Das ehemalige Polyclaykunst.de-Forum
Eine komprimierte Zusammenstellung aller Forenbeitrage von 2009 bis zur Schließung 2017.

Kann man nach den Angaben CMYK exakte Farben mischen?
Und wenn ja, wie ist der Wert bei K anzusiedeln, mische ich entsprechend viele Teile unter den Originalton?
Also bei CMYK 0/60/100/20 6 Teile Magenta, 10 Teile Gelb und 2 Teile Schwarz oder muss ich einen Grauton aus 8 Teilen Weiß und 2 Teilen Schwarz mischen und die dann zum Originalton mischen? Und wenn ja, wie ist dann das Mischverhältnis zwischen Grau und Originalton?
Ich hoffe, ich habe mich so ausgedrückt, dass ihr meine Frage verstehen könnt.

K ist im Druck schwarz - nicht grau. Wie kommst du auf die Idee mit dem grauton? Hast du schon experimentiert?
Ich hab das mit CMYK-Mischungen mal probiert vor einigen JAhren - man kann die Werte nicht einfach so übernehmen, da der Clay (wahrscheinlich wegen der unterschiedlichen Menge an Pigmenten und der nicht transparenten basis) anders reagiert, als Farben die transparent übereinander gedruckt werden. Druckfarbe ist nämlich nicht opak.
MAn kann schon annähern, aber richtig exakt isses nicht. Ich habs nach ner Weile wieder aufgegeben.
Am meisten Probleme hat tatsächlich das schwarz gemacht, da haben die Werte ganz und gar nicht gepasst, soweit ich mich erinnere. Ich habe leider keine Aufzeichnungen davon gemacht.
Ich denke, wenn man das mit sowas wie Donna Katos Concentrates macht - also einen pigmentreichen Clay in transparenter Basis benutzt - dann kann man da schon wesentlich mehr erreichen. Eine so gemischte Farbe müsste man dann evtl. mit einem Teil weiss abmischen um die Mischung überprüfen zu können - denk ich zumindest...theoretisch so sponatn in meinem Kopf;)
Aber grundsätzlich benutzte ich mein Wissen über Drucktechnik schon beim Farben mischen, da ich so schon weiss, welche Farebn ich in etwas zusammen mischen muss um ein Ergebnis in eine bestimmte Richtung zu treiben. Aber ich mach das nicht nach Werten sondern eher nach Gefühl.
Danke Bettina,
ja, ich habe schon probiert und finde es nicht so leicht. Vor allem das Zumischen von Schwarz verändert doch sehr, sowohl ins Dunkle, als auch (bei Brauntönen) ins Grüne.
Mein eigentliches Problem ist Folgendes: Einige Leute in meinem Umfeld möchten gerne Perlen in Brauntönen haben. Nun ist ja bekanntlich Braun nicht gleich Braun und ich habe Mühe, mir die unterschiedlichen Färbungen vorzustellen. Außerdem können meine Kolleginnen mir den gewünscheten Farbton am besten am PC zeigen und da wäre es praktisch, wenn ich die Angaben annähernd übernehmen könnte.
Ich kann zwar auch einen Ausdruck machen und dann mischen, aber Fimo verändert sich in der Farbe manchmal nach dem Backen sehr.
Nun habe ich verschiedene Töne gemischt und nehme sie diese Woche mit ins Büro, vielleicht geht es auch so.
Die Idee mit dem Grauton kam mir, weil das Zumischen von Schwarz so extrem dunkle Farben hervorbringt.

JA. bei adolia's creations
Allerdings musste ich ewig drauf warten - sie war irgendwie lange im Krankenhaus, und alle emails verschwanden für mindestens 3 Monate. Ich musste glaub ich drei mal anmahnen - als ich sie dann irgendwann bei facebook entdeckt hab hab ich nochmal geschrieben und sie hat mir erklärt, dass sie versucht hat, die verlorenen mails wieder zu bekommen, aber dabei nicht erfolgreich war. NAch dem Kontakt bei FB war de Kette dann aber innerhalb kürzester ZEit hier.
Sie heisst Cheryl Meyer Reich und der Shop ist unter
** you do not have permission to see this link **
mit Premo hab ich noch keine Mischerfahrung (hab gerade die Grundfarben bestellt und fange wohl diese Woche mit den ersten Mischungen an) aber mit Fimo und Pardo hab ich schon hunderte Mischungen gemacht.
Als Anhaltspunkt ist der CMYK-Wert auf jeden Fall bei Clay brauchbar. Aber das Problem ist, das die Farben eben keine reinen Farben sind. Vor allem das Türkis enstpricht meist nicht ganz dem Cyan ...
Auch das Schwarz ist bei den unterschiedlichen Clay-Sorten sehr unterschiedlich in der Pigment-Stärke... Moment da hatte glaube ich Eva mal was in ihrem flickr gepostet....
aha hier: ** you do not have permission to see this link **
und je nach schwarz, werden die Farben nicht nur dunkler, sondern werden auch mehr oder weniger verändert und gedämpft (bestes Beispiel aus gelb und schwarz wird kein dunkles gelb sondern grün, aus orange und schwarz wird braun)
Braun kannst du aus orange und schwarz, aus rot und schwarz, je nach Clay aus Rot und Grün und auch aus Rot und Blau.
z.B. mit Fimo Classsic #2 und egal welchem blau oder türkis bekommst du schöne terracotta und Schokotöne.
Deine Idee die Mischungen mitzunehmen ist wirklich am Besten. Wenn du die Mischungen nach Maggis und Lindlys Buch machst, wie z.B. hier Jana: ** you do not have permission to see this link ** dann bekommst du schöne unterschiedliche Töne einer Farbe.
Ich mische nur noch nach Gefühl, den zur Zeit mische ich die Farben aus vier verschiedenen Claymarken. Rezepte machen für mich nur noch Sinn, wenn ich während eines Projektes Farben nachmischen muss, dann schreib ich mir die Rezepte schon noch auf. Meine Hauptmarke ist ja Pardo, die ich von der Konsistenz und den Farben sehr mag, allerdings ist das Gelb und Weiss nicht so gut zum Mischen geeignet wie z.B. Kato oder Fimo. Wenn ich geschmeidigeren Clay brauche, mische ich auch mit Fimo, schöne Pastelltöne ohne viel Weiss-Verbrauch kriege ich am besten mit Kato hin und weil das Kato-Weiss viel deckender ist, sieht man auch nur die Stäubchen und Härchen, die direkt an der Oberfläche sind und man nicht so viel wegschleifen muss.
Ich denke man muss einfach viel herumprobieren.
Falls jemand Interesse an meinen Farbstreifen und -plättchen hat, kann er sich ja bei mir melden, mit Fimo mache ich kaum noch was und brauche sie nichtmehr.
225
3
1 Guest(s)