Das ehemalige Polyclaykunst.de-Forum
Eine komprimierte Zusammenstellung aller Forenbeitrage von 2009 bis zur Schließung 2017.
Hier eine stichwortartige Zusammenfassung der Fragen und deren Antworten, die wir auf dem Polymer Clay SPEKTAKEL im Mai 2010 in Bad Homburg an den Chefchemiker von Viva Decor, Herrn Pott, gestellt haben.
[color=#FF0000:1w1ytl38]Achtung: Die Aussagen beziehen sich auf Pardo, insbes. was Inhaltstoffe und Temperatur anbelangt gelten für andere Clay-Sorten andere Fakten.[/color:1w1ytl38]
[b:1w1ytl38]Mooning/Plaquing[/b:1w1ytl38]
entstehen durch Stoffe die die Temperatur nicht erreicht haben z.B. Wasser;
beim höher Härten verschwinden sie i.d.R.; ist in 99% Wasser;
wenn man es haben will dann mit feuchten Händen etc. arbeiten
[b:1w1ytl38]Glasklarer transparenter Clay[/b:1w1ytl38]
gut konditionieren; lieber länger härten; Probleme je dicker die Schicht; Viva arbeitet dran; schichtweise sollte es auch dicker gehen; 135-140°C beste Ergebnisse; bei 140/145°C fängt es an zu dunkeln; Fluoreszierende Bestandteile verhindern gelb werden;
[b:1w1ytl38]Elastizität[/b:1w1ytl38]
je kühler man härtet desto spröder auch wenn zu kurz gehärtet wird; mind. 1/2 Stunde je 5mm Dicke härten; Clay ist thermoelastischer Kunststoff;
[b:1w1ytl38]Memoryeffekt[/b:1w1ytl38]
durch abkühlen in einer Position/Form, behält der Clay diese; kann verändert werden durch erneutes erhitzen auf ca. 80-100°C und abkühlen in der neuen Position/Form.
[b:1w1ytl38]Liquid[/b:1w1ytl38]
wird es geben; härten bei 130°C ist möglich; richtig hart wird nur Hart-PVC, der frei von Weichmachern ist; [color=#0000FF:1w1ytl38]wir hätten gerne eine flüssige Version UND eine pastöse Version[/color:1w1ytl38];
[b:1w1ytl38]Alkohol zum Einfärben[/b:1w1ytl38]
ist nicht der beste Stoff, da Alkohol brennbar ist, aber mit 1-2 Tropfen die gut eingearbeitet werden wobei der Alkohol verfliegt wird es wohl keine Probleme geben
[b:1w1ytl38]Lack[/b:1w1ytl38]
neuer Lack von Viva-Decor ist in 1 Std. Staubtrocken, in 2 Std. grifffest und nach 7 Tagen endfest; dann ist er (wahrscheinlich) schleifbar und auf jeden Fall polierbar und kratzfest; nieveliert; evlt. wird er sogar auf Lebensmitteltauglichkeit getestet werden; kann gebacken werden, wenn angetrocknet
[b:1w1ytl38]Flüssiges Edelmetall von Viva[/b:1w1ytl38]
Nitrozelluloselack; oxidiert bei Kontakt mit z.B. Wasserlack
[b:1w1ytl38]Inkagold[/b:1w1ytl38]
4 Std. warten bis man die nächste Schicht aufträgt, sonst löst man die untere Schicht an; wasserfest (besser gesagt regenfest, kann man nicht in Wasser legen); nach 4-7 Tagen endfest;
[color=#0000FF:1w1ytl38]hält auf Clay muss aber mit Lack z.B. Aleene's Mattlack gegen Abrieb geschützt werden[/color:1w1ytl38]; evtl wird es spez. Haftgrund für Clay geben
[b:1w1ytl38]Mattlack[/b:1w1ytl38]
[color=#0000FF:1w1ytl38]wünschen wir uns;[/color:1w1ytl38] wird es (unter Vorbehalt) geben
[b:1w1ytl38]Pardo Ultra Light[/b:1w1ytl38]
ist Viva dran, hängt von den gesetzl. Bestimmungen ab
[b:1w1ytl38]Lichtechtheit bei Pardo Art Clay[/b:1w1ytl38]
die Farbpigmente haben die maximal mögl. Lichtechtheit; aber Rot gibt es nicht in 8; Fluoreszierende Bestandteile (die unter Schwarzlicht leuchten) schützen vor UV-Strahlen; je Farbe wird nur 1 Pigment verwendet und keine Mischung, das macht es auch Lichtechter; Lacke haben (meist) UV-Schutz eingebaut sonst vergilben sie selbst
[b:1w1ytl38]Alterung[/b:1w1ytl38]
Pardo (gibt es seit ca. 5 Jahren), davon noch von 1ter Charge Proben, die knetbar sind; generell werden die Weichmacher nach ca. 2 Jahren etwas weniger
[b:1w1ytl38]Ablagerungen im Backofen[/b:1w1ytl38]
hitzelösliche Stabilisatoren; bei 140/150°C dampfen die Weichmacher ab; Alkohol und Zitronensäure verdampfen; wenn störend weil z.B. im Küchenofen, dann abkühlen lassen und ausputzen mit Wasser
[b:1w1ytl38]Abfärben bei rohem Clay[/b:1w1ytl38]
kann man nicht voraussagen; hängt vom pH-Wert der Haut, verwendeter Creme und Temperatur ab;
[b:1w1ytl38]Risse[/b:1w1ytl38]
bei Viva Mitarbeiterin wohl wegen Glycerinhaltiger Handccreme entstanden (verändert Länge der PVC-Ketten)
[b:1w1ytl38]Lagerung[/b:1w1ytl38]
kühl, z.B. im Keller und Arbeiten dann bei ca. 25°C (der Clay sollte durch und durch diese Temperatur haben)
[b:1w1ytl38]Stempel[/b:1w1ytl38]
Stempel aus Kautschuk (helle, rote) werden von den Weichmachern i.d.R. nicht abgegriffen; Silikonstempel kann man verwenden, nachher säubern
[b:1w1ytl38]Polieren[/b:1w1ytl38]
Staubmaske beim Polieren von Clay ist zu empfehlen, da sich vom Polierrad kleine Fasern ablösen; Achtung, je schneller je heißer, dabei könenn schnell 100°C erreicht werden und der Clay wird weich
[b:1w1ytl38]Sonstige Infos, die nicht zu einem der obigen Stichworte passen[/b:1w1ytl38]
ab 160/165°C entstehen schwarze Punkte und gesundheitsschädliche Dämpfe; bei > 42/44°C beginnt Gelierung (Achtung im Auto schnell erreicht); ab 80°C erreicht der Clay max. Härte, ab 140°C wird er wieder weicher; 160-180°C kritischer Beriech; 120-140°C beste Temperatur; vor Lackieren Handschweiß entfernen; Hände nach Reinigung mit Öl- oder anderen Tüchern abtrocknen; Rohstoffe von Pardo kommen aus Deutschland, da weiß man was drin ist, auch wenn sie teurer sind; es wird Großblocks von Pardo Art Clay geben mit 225g (wie die flachen Terra-Packungen von Viva)
Danke Ihr Lieben 🙂
die Zusammenfassung hab ich ja insbesondere für die gedacht, die nicht dabei waren.
Ich hab noch mal einen Satz ergänzt:
[color=#FF0000:1ym7budb]Achtung: Die Aussagen beziehen sich auf Pardo, insbes. was Inhaltstoffe und Temperatur anbelangt gelten für andere Clay-Sorten andere Fakten.[/color:1ym7budb]
bezüglich Flüssiges Edelmetall:
Mir ist noch der Tipp von Herr Pott eingefallen, wenn man den Metallic -Effekt noch stärker haben möchte, kann man einfach die oben schwimmenden Flüssigkeit in ein Extra-Gefäß abgießen und dann nur die konzentrierte Metallic-Masse benutzen. Bei Bedarf -zum Pinseln und zeichnen- kann man das Lösungsmittel dann ja wieder zurückkippen und verrühren.
Liebe Ulrike
Da danke ich dir ganz herzlich für deine Mühe.Das du bei dem Wetter wirklich so eine Zusammenfassung lieferst ist wahres Heldentum. Du bist ein Schatz.
Daliah auch ein herzliches Dankeschön für die Ergänzung.
Es ist wirklich nett das ihr auch an die denkt die nicht dabei waren.
Liebe Grüße Hedwig
221
16
1 Guest(s)