
habe auch mal eine Frage:
ich möchte einen Verschluss machen mit Neodymmagneten, da die gut halten. Die Frage ist nur, welcher KleberKleber (engl. Glue) und kleben (engl. gluing) - Für verschiedene Anwendungen eignen sich Weißleim, Sekundenkleber, Epoxyd(harz)-Kleber und auch flüssiger Clay. Wichtig ist, dass, wenn man mit dem Kleber härten will, er auch für die Temperatur zugelassen ist. Sonst verliert er womöglich seine Klebekraft oder entwickelt giftige Dämpfe. Außerdem härten manche Kleber nicht klar aus, sodass darauf zu achten ist, dass keine Kleberreste später zu sehen sind. Es gibt speziell für Clay entwickelte Cyan(o)acrylatkleber (z.B. Poly Bonder oder. Kato Poly Glue) oder auch Epoxyd(harz)kleber (z.B. Uhu Endfest 300), die für die üblich... ist besser als ein Neodymmagnet.
Kann man den Magnet mitbacken? Also ich würde eine dünne Schicht ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... drüber legen und kurz backenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au...
sonst nehme ich lieber einen schlechteren Magneten oder wieder eine Verschluss den ich einklebe
beate

Ich klebe meine immer mit 2-Komponenten Epxydharz-Kleber ein. SekundenkleberSekundenkleber (engl. Superglue) - Cyan(o)acrylat-Kleber wie z.B. Pattex Blitzkleber Gel. Klebt z.B. Broschennadeln an Clay oder gehärtete Clay-Stücke aneinander. Härtet klar aus. Ist nicht geeignet für längere Härtungszeiten bei höheren Temperaturen. Das o.g. Pattex Blitzkleber Gel hält die üblichen 30 Minuten bei 130° C jedoch aus. Bei Anwendungen von Klebern mit Pardo ist es ratsam die Klebestelle vorher mit Alkohol zu reinigen. klappt auf Dauer nicht, da fallen sie nach ner Weile wieder raus.
Mitbacken - ich rate ab. Selbst die, die bin 150°C erhitzbar sein sollen, verlieren etwas an Kraft nach meiner Erfahrung. Ausserdem sind sie auch sehr schwer zu finden.
dünne Schicht clayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... drüber wurde schon probiert, hält nicht, das bricht weg.
schick doch auch mal den Link zu den Magneten
Die kannst aber nicht gut mit backenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au.... warum verklebst du sie nicht später?
Nein, Neody Magnete sind nicht hitzebeständig.
Siehe auch entsprechende Information auf der Seite:[url:hmk0ngdv]http://www.supermagnete.de/safety_neodymium.php[/url:hmk0ngdv]
zu Temperaturbeständigkeit:
"Neodym-Magnete haben eine maximale Einsatztemperatur von 80 bis 200 °C.
Die meisten Neodym-Magnete verlieren bei TemperaturenTemperatur - Die Härtungstemperatur wird auf den Clay-Verpackungen entweder in Celsius oder in Fahrenheit angegeben. Sie ist möglichst genau einzuhalten, siehe auch: Härten. Umrechnung: (Grad Fahrenheit – 32)/1,8 = Grad Celsius. Unser Online-PC-Einheiten-Umrechner: https://polyclaykunst.de/einheiten-umrechner. Die verschiedenen Claysorten haben leicht unterschiedliche Härtungstemperaturen, die man nicht unterschreiten sollte (da das Claystück sonst nicht so flexibel und stabil ist und im schlimmsten Fall zerbricht) und nicht überschreiten sollte (da das Claystück sich verfärben kann im schlimmsten Fall verbrennt). ab 80 °C dauerhaft einen Teil ihrer Haftkraft.
Verwenden Sie die Magnete nicht an Orten, wo sie großer Hitze ausgesetzt sind.
Wenn Sie einen KleberKleber (engl. Glue) und kleben (engl. gluing) - Für verschiedene Anwendungen eignen sich Weißleim, Sekundenkleber, Epoxyd(harz)-Kleber und auch flüssiger Clay. Wichtig ist, dass, wenn man mit dem Kleber härten will, er auch für die Temperatur zugelassen ist. Sonst verliert er womöglich seine Klebekraft oder entwickelt giftige Dämpfe. Außerdem härten manche Kleber nicht klar aus, sodass darauf zu achten ist, dass keine Kleberreste später zu sehen sind. Es gibt speziell für Clay entwickelte Cyan(o)acrylatkleber (z.B. Poly Bonder oder. Kato Poly Glue) oder auch Epoxyd(harz)kleber (z.B. Uhu Endfest 300), die für die üblich... verwenden, härtenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au... Sie diesen nicht mittels Heißluft."

wie gesagt, selbst die, die mit 150°C Hitzebeständigkeit ausgezeichnet sind, verlieren beim BackenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au... auch einen Teil ihrer Kraft....
auf der Suche nach KleberKleber (engl. Glue) und kleben (engl. gluing) - Für verschiedene Anwendungen eignen sich Weißleim, Sekundenkleber, Epoxyd(harz)-Kleber und auch flüssiger Clay. Wichtig ist, dass, wenn man mit dem Kleber härten will, er auch für die Temperatur zugelassen ist. Sonst verliert er womöglich seine Klebekraft oder entwickelt giftige Dämpfe. Außerdem härten manche Kleber nicht klar aus, sodass darauf zu achten ist, dass keine Kleberreste später zu sehen sind. Es gibt speziell für Clay entwickelte Cyan(o)acrylatkleber (z.B. Poly Bonder oder. Kato Poly Glue) oder auch Epoxyd(harz)kleber (z.B. Uhu Endfest 300), die für die üblich... ist mir der Pattex KleberKleber (engl. Glue) und kleben (engl. gluing) - Für verschiedene Anwendungen eignen sich Weißleim, Sekundenkleber, Epoxyd(harz)-Kleber und auch flüssiger Clay. Wichtig ist, dass, wenn man mit dem Kleber härten will, er auch für die Temperatur zugelassen ist. Sonst verliert er womöglich seine Klebekraft oder entwickelt giftige Dämpfe. Außerdem härten manche Kleber nicht klar aus, sodass darauf zu achten ist, dass keine Kleberreste später zu sehen sind. Es gibt speziell für Clay entwickelte Cyan(o)acrylatkleber (z.B. Poly Bonder oder. Kato Poly Glue) oder auch Epoxyd(harz)kleber (z.B. Uhu Endfest 300), die für die üblich... KlebenKleber (engl. Glue) und kleben (engl. gluing) - Für verschiedene Anwendungen eignen sich Weißleim, Sekundenkleber, Epoxyd(harz)-Kleber und auch flüssiger Clay. Wichtig ist, dass, wenn man mit dem Kleber härten will, er auch für die Temperatur zugelassen ist. Sonst verliert er womöglich seine Klebekraft oder entwickelt giftige Dämpfe. Außerdem härten manche Kleber nicht klar aus, sodass darauf zu achten ist, dass keine Kleberreste später zu sehen sind. Es gibt speziell für Clay entwickelte Cyan(o)acrylatkleber (z.B. Poly Bonder oder. Kato Poly Glue) oder auch Epoxyd(harz)kleber (z.B. Uhu Endfest 300), die für die üblich... statt BohrenBohren (engl. drilling ) - Clay kann man nach dem Härten mit einem Handbohrer (z.B. einem Pinvise oder einem selbstgemachten Handbohrer) oder einem elektrischen Bohrer, Dremel u.ä. bohren. Um z.B. Vertiefungen für das Backfilling zu schaffen oder um durch das Werkstück hindurch Löcher zu bohren oder Löcher zu vergrößern. über den Weg gelaufen, der ist auch gut, eine Seite sollte etwas rauher sein, braucht etwas länger zum Trocknen wenn keine Luft dran kommt, hält aber gut, kann man dünn auftragen also meine Magnete halten jetzt seit einer Woche gut.
84
4
1 Guest(s)