Das ehemalige Polyclaykunst.de-Forum
Eine komprimierte Zusammenstellung aller Forenbeitrage von 2009 bis zur Schließung 2017.


EDIT (mingapunga): dieser und die nächsten Beiträge sind auch Butchs Vorstellungsthread ausgeschnitten
Ok fimoopa 🙂 Kannst du mich eventuell was Werzeug zu Modellieren bzw. sculpting betrifft beraten? Was benutzt du zb. und gibt es eine möglichkeit günstig welches irgendwo zu kaufen, am liebsten würde ich mir gerne ein Set kaufen, wo ich erst einemal eine Basis habe, auch wenn ich nicht alles am Anfang an alles benutze ( habe gelesen das man einige Zahnarzt Instrumente benutzen kann, die in der Branche zum Modellieren benutzt werden ). Benutzt du eigentlich Acrylfarben? Kannst du mir diesbezüglich etwas empfehlen?
Gruß
Butch
Werkzeug ist relativ wenig vonnöten, das was Du in einem Normalbastelgeschäft bekommst reicht in der Regel aus.
Ich habe mir allerdings aus einem Falzbein ein auf meine Bedürfnisse zugeschnittenen Modellierstab geschnitzt/gesägt.
Ansonsten eine Glasplatte ca. 20X15 cm, ein oder zwei kleine Glasplatten ca. 5X5 cm, einen Seitenschneider, eine Schere, irgendetwas spitzes.
Toll ist auch eine Nudelmaschine, damit kannst Du Polymer Clay gleichmäßig dick ausrollen ( wichtig bei Bekleidung ).
Backofen, hier brauchst Du ein Backofenthermometer, einige Clays reagieren auf erhöhte Temperatur mit Farbveränderung.
Gruß
Reinhard

Vielen dank nochmals fimoopa 🙂 Ich werde mich dann mal im Laden bzw. in einem Bauhaus umschauen, da findet man sicherlich das eine oder andere....benutzt du eigentlich für deine Figuren immer Draht u. für die Füllung Aluminium Papier? Gibt es diesbezüglich etwas was ich beachten sollte, was Draht zb. betrifft? Oder gibt es da andere techniken..
Die Möglichkeiten sind ( fast ) unbegrenzt.
Früher habe ich in meine Figuren gut abgelagertes Holz eingebaut, das funktioniert auch, aaaaber die Körperhaltung ist meist nur durch einarbeiten von Drahtgelenken veränderlich. Außerdem sind mir trotzdem bei wenigen Figuren Risse entstanden.
Das ist bei den Drahtarmaturen einfacher. Wenn Du Alu Draht in zwei oder drei Millimeter verwendest, kann die Armatur bereits in die Körperhaltung gebogen werden, die Dir genehm ist. Risse treten nicht auf.
Als Sockel einfach ein kleines Stück Holz nehmen, auf die 2 oder 3 mm aufbohren, Enden des Drahtes einstecken, fertig. Wenn die Figur fertig modelliert und ausgehärtet ist, nimmst Du ein flaches Messer und hebelst die Figur ab. Drahtenden abknipsen.
Auch die Köpfe modelliere ich auf diese Art und Weise.
Man kann zuerst den Kopf modellieren oder auch erst als letztes, ganz wie es Dir beliebt.
Gruß
Reinhard
Der Holzsockel bleibt dran! Der sorgt gerade dafür, dass die Figur im Ofen nicht umkippt. Wenn die Figur komplett fertig ist- auch ausgehärtet- wird der Holzsockel entfernt.
Du bist auch bei facebook, schau mal bei mir rein, Reinhard Fritz , dort stelle ich ganz frisch Fotos ein wie ich eine Figur modelliere.
Gruß
Reinhard
225
12
1 Guest(s)