Das ehemalige Polyclaykunst.de-Forum
Eine komprimierte Zusammenstellung aller Forenbeitrage von 2009 bis zur Schließung 2017.

Liebe Dani,
so ich muss auch noch mal meinen Senf dazugeben:
wenn ich mir deine zweite Blüte ansehe, sieht es für mich si aus als hättest du eine Rolle in der Mitte gehabt, darum die türkisen größeren Rollen gelegt, dann weiße Dreiecke und zum Schluß eine Schicht weiß um alles gewickelt.
Wie schon geschrieben, haben alle Teile haben das Bestreben sich in die verbleibenden Lücken auszudehnen. Je weicher der Clay desto mehr wandern diese Teile.
Da die Seitenwände der Dreiecke gerade sind, werden sich weiche Blütenrollen immer daran angleichen wollen (sind die Dreiecke weicher als die Blütenrollen, dann mehr umgekehrt). Bei gleicher Härte ungefähr gleich in beide Richtungen, aber dann hast du immer noch keine runden Blätter.
Also ist es besser keinen geraden Dreiecke zu nehmen, sondern, wie Hedwig es vorschlägt, den Dreiecken nach innen gewölbte Seiten und eine nach außen gewölbte Oberseite zu geben. Mit den Fingern geformt oder mit einem Pinselstil.
Die obere Wölbung ist auch ziemlich wichtig, sonst bilden sich zwangsläufig Ecken. Es sei denn die Cane ist riesengroß und die Krümmung damit sehr, sehr gering. Die Wölbung sollte dem Umfang der Cane angepasst sein.
Ich hab mal versucht, was ich meine in einer Zeichnung darzustellen, die gestreiften Blütenblätter, die karierte Mitte und die ausgefüllten Hintergrund-"dreiecke" und -Lage.
Wenn du zwischen die Blütenblätter-Rollen und die Mitte auch noch kleine gebogenen Dreiecke setzt verhinderst du die Verformung der Mitte zum Fünfeck (oder Sechseck etc. je nach Anzahl der Blütenblätter).

hallo dani,
auf diesem bild kannst du schön sehen wie du jeden kleinen zwischenraun mit hintergrund clay auffüllen musst, je besser du das machst, desto weniger verzieht sich das auch beim reduzieren. du musst auch darauf achten, dass die cane richtig rund ist sonst verzieht sichs auch.
Edit: Hier der Link zur Flickrseite:
** you do not have permission to see this link **
Liebe Moe,
ich habe Deine Blumencanes ja auch auf dem Workshop in Wiesbaden gesehen. Diese große Kiste mit der Unmenge an Blumenencanes - eine schöner als die andere. Auf die Schnelle geschaut: die meisten davon scheinen gar nicht in Deinem Flickr zu sein.
Also ich bleibe bei meiner Aussage (auch wenn diese spezielle Rose da nicht von Dir ist): Deine Blüten SIND sensationell... 🙂
225
47
1 Guest(s)