Das ehemalige Polyclaykunst.de-Forum
Eine komprimierte Zusammenstellung aller Forenbeitrage von 2009 bis zur Schließung 2017.

hallo,
ich hab eine frage - ich mache meine armreifenrohlinge immer über so ganz einfachen gläsern - fkt. auch super - doch ich wollte jetzt ein paar mit einem etwas grösseren durchmesser machen - und dachte da an dosen - da ich das hier schon ein paarmal gelesen habe...
ABER
die dose in gefüllten zustand in den ofen zu schieben wäre blöd - ich glaub die würd explodieren - daher ist die dose jetzt leer - doch das problem - da hat sie ja keine stabilität mehr da das blech doch recht dünn ist... jetzt dachte ich an füllen - aber MIT WAS??? kann mir da wer von euch einen tipp geben was ihr da so macht?
dankeschön und noch einen schönen späten nachmittag - oder auch frühen abend...
@tanja - welche ikea-gläser meinst du denn da???
@kerstin - whiskygläser - ja nicht schlecht - leider hab ich keine - ich glaub ich werd morgen mal in einer haushaltsabteilung kucken...
@bettina - naja - ich find die dosen sind doch sehr sehr weich - mir wärs halt lieber sie vorher zu stabilisieren - dann muss ich nicht so aufpassen mit den dellen...
hm... da gibt es doch diese billigen... im 12er pack....lassen sich ineinanderstapeln...kann man eigentlich in der glasabteilung gar nicht verfehlen.
es gibt 2 grössen ich verwende die grösseren... da kannst du je nach handgrösse dann die ober oder unterseite verwenden...
ausserdem laufen die leicht konisch zu...deshalb lässt sich der rohling dann auch wunderbar herunterschieben.
ich mach da meine ganzen rohlinge drauf...einfach wunderbar
lg tanja
...also ich nehme entweder einen Rohling aus scrap clay, wie moe schon gesagt hat, oder diverse Gläser, die in der Küche so anfallen, wo mal Gemüse oder Saure Grurken oder was auch immer drin war. Dosen sind zu hoch für meine kleinen Ofen.
Ich weiß nicht ob das mit Gips so gut ist, ich hab da so was im Hinterkopf von wegen Gips und Hitze....???? Würd mich aber nich drauf festlegen wollen.
Mit Sand denke ich geht das dagagen sicher gut, zumal viele von den Sandbestandteilen, ja auch im Glas drin sind!!!
Was ich mir auch noch vorstellen kann ist Reis ein zu füllen! Da ist die Hitze auch kein Problem ( habs schon ausgetestet!) .
Sand und Reis speichern die Wärme zwar, aber dann kühlts halt länger ab, ist ja eigentlich auch kein Problem. Und heißer als Du es im Ofen eingestellt hast, wird es dadurch nicht!

darf ich mich an dieses Thema ranhängen und fragen, wie/ womit man am besten die Armreifrohlinge aus Alu biegt? Ich hab mir nämlich welche anfertigen lassen und versucht, einen zu biegen....! Ich hoffe, daß es nirgends auf der Welt einen Arm gibt, zu dem mein Reifen paßt! Denn mein gebogener Rohling ist soooo schief und unförmig geworden... habe gehört/ gelesen, daß es eine Armreifbiegezange gibt, aber die kostet bestimmt auch nicht grad wenig.
@Bettina: könntest Du mir verraten, wie Du diese schönen Rohlinge gebogen hast, die Du uns zum WS nach Linz mitgebracht hast???
Lg
Sissy
Sissy,
Du musst den Rohling über ein Glas biegen, zunächst fängst Du mit einem etwas Größeren an und dann arbeitest Du Dich systematisch mit verschiedenen Gläsern auf ein kleineres Maß. Ich habe sehr dünne Arme und daher als letztes eine Spraydose genommen, die "passt" mir.
Wichtig ist, dass Du immer von der Spitze/Anfang des Rohlings ganz langsam anfängst ihn in kleinen "Schritten" ans Glas zu drücken, am Schluss kannst Du das Glas mitsamt Rohling noch auf der Arbeitsfläche hin und herrollen.
Ich hoffe, Du kannst es Dir in etwa vorstellen, besser kann ich es leider nicht beschreiben.
Es gibt ganz neu eine Form, habe ich bei Polymer Express gesehen, ich halte das für unnötig, mit den Gläsern klappt das genausogut.
Bussi,
Margit
...ich hab nochmal nachgesehen: ich hab mich falsch erinnert!!!!
Gips und Hitze sind KEIN Problem!!!! Ganz im Gegenteil.: Gips wird sogar zum Brandschutz verwendet......
aber beim Abbinden entwickelt er Hitze...;-)))
Da ist wohl was in meinem Kopf durcheinander geraten, sorry!!!
"[i:1jdbe1xw]Was im Baumarkt unter anderem auch von der Firma Knauf verkauft wird, ist ein technisches Produkt, das aus Gipsstein gewonnen wird:
Beim Erhitzen von Gipsstein auf etwa 150°C entweicht das Kristallwasser teilweise. Dabei entsteht gebrannter Gips (CaSO4*1//2 H2O), auch Halbhydrat oder Stuckgips genannt. Zum Gebrauch verrührt man
ihn mit Wasser zu einem dicken Brei. Nach kurzer Zeit erstarrt der Brei, da das ursprüngliche durch das
Erhitzen verlorenes Kristallwasser, unter Abgabe von Wärme, wieder gebunden wird. Es bilden sich feine
Gipsnadeln, die zu einem harten Werkstoff (Dihydrat) verfilzen. Bei Gegenwart anderer Salze, z.B.
Natriumsalze, verschieben sich die Löslichkeitsgleichgewichte, sodass sich die Abbindezeiten verkürzen
oder verlängern können.
Erhitzt man dagegen den gebrannten Gips weiter als auf 150°C, so wird fast das Ganze restliche Kristallwasser abgegeben, es entsteht zuerst so genannter Stuckgips, ein Gemisch aus viel Halbhydrat und
wenig Anhydrit. Bei 290 900°C entsteht Anhydrit, der dann auch als totgebrannter Gips bezeichnet
wird, da er seine Fähigkeit mit Wasser abzubinden verloren hat.[/i:1jdbe1xw]"
komplett nachzulesen hier:
** you do not have permission to see this link **
Hallo Sissi,
ich habe die Armreifenrohlinge bisher immer erst mit einem Nudelholz und dann (wegen des etwas kleineren Durchmessers) mit einer übrig gebliebenen Holzrolle einer Hamsterburg gebogen. Mit großartig unterschiedlichen Durchmessern muß man mMn nicht erst anfangen, wenn man das Blech aus der Mitte heraus mit möglichst gleichmäßigem Druck langsam biegt.
*Ingenieurmodus anstell
Von der technischen Seite her sind bei den üblichen Armreifenformen keine kritischen Biegevorgänge dabei. Technisch ideal wäre es, den Rohling mit drei Rollen zu biegen. Rolle 1 für den gewünschten Durchmesser, die anderen beiden zum formen. Rolle 1 liegt in der Mitte des Rohlings und die anderen beiden Rollen bewegen sich gleichmäßig von der Mitte aus nach außen an Rolle 1 entlang. *Ingenieurmodus wieder abstell
225
108
1 Guest(s)