Das ehemalige Polyclaykunst.de-Forum
Eine komprimierte Zusammenstellung aller Forenbeitrage von 2009 bis zur Schließung 2017.

Hallo zusammen,
Habe dieses Wochenende auf einer Kreativmesse das kalte Porzellan entdeckt. Anscheinend handelt es sich um eine Knetmasse, die man selbst herstellen kann und zwar wie folgt:
für ungefähr 350gr :
- 200gr Weissleim
- 140gr Meisstärker (Maizena)
- 1 Essläffel Pflanzenöl
- 1 Esslöffel Tafelessig
Der Link (auf französisch findet ihr hier)
** you do not have permission to see this link **
Ich war echt erstaunt über das Resultat und es könnte eine billige Alternative sein um Kugeln herzustellen, die mann dann mit Fimo überdeckt....weiss zwar nicht, wie das beim Backen reagiert....zum ausprobieren....wenn ich im Januar ein bisschen Zeit habe, mache ich mal Experimente.
Kennt sonst jemand diese Knetmasse?
Liebe Grüsse
Ivana
Hallo,
soweit ich weiss wird das Zeugs in Südamerika gerne verwendet, nennt sich pocellana fria.
Auch hier in Italien habe ich ähnlich Rezepte schon gesehen, es gibt anscheinend mehrere, jeder hat so sein eigenes, aber die Zutaten sind immer siemlich gleich.
Ich wollte es auch schon probieren, damit kann man evtl nette Strukturen bastelln und diese dann mit Fimo ummanteln.
Allerdings weiss ich eben nicht ob das zeugs so ewig haelt wie Fimo und ob es auch Wasser/Feuchtigkeitsbestaendig ist.
Habe schon hier in Italien versucht mich zu erkundingen, aber Experimente schien irgendwie keiner gemacht zu haben.
LG
Leila
Hallo,
ich glaube die Angst gegen Motten und Ungeziefer ist berechtigt...habe mal etwas gegoogelt und bin auf diese Seite gestossen:
** you do not have permission to see this link **
anscheinend eine übersetzung ins italienische vom Spanischen oder brasilianischem - keine Ahnung.
ich habs mal mit google translator von italienisch auf deutsch versucht - aber da schon die italienische Übersetzung nicht so ganz koscher ist...kommt doch etwas "Kauderwelsch dabei heraus"
etwas verstehen kann man schon, vorallem fand ich die 100 Rezepte sehr interessant - bei manchen wird auch Kampfer gegen Motten benutzt...
LG
Leila
Hi Maedels,
ich bin zwar noch in Brasilien aber finde langsam Zeit und Lust, alles durchzulesen. Es ist immer noch sehr hart, aber man muss weitermachen.
Ich habe uralte Werke mit Cold porcelaine und bis heute sind keine Ungeziefer zu sehen. Ich vermute, es liegt daran, dass diese "Masse", anders als Salzteig, gekocht wird.
Man kann sie mit Fimo belegen (Erst wenn die Teile schon trocken sind, da sie schrumpfen)
Bis knapp 130º C halten sie im Backofen aus.
Bei Schleifen nicht so nass machen.
Und ich habe ein paar unlackierte Werke, die sogar die brasilianische Luftfeuchtigkeit aushalten.
225
13
1 Guest(s)