
Hallo zusammen,
Habe dieses Wochenende auf einer Kreativmesse das kalte Porzellan entdeckt. Anscheinend handelt es sich um eine Knetmasse, die man selbst herstellen kann und zwar wie folgt:
für ungefähr 350gr :
- 200gr Weissleim
- 140gr Meisstärker (Maizena)
- 1 Essläffel Pflanzenöl
- 1 Esslöffel Tafelessig
Der Link (auf französisch findet ihr hier)
** you do not have permission to see this link **
Ich war echt erstaunt über das Resultat und es könnte eine billige Alternative sein um Kugeln herzustellen, die mann dann mit FimoFimo - Deutsche Clay-Sorten der Firma STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG (bis Anfang 2010 noch Produkt der Firma Eberhard Faber). Fimo ist die erste Clay-Sorte überhaupt und wurde von einer deutschen Puppenmacherin entwickelt. Es gibt sie als - FIMO soft in 30 Farbtönen in Paketen zu je 57g sowie Großblocks und Sets - FIMO kids in 24 Farbtönen in Paketen zu je 42g sowie Materialpackungen und Sets - FIMO professional in 24 Farbtönen (davon 5 True Colour Farbtöne) zu je 85g sowie Großblocks und Materialpackungen. Entspricht in etwa dem früheren FIMO classic, ist etwas härter und deshalb besser geeignet um Canes herzustellen - FIMO... überdeckt....weiss zwar nicht, wie das beim BackenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au... reagiert....zum ausprobieren....wenn ich im Januar ein bisschen Zeit habe, mache ich mal Experimente.
Kennt sonst jemand diese Knetmasse?
Liebe Grüsse
Ivana
Hallo,
soweit ich weiss wird das Zeugs in Südamerika gerne verwendet, nennt sich pocellana fria.
Auch hier in Italien habe ich ähnlich Rezepte schon gesehen, es gibt anscheinend mehrere, jeder hat so sein eigenes, aber die Zutaten sind immer siemlich gleich.
Ich wollte es auch schon probieren, damit kann man evtl nette Strukturen bastelln und diese dann mit FimoFimo - Deutsche Clay-Sorten der Firma STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG (bis Anfang 2010 noch Produkt der Firma Eberhard Faber). Fimo ist die erste Clay-Sorte überhaupt und wurde von einer deutschen Puppenmacherin entwickelt. Es gibt sie als - FIMO soft in 30 Farbtönen in Paketen zu je 57g sowie Großblocks und Sets - FIMO kids in 24 Farbtönen in Paketen zu je 42g sowie Materialpackungen und Sets - FIMO professional in 24 Farbtönen (davon 5 True Colour Farbtöne) zu je 85g sowie Großblocks und Materialpackungen. Entspricht in etwa dem früheren FIMO classic, ist etwas härter und deshalb besser geeignet um Canes herzustellen - FIMO... ummanteln.
Allerdings weiss ich eben nicht ob das zeugs so ewig haelt wie FimoFimo - Deutsche Clay-Sorten der Firma STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG (bis Anfang 2010 noch Produkt der Firma Eberhard Faber). Fimo ist die erste Clay-Sorte überhaupt und wurde von einer deutschen Puppenmacherin entwickelt. Es gibt sie als - FIMO soft in 30 Farbtönen in Paketen zu je 57g sowie Großblocks und Sets - FIMO kids in 24 Farbtönen in Paketen zu je 42g sowie Materialpackungen und Sets - FIMO professional in 24 Farbtönen (davon 5 True Colour Farbtöne) zu je 85g sowie Großblocks und Materialpackungen. Entspricht in etwa dem früheren FIMO classic, ist etwas härter und deshalb besser geeignet um Canes herzustellen - FIMO... und ob es auch Wasser/Feuchtigkeitsbestaendig ist.
Habe schon hier in Italien versucht mich zu erkundingen, aber Experimente schien irgendwie keiner gemacht zu haben.
LG
Leila
Ihr Lieben
Mit Essig und Öl das hört sich nach schrumpfenSchrumpfen (engl. skrink) - Durch das Härten schrumpft der Clay ganz minimal, je nach Clay-Sorte etwas unterschiedlich, um vielleicht 1 Prozent. Meistens bemerkt man es nicht, wenn man aber z.B. einen Armreif über einem Glas härtet, ist dieser nach dem Härten und Auskühlen nur schwer von dem Glas abzulösen. Und einmal abgelöst, ist er nicht mehr ohne Gewalt und die Gefahr des Reißens auf das Glas zurück zu bekommen. Auch Dekor-Platten sind nach dem Härten etwas kleiner als das Objekt, das sie dekorieren sollen. Entweder nimmt man den Rand in Kauf oder man erstellt sie von Anfang an etwas größer um sie nachher eventuell noch a... an beim Trocknen.
Und was ich mich frage ist ob das wegen der Maisstärke Ungeziefer anzieht so wie beim Salzteig.Liebe Grüße Hedwig
Da müssen wir wohl darauf warten, dass Viviane zurück ist und hoffentlich bald wieder Lust auf ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... und das Forum hat, nach dem Schlag mit ihrer Mutter. Sie hatte auf dem Workshop im letzten Jahr was daraus mit, das war steinhart und leicht milchig, wenn ich mich recht erinnere.
Hallo,
ich glaube die Angst gegen Motten und Ungeziefer ist berechtigt...habe mal etwas gegoogelt und bin auf diese Seite gestossen:
** you do not have permission to see this link **
anscheinend eine übersetzung ins italienische vom Spanischen oder brasilianischem - keine Ahnung.
ich habs mal mit google translator von italienisch auf deutsch versucht - aber da schon die italienische Übersetzung nicht so ganz koscher ist...kommt doch etwas "Kauderwelsch dabei heraus"
etwas verstehen kann man schon, vorallem fand ich die 100 Rezepte sehr interessant - bei manchen wird auch Kampfer gegen Motten benutzt...
LG
Leila
Versuche wirklich so bald wie möglich einen Versuch zu machen...mal schauen, ob diese Porzellanmasse die "ofenhitze" aushält. Wäre wirklich toll, wenn man das mit ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... überdecken könnte....
Hi Maedels,
ich bin zwar noch in Brasilien aber finde langsam Zeit und Lust, alles durchzulesen. Es ist immer noch sehr hart, aber man muss weitermachen.
Ich habe uralte Werke mit Cold porcelaine und bis heute sind keine Ungeziefer zu sehen. Ich vermute, es liegt daran, dass diese "Masse", anders als Salzteig, gekocht wird.
Man kann sie mit FimoFimo - Deutsche Clay-Sorten der Firma STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG (bis Anfang 2010 noch Produkt der Firma Eberhard Faber). Fimo ist die erste Clay-Sorte überhaupt und wurde von einer deutschen Puppenmacherin entwickelt. Es gibt sie als - FIMO soft in 30 Farbtönen in Paketen zu je 57g sowie Großblocks und Sets - FIMO kids in 24 Farbtönen in Paketen zu je 42g sowie Materialpackungen und Sets - FIMO professional in 24 Farbtönen (davon 5 True Colour Farbtöne) zu je 85g sowie Großblocks und Materialpackungen. Entspricht in etwa dem früheren FIMO classic, ist etwas härter und deshalb besser geeignet um Canes herzustellen - FIMO... belegen (Erst wenn die Teile schon trocken sind, da sie schrumpfenSchrumpfen (engl. skrink) - Durch das Härten schrumpft der Clay ganz minimal, je nach Clay-Sorte etwas unterschiedlich, um vielleicht 1 Prozent. Meistens bemerkt man es nicht, wenn man aber z.B. einen Armreif über einem Glas härtet, ist dieser nach dem Härten und Auskühlen nur schwer von dem Glas abzulösen. Und einmal abgelöst, ist er nicht mehr ohne Gewalt und die Gefahr des Reißens auf das Glas zurück zu bekommen. Auch Dekor-Platten sind nach dem Härten etwas kleiner als das Objekt, das sie dekorieren sollen. Entweder nimmt man den Rand in Kauf oder man erstellt sie von Anfang an etwas größer um sie nachher eventuell noch a...)
Bis knapp 130º C halten sie im BackofenBackofen (engl. Oven) - Da sich an den Wänden des Backofens, durch das Härten des Clay, mit der Zeit Ablagerungen bilden, wird empfohlen in einer geschlossenen Form (z.B. Glasform von Pyrex) zu härten oder einen eigenen Ofen für Clay zu benutzen. Der Ofen sollte stufenlos in der Temperatur einstellbar sein und möglichst einen Timer von 60 Minuten haben. Kleine Toasterofen, wie man sie öfters bei Discountern ab 20 Euro bekommt, können benutzt werden, wenn man mit einem Backofenthermometer und z.B. einer Fliese sicherstellt, dass die Temperatur richtig und gleichbleibend ist. Je nach Ofen können die eingestellte und die tatsächl... aus.
Bei SchleifenSchleifen bzw. Schmirgeln (engl. sanding) - Um Unebenheiten und Fingerabdrücke von dem gehärteten Clay zu entfernen muss man das Werkstück schleifen. Dazu benutzt man nacheinander Nass/Trocken-Schleifpapier der Körnungen ca. 400, 600, 800 und 1000 (CAMI-Standard) und wenn möglich noch höher. Geschliffen wird mit etwas Wasser und einem Tropfen Spülmittel, so verhindert man, dass der Schleifstaub herumwirbelt und eingeatmet wird und sich das Schleifpapier damit zu schnell zusetzt. Nach jedem Schleifvorgang mit einer Körnung sollte das Stück abgewaschen werden um eventuell abgelöste Schleifkörner zu entfernen, erst dann geht man ... nicht so nass machen.
Und ich habe ein paar unlackierte Werke, die sogar die brasilianische Luftfeuchtigkeit aushalten.
84
4
1 Guest(s)