Das ehemalige Polyclaykunst.de-Forum
Eine komprimierte Zusammenstellung aller Forenbeitrage von 2009 bis zur Schließung 2017.

hiiiilfe! ich hab grade einen armreifen angefangen, wie wir bei bettina am ws gemacht haben, metallreifen mit ponal eingestrichen,getrocknet,belegt, gebacken und jetzt löst sich an einem ende der clay vom metall. meine frage: genügt nochmals ponal drunter oder muss ich schwerere geschütze verwenden - superkleber oder so?
lg
greti
Ist mir mit dem Uhu Bastelkleber auch so gegangen, Deckschicht drauf, gebacken, einmal falsch angefasst und runter war die Clayschicht 🙁 Die Geschichte mit der blauen Kaleidoskop-Armspange hast du ja im Flickr gelesen - nur Draht drin ist nicht besonders haltbar. Bei mir wenigstens. Ich habe auf den mit Kleber eingestrichenen gebackenen Metallstreifen jetzt mal Liquid drauf und mit neuer Deckschicht nochmal gebacken, bis jetzt hält das, aber ich bin noch nicht fertig.
Direkt kann ich dir also nicht auf deine Frage antworten, aber ich halte dich auf dem Laufenden wie es mit meinem Experiment weitergeht.
Noch was: Ich habe gesehen dass sich meine Armspangen verselbständigen, da gehen beim öfteren Backen die 'Spitzen' auseinander*, seit letztem Freitag backe ich - sobald die Deckschicht durchgebacken ist - nur noch mit Gerüst rundherum. Ich nehme eine rel. weiche gekaufte Kupferarmspange, biege sie passend und zwänge meine Clayspange da fürs Backen ein. Bisher scheints zu funktionieren.
<* soll heissen, der Armreif passt auf dickere Arme, nicht dass sich die Schichten voneinander lösen>
Wenigstens das würde ich dir auch empfehlen, egal für welche Klebemethode du dich letzlich entscheidest.
Ich denke ich werde mir den Tacky Glue den Eva damals beim Workshop spendiert hat auch besorgen, so gut hat seither nichts mehr geklebt.
[quote:23i58zua]Ich denke ich werde mir den Tacky Glue den Eva damals beim Workshop spendiert hat auch besorgen, so gut hat seither nichts mehr geklebt.[/quote:23i58zua]Wollte ich grad sagen. Ich hab schon viele Armspangen gemacht und mit dem Tacky Glue hatte ich noch nie Probleme. Geht einwandfrei!
danke, eva!
susi, muss einmal schauen, ob ich da sonst noch was brauch. ich hab grade erst einmal meine claysachen geordnet und darüber eine totale aufnahmesperre verhängt (bis auf die pasta-maschine, die zerfällt schön langsam in einzelteile und grummelt ganz grauenhaft --- fragend rüberschiel zu eva!--aber kein stress!!!)
wenn ja, melde ich mich. werd den armreifen jetzt erst einmal mit uhu endfest 300 (hab ich da) zu retten versuchen.
"happy claying" :-))))
greti
Hallo!
Bei meinem neuen "Armspangenprojekt" möchte ich einen Metallstreifen einarbeiten und diesen vorher mit Kleber bestreichen. Den von Eva empfohlenen Tucky glue gibt es jedoch nur in England.
Nun habe ich von Babsi gehört, dass sie den "bake and bond" verkauft. Hat schon jemand damit Erfahrung und kann mir sagen, ob dieser auch in der Praxis funktionieren wird.
Danke
Ruma63-Martina
Bake und Bond (von Studio oder Translucent Liquid von Sculpey oder Fimo Liquid) sind alles flüssige Polymer Clay Sorten. Also nicht Kleber im herkömmlichen Sinn. Mann kann damit sehr gut Clayteile gebacken oder roh durch Härten miteinander verbinden.
Aber: auch ein Liquid auf Metall (oder Glas - oder jede sehr glatte Oberfläche) gebacken klebt nicht! Es läßt sich nach dem Härten wieder "ab popeln".
Auch Liquid auf Metall und dann Clayplatte darauf klebt nicht, da Liquid sich erst mit dem Aushärten untrennbar mit der CLay (aber nicht Metall) verbindet.
Probiere es doch mal mit Holzleim aus. Es geht ja (wenn du die Spange komplett mit Clay ummanteln möchtest) nur darum, dass die Clayplatte nicht auf dem Metall verrutscht, oder? Angetrockneter Holzleim macht die Oberfläche "stupfig" und kann dann mit Clay belegt werden.
Bake und Bond (von Studio oder Translucent Liquid von Sculpey oder Fimo Liquid) sind alles flüssige Polymer Clay Sorten. Also nicht Kleber im herkömmlichen Sinn. Mann kann damit sehr gut Clayteile gebacken oder roh durch Härten miteinander verbinden.
Aber: auch ein Liquid auf Metall (oder Glas - oder jede sehr glatte Oberfläche) gebacken klebt nicht! Es läßt sich nach dem Härten wieder "ab popeln".
Auch Liquid auf Metall und dann Clayplatte darauf klebt nicht, da Liquid sich erst mit dem Aushärten untrennbar mit der CLay (aber nicht Metall) verbindet.
Probiere es doch mal mit Holzleim aus. Es geht ja (wenn du die Spange komplett mit Clay ummanteln möchtest) nur darum, dass die Clayplatte nicht auf dem Metall verrutscht, oder? Angetrockneter Holzleim macht die Oberfläche "stupfig" und kann dann mit Clay belegt werden.[/quote:2euwrs9q]
Danke Martina 1!
Das mit dem Holzleim werde ich einmal probieren - diesen habe ich Zuhause und brauche nicht wieder etwas neues bestellen.
Lg
Martina III
225
59
1 Guest(s)