
Hallo Ihr lieben,
erst mal ein frohes und kreatives Jahr wünsche ich Euch! 🙂
Ich habe schon das Forum durchgeforstet und über einige Erfahrungen mit der NudelmaschineNudelmaschine (engl. Pasta Machine) - Vereinfacht das Konditionieren und ist für die Erstellung von Skinner-Blend und Mica Shift unverzichtbar. Mit ihr ist es ganz einfach den Clay in immer gleicher Stärke oder auch hauchdünn auszurollen. Es ist empfehlenswert, sich eine Nudelmaschine ausschließlich zum Arbeiten mit Clay anzuschaffen. Der Clay setzt sich mit der Zeit in die Zwischenräume der Nudelmaschine, die nur zu reinigen ist, indem man sie auseinanderbaut (siehe Nudelmaschine reinigen). Um die Nudelmaschine zu schonen, sollte man darauf achten, dass man harten Clay in nicht zu dicken Stücken durch die Nudelmaschine gibt. E... Atlas 150 Wellness gelesen. Ok, einige Berichte sind schon ein paar Jahre alt, aber ich versuch es nochmal. Vielleicht hat jemand bereits die gleiche Erfahrungen gemacht und weiß wo das Problem liegt?
Also, ich habe zur Weihnachten die NudelmaschineNudelmaschine (engl. Pasta Machine) - Vereinfacht das Konditionieren und ist für die Erstellung von Skinner-Blend und Mica Shift unverzichtbar. Mit ihr ist es ganz einfach den Clay in immer gleicher Stärke oder auch hauchdünn auszurollen. Es ist empfehlenswert, sich eine Nudelmaschine ausschließlich zum Arbeiten mit Clay anzuschaffen. Der Clay setzt sich mit der Zeit in die Zwischenräume der Nudelmaschine, die nur zu reinigen ist, indem man sie auseinanderbaut (siehe Nudelmaschine reinigen). Um die Nudelmaschine zu schonen, sollte man darauf achten, dass man harten Clay in nicht zu dicken Stücken durch die Nudelmaschine gibt. E... Atlas 150 Wellness bekommen. Wie ich mich gefreut habe!!!
Leider auch ich musste fest stellen, dass die Maschine ziemlich laut ist (sie rattert) und ich bekomme nur den gewellten ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... heraus. Ok, wenn ich die Claybahn noch mal bei der gleichen Einstellung durchrolle, dann werden sie weniger, aber nicht glatt, wie ich bei meiner alten no-name NudelmaschineNudelmaschine (engl. Pasta Machine) - Vereinfacht das Konditionieren und ist für die Erstellung von Skinner-Blend und Mica Shift unverzichtbar. Mit ihr ist es ganz einfach den Clay in immer gleicher Stärke oder auch hauchdünn auszurollen. Es ist empfehlenswert, sich eine Nudelmaschine ausschließlich zum Arbeiten mit Clay anzuschaffen. Der Clay setzt sich mit der Zeit in die Zwischenräume der Nudelmaschine, die nur zu reinigen ist, indem man sie auseinanderbaut (siehe Nudelmaschine reinigen). Um die Nudelmaschine zu schonen, sollte man darauf achten, dass man harten Clay in nicht zu dicken Stücken durch die Nudelmaschine gibt. E... gewöhnt war. Bei den dünneren Einstellungen (ab 4 und höher) kommen auch komische Wellen, allerdings nur zwei (selten eine) breiten ungleichmäßigen Wellen entlang der Bahn zur Vorschein.
Auf dem Foto sieht man die beiden Begegnungen der dritten Art.
Was ich noch fest stellte, dass die neuen Atlas Maschinen nicht glatten, sondern sehr fein und gleichmäßig gerillte Walzen haben.
Vielleicht liegt es daran? Wie gesagt, diese Probleme hatte ich mit meiner chinesischen no-name Pastamaschine für 12 nie gehabt. Sie hat glatte Walzen. Nun bin ich ziemlich traurig und bin mir nicht sicher, ob ich sie umtauschen soll. Aber wie ich gelesen habe (das Thema von blue Probleme mit Pastamaschine) die umgetauschte hat oft die gleiche Macken wieder.
Danke & LG
Leichte Wellen quer zur Bahn (in´m Abstand von geschätzten 1/2-1 cm) kommen bei den meisten Maschinen bei der dicksten Stufe.
Wellen längs der Bahn kommen so ziemlich bei jeder Nudelmschine bei der dünnsten Stufen. Aber ab Stufe vier (von 7 oder von 9?), das ist für unsere Zwecke zu früh.
Zusammen mit dem Rattern würd ich sagen du machst nichts falsch, die Maschine ist nicht in Ordnung. Tausch sie besser um.
Danke für deine Antwort, Ulrike. Es wunderte mich nur, dass bei meiner alten Pastamischine so ein Problem (Wellen quer zur Bahn) noch noch nie gab.
Gestern habe ich wieder mit der Atlas Maschine gearbeitet und die Wellen längs der Bahn kamen wierder aber erst bei der Einstellung 6 (von 9). Ich vermute, dass bei dem vorherigen Versuch der ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... (PremoPremo! Sculpey® - Eine amerikanische Clay-Sorte der Firma Polyform in 24 Farbtönen.) zu weich war, daher die Wellen schon ab der Einstellung 4.
Das Rattern wird bei der höhern Einstellungen leiser, ich werd versuchen die Maschine umzutauschen.
Danke noch mal 🙂
Ich habe letztes Jahr ähnliche Erfahrung mit einer Atlasmaschine. Die Walzen sind irgendwie beschichtet und daran ändert umtauschen auch nichts.
Ich habe mich daran gewöhnt, habe zwischendurch völlig anstandslos gearbeitet und dann gab es wieder diese Wellen?[/quote:i52v9p0p]
Danke, Roxelane. Die komische Beschichtung muss schon irgendeinen Zweg für das Ausrollen vom Pastateig erfüllen, nur für den ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... ist sie eher störend. Ich werd versuchen die Maschine umzutauschen. Das laute Rattern stört auch. Im großen und ganzen bin ich von der Maschine enttäuscht, vor allem meine alte no-name PM bereitete mir weiniger Probleme, als die teuere. 🙁
Vielleicht habe ich einen Montagswagen erwischt und keine Ferrari wie die Atlas oft gennant wird.
Hallo Olga, bei Stufe 0 und 1 habe ich auch leichte Querwellen. danach wird alles glatt und ich rolle sogar bis Stufe 9 ohne Probleme.
Der ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... darf nicht zu klebrig sein dafür. (Wellness 150) Meine rattert nur wenn ich sie quäle. 😉

Hallo Olga,
ich habe seit etwa 2 Jahren eine Mercato 180. Ich bin relativ zufrieden mit ihr, obwohl ich die Wellenbildung auch kenne. Man umschifft die Problematik mit der Zeit, da sich die Wellen nur in ganz bestimmten Situationen bilden und nicht wie bei dir komplett.
Jetzt habe ich gerade eben meine neue 180er (für helle FarbenFarben (engl. Paints) - Können in den Clay gemischt werden, um ihn einzufärben. Sie können auf rohen oder gehärteten Clay getupft oder gepinselt werden, entweder ganz oder teilweise, um Akzente zu setzen. Sie können zum Stempeln und für den Siebdruck benutzt werden und auch in flüssigen Clay oder Lack gemischt werden. Mit ihnen kann man Teile antikisieren. Man kann pulverförmige Farben, flüssige Farben und Farbstifte (Lackstifte, Filzstifte, Buntstifte) verwenden. Da nicht alle Farben sich mit dem Clay vertragen, sollte vorher getestet werden. Manche reagieren mit dem Clay (direkt oder erst nach einiger Zeit) und die O...) von Martina bekommen, nachdem ich die letzte vor Weihnachten reklamieren musste, da ein winziger Fehler auf dem ScraperScraper (dt. Abstreifer) - Sind Bauteile in der Nudelmaschine, die unter den Walzen befestigt sind, und dazu dienen, den Clay von der Walze zu lösen. http://desiredcreations.com/images/HowToPics/PastaMachines/2ndStageCleaning/pmRollersNblades.gif Unter diese Scraper setzt sich mit der Zeit Clay, der sich mehr oder weniger ständig in kleinen Stücken löst, und auf den zu erstellenden Platten absetzt. Besonders auffällig und unangenehm ist das, wenn man hellen Clay verarbeiten möchte. Ist sehr viel harter Clay angesammelt, so verformen die Scraper mit der Zeit und die Clayplatten werden nicht mehr richtig von den Walzen gelöst. Um den... einen bösen Streifen genau in der Mitte machte. Jetzt habe ich sie gleich mit Platin von PardoPardo - Ist die jüngste deutsche Clay-Sorte und wird von der Firma Viva Decor hergestellt. Es gibt sie als Pardo Schmuck-Masse(Jewellery Clay) und seit Mitte 2010 als Pardo Professional ArtClay. getestet und bin sehr zufrieden. Wellen bei 1, dann bis 9 komplett super glatt. Kein Rattern.
Danke Martina für die super Abwicklung der Reklamation und danke für die Wahl der richtigen neuen Maschine!!!! Bin glücklich!
Hallo Stefanie - das freut mich!
Ja, die Querwellen sind bekannt bei allen Atlas Wellness Maschinen. Es mag an den jetzt extra glatt beschichteten Rollern liegen - früher (also mindestens vor 5 Jahren) gab es die Probleme nicht.
Bei einem Test mit mehreren neuen Atlas Maschinen ist mir die Wellenbildung bei allen Maschinen aufgefallen: insbesondere bei den dünneren Einstellungen und wenn der ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... weich und sehr gut konditiniert ist! Also wenn man sehr dünn ausrollen möchte - dann lieber nicht zu viel konditionierenKonditionieren (engl. conditioning) - Vor dem Gebrauch muss Clay durchgeknetet werden. Weichere Sorten erfordern weniger und härtere Sorten erfordern mehr Konditionierung. Konditionieren muss man in jedem Fall, unabhängig wie weich der Clay ist, um die einzelnen Bestandteile des Clays, die sich durch die Lagerung eventuell abgesetzt haben, wieder zu vermischen. Beim Konditionieren von Hand nimmt man erst kleine Stücke, knetet sie weich und fügt sie danach zu einem großen Stück zusammen, das man dann weiter bearbeitet. Wenn man die Nudelmaschine zu Hilfe nimmt, dann muss man den Clay solange durchlaufen lassen, bis die Ränder nic...... und härteren ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... verwenden...
Die Maschinen sind nicht fehlerhaft - das ist jetzt eben bei allen Markato Wellness Maschinen so - leider....
Sollte es aber massive Schleifgeräusche geben, oder die Rollen nicht glatt laufen, dann ist die Maschine nicht in Ordnung. Wenn es Markierungen über der ClayplattePlatte (engl. Sheet) - Hier ist eine mehr oder weniger dünn ausgerollte Platte (Lage, Schicht) aus Clay gemeint. Platten sind Grundlage für u.a. die Streifen-Cane und die Jellyroll, beide gehören zu den Grundformen in der Cane-Herstellung. Sie können mit dem Acrylstab, der Walze, oder, in besonders gleichmäßiger Stärke, mit der Nudelmaschine ausgerollt werden. Sie können mit Klingen oder Ausstechformen geschnitten werden. gibt, dann können Riefen oder Fehler in den Rollen sein (ist mir bei den Atlas noch nicht untergekommen, aber bei vielen sehr billigen Maschinen)
Es kann auch durch einen Fehler an den Scrapern geschehen (wie bei Stefanies Maschine oben beschrieben). Bei den Atlas Maschinen sind diese jetzt alle aus Kunststoff. Hier kann man die Maschine auseinanderbauen, sich die ScraperScraper (dt. Abstreifer) - Sind Bauteile in der Nudelmaschine, die unter den Walzen befestigt sind, und dazu dienen, den Clay von der Walze zu lösen. http://desiredcreations.com/images/HowToPics/PastaMachines/2ndStageCleaning/pmRollersNblades.gif Unter diese Scraper setzt sich mit der Zeit Clay, der sich mehr oder weniger ständig in kleinen Stücken löst, und auf den zu erstellenden Platten absetzt. Besonders auffällig und unangenehm ist das, wenn man hellen Clay verarbeiten möchte. Ist sehr viel harter Clay angesammelt, so verformen die Scraper mit der Zeit und die Clayplatten werden nicht mehr richtig von den Walzen gelöst. Um den... genau anschauen und eventuelle kleine Fehler abschleifen! (Stefanie, das habe ich jetzt bei deiner zurückgeschickten Maschine so gemacht, da ich den genauen Grund des Fehlers wissen wollte. Jetzt kann ich die Maschine für mich nutzen...)
Noch ein kleiner Hinweis: nicht zuviel ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... durch die Roller drücken! Lieber erst dünne ScheibenCane-Scheiben schneiden (engl. slicing Canes) - Kann man mit einer scharfen, dünnen Klinge oder mit einem Cane Slicer. Damit die Cane sich beim Schneiden nicht verzieht oder einseitig an ihrer Auflagefläche abflacht, sollte man die Cane nach dem Herstellen und vor dem Schneiden ruhen lassen, eventuell im Kühlschrank kühlen oder sogar kurze Zeit einfrieren und nach jedem Schnitt etwas um ihre Längsachse drehen. http://www.kerstinsfimoseite.de/fimo/filmcaneschneiden.html vom Block abschneiden, mit dem Acrylroller verbinden und erst dann durch die Maschine geben. Die Claydicke sollte ungefähr der dicksten Einstellung der Maschine entsprechen. Unglaublich, wie schnell sich ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... hinter der Abdeckung ansammelt!
84
4
1 Guest(s)