke an dem Tonern (also an den schwarzen Textstellen oder Bildern) hängen und der Clay hat dort kleine Vertiefungen. Nach dem Härten kann man diese Vertiefungen mit z.B. Acrylfarben hervorheben. Der Clay darf nicht zu kalt sein und auch wie lange das Papier auf dem Clay auf..., Annette:)
Vielen Dank Ulrike und Bettina.
Also ich bin doch blöd - da suche ich das ganze Forum durch und in Deinem Buch - Bettina - steht alles haarklein drin !!! ... wenn das Gute liegt so nah ... 🙂
Und weißt Du was das Beste ist - ich muss NICHTS übersetzen - klasse.
Ich werde mich gleich am Wochenede an's Ausprobieren machen - mache mal einen Test mit einem Drucker bei mir im Büro - der stammt aus dem Jahr 2000 -
könnte vielleicht klappen.
84
3
1 Guest(s)